Seite 1 von 1
Lackierpistole SATA Jet 3000 Dichtung Fließbecher
Verfasst: 2023-05-07 19:53:34
von felix
Hallo,
habe mir eine gebrauchte SATA Jet 3000 ohne Fließbecher und einen separaten Fließbecher gekauft. Der Fließbecher wird mit einem Bajonet-Verschluss auf der Pistole verriegelt.
Wenn man Wasser in den Fließbecher füllt, tropft es aus der Muffe für den Fließbecher. In den Ersatzteil-Listen finde ich an der Stelle keine Dichtung. Daher meine Frage: wie dichtet der Fließbecher zur Pistole, was übersehe ich hier? Vielleicht hat ja jemand eine gleiche Pistole und kennt den Trick?
MlG,
Felix
P.S: Wenn ich einen kleinen o-Ring über den Nippel vom Fließbecher ziehe, ist es dicht, aber ein NBR-Ring ist an der Stelle denke ich nur eine temporäre Lösung.
Re: Lackierpistole SATA Jet 3000 Dichtung Fließbecher
Verfasst: 2023-05-07 20:27:13
von gisszmo
Hallo Felix,
es ist ein weißer Dichtring in der Pistole, ganz unten.
Ich benutze immer die RPS Einweg Fließbecher, man spart sich das Saubermachen
Gruß Ralfi

Re: Lackierpistole SATA Jet 3000 Dichtung Fließbecher
Verfasst: 2023-05-07 20:34:37
von Michael
Einwegbecher.... Nachhaltig ist irgendwie anders..... Meinen Becher habe ich gefühlt schon 100 mal sauber gemacht.
Gruß Michael
Re: Lackierpistole SATA Jet 3000 Dichtung Fließbecher
Verfasst: 2023-05-07 20:48:07
von gisszmo
Nachhaltig
Wenn kein 2 K Lack verwendet wird, kannst du den Einwegbecher zur Aufbewahrung nehmen.
Der lässt sich verschließen, kein unnötiges saubermachen, keine Verdünnungsverschwendung,
dass ist nachhaltig !!!
Selbstverständlich kannst du den auch sauber machen und wieder verwenden.
Ralfi
Re: Lackierpistole SATA Jet 3000 Dichtung Fließbecher
Verfasst: 2023-05-07 21:28:49
von Ingenieur
Hallo,
2K-Lack habe ich immer prima mit Waschverdünner gereinigt bekommen.
Waschverdünner ist bei uns beim Farbenheini billiger als Benzin.
...
Re: Lackierpistole SATA Jet 3000 Dichtung Fließbecher
Verfasst: 2023-05-08 9:23:11
von felix
Moin,
stimmt, wenn man genau hinschaut ist er auch bei mir zu sehen. Komisch nur, dass es ihn in den Ersatzteillisten nicht gibt:
Egal, der scheint nicht kaputt zu sein. Ein Original SATA Fließbecher war mir zu teuer (~70€), habe daher einen billigen Nachbau genommen. Vermute, dass der nicht Maßhaltig ist und nicht richtig auf den Ring drückt.
An der Einwegbechern hat mich bisher zum einen der Preis abgeschreckt. Glaube das günstigste Angebot liegt bei 70€… Außerdem ist es bei 2k-Lacken m.E. ganz günstig, den Lack in einem separaten (Einweg) Becher zu mischen und dann in die Pistole zu füllen, weil die Farbe an den Becherwänden und Boden nicht richtig durchmischt wird. Anderseits scheinen Profis nur mit Einwegbechern zu arbeiten, daher scheint das nur ein akademisches Problem zu sein…
Ich meine es gibt bei den Einwegbechern günstige Alternativen von 3M oder auch aus China. Hat jemand damit Erfahrung, oder sollte man wirklich SATA für ca. das doppelte Geld kaufen?
MlG
Felix
P.S: Nachhaltigkeit: Ich habe 2K-Lacke immer in einem separaten Einweg-Mischbecher angerührt und dann in die Pistole geschüttet. Verbrauch also auch einen Becher, produziert zudem aber zu dem noch dreckige Waschverdünnung…
Re: Lackierpistole SATA Jet 3000 Dichtung Fließbecher
Verfasst: 2023-05-08 9:52:13
von Mark86
Beim Einwegbecher sparste dir halt den Mischbecher, hast n Extra Sieb mit drinnen und vor allem nochmal Farbe über, wenn man irgendwo ne Kante nicht getroffen hat oder so kann man dann nochmal mitm Pinsel nachpfuschen. Becher sauber machen ist an der falschen Stelle gespart, die Verdünnung kostet Geld, die Arbeitszeit kostet Geld und beim Einwegbecher hat man im Handling weniger Staub drinnen...
Re: Lackierpistole SATA Jet 3000 Dichtung Fließbecher
Verfasst: 2023-06-19 1:14:09
von felix
Moin,
habe mir die Einwegbecher von Mipa gekauft, die kosten weniger als die Hälfte von den original SATA-Einweg-Bechern. Die Becher sitzen auf Anhieb dicht auf der Pistole.
Das System besteht aus einem stabilen Außenbecher in dem dann ein Innenbecher steckt, in welchem man den Lack anrührt. Der Innenbecher ist so ein Zwischending aus Becher und Tüte und wird beim lackieren dann platt gesaugt. Innenbecher und Deckel mit dem Sieb drin sind die Einwegartikel.
Davon war ich sehr begeistert, weil damit bekommt die Pistole in jeder Lage Farbe und man kann den Farbbecher auch über Kopf zu 100% leeren. Es gibt auch keine Belüftungsöffnung, aus der dann die Farbe läuft, wenn man bei vollem Becher nicht Aufpasst: mit dem Einwegbecher kann man die Pistole einfach zur Seite legen, wie einen Akkuschrauber. Mein Aufbaurahmen ist zu 90% über Kopf zu lackieren, habe mich schon sehr über die Einwegbecher gefreut!
Leider ist der stabile Außenbecher nur ein mal im Set vorhanden. Der hat beim Befüllen schon Spritzer abbekommen, ich werde den im Laufe der Zeit ordentlich einsauen.
Für die Mipa-Becher (ca.40€) braucht man noch einen Adapter zur Spritzpistole (ca. 15€) Mipa verwendet dasselbe System wie 3M sodass man mit dem Adapter auch Einwegbecher von 3M verwenden kann.
MlG
Felix
P.S: Frage an die Profis: wenn man mal ganz doof in Zwangslage in die Ecke spritzen muss, kann man dann eventuell auch kurzzeitig den Außenbecher abschrauben und die “Innentüte” etwas platt drücken, oder gibt das nur eine ordentliche Sauerrei weil der Deckel dann nicht hält?
P.P.S: Mit 1k-Lack müsste man die Becher auch mehrfach verwenden können: habe für den Koffer von innen 3,5kg 1k-Lack. Da würde ich den Innenbecher immer wieder verschließen und zur Lackdose legen und bei Bedarf nachfüllen, bis der Farbton komplett verbraucht ist.