in unserem Laster arbeitete dieses Webasto. Diese möchte ich entfernen; an ihrem Platz soll beizeiten evtl. mal eine neue Standheizung Einzug halten. Es ergeben sich Fragen für mich.
Zunächst hab ich vorsichtshalber Sicherung 16 entfernt, die laut Belegungsplan für die „Heizung“ zuständig ist. Ich hoffe, damit ist die Fremdheizung gemeint. Nachdem der alte Endtopf und die Luftleitungen entfernt waren, hab ich mal unter die Abdeckung des Brenners geschaut. Uii dachte ich mir, ganz schön viele Kabel.

Dann der zweite Punkt: ich glaube, die Arbeit ergibt überhaupt nur dann Sinn, wenn ich die Spritzufuhr unterbinde und das System wieder schließe Die Heizung erhält den Sprit meiner Meinung nach direkt aus dem Tank. Der Rücklauf mündet in den Motor, glaube ich gesehen zu haben. Ich vermute, der vernascht dann den Diesel, welchen die Heizung nicht verdaut hat? Die obere Flexleitung zeigt den Rücklauf, die untere kommt aus dem Tank.
ODER, es ist andersherum und die Heizung kriegt den Diesel, den der Motor nicht gebraucht hat und der Rücklauf geht in den Tank? Ich weiß es noch nicht. Es ist für die Frage aber auch nur sekundär von Belang, denke ich.
Da ich mir die Option offen halten möchte, an demselben Platz wieder eine Standheizung - für den Außenbetrieb geeignet - zu montieren, möchte ich gern die Flexleitungen, die an der Heizung enden/beginnen, kurzschließen, also direkt verbinden und die Heizung aus dem Kreislauf entfernen.
1.Darf man das so machen?
2. Wie verbinde ich die beiden Enden?
3. Wenn es so nicht funktioniert, wie dann?
Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße,
Sven