Nieten Passschrauben
Moderator: Moderatoren
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2311
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Nieten Passschrauben
Reicht 8.8 wenn ich am Rahmen Nieten entfernen muss?
https://www.befestigungsfuchs.de/befest ... -7968---88
https://www.befestigungsfuchs.de/befest ... -7968---88
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Nieten Passschrauben
Nein.
Pirx
P.S.: Aus der Aufbaurichtlinie Mercedes-Benz LKW 1996.
Pirx
P.S.: Aus der Aufbaurichtlinie Mercedes-Benz LKW 1996.
Zuletzt geändert von Pirx am 2023-04-24 14:48:59, insgesamt 1-mal geändert.
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2311
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Nieten Passschrauben
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Nieten Passschrauben
Hallo,
Ja
------
Wenn man was schnell hinpfuschen will, nimmt man Schrauben in 10.9 die aussen rum viel Luft haben.
Wenn man ein wenig nachdenkt, und den Gegebenheiten beim Bau des Rahmens möglichst entsprechen will,
verwendet man PASS-Schrauben in 8.8.
Die Nieten am Rahmen waren mal 5.6.
Sie sind (meißt) im warmen Zustand eingebaut worden.
Leider ist vielen Kfz-Werkstätten die Tätigkeit des Aufreibens von nicht fluchtenden Löchern unbekannt.
Sie meinen dann aus einer SL-Verbindung eine GV-Verbindung machen zu können.
(Die 5.6 - Verbindung kann bei der Fertigung schon keine GV-Verbindung gewesen sein,
weil die erst ab 8.8 anfangen.)
Diese Annahme ist aber falsch, denn die Vorbereitung der Reibflächen z.B. durch Stahlgußkießstrahlen findet nicht statt.
Im ungünstigen Fall sind sogar Schmierstoffe in die Fuge eingedrungen.
So entsteht eine undefinierte Verbindung.
Ich wollte das nicht haben.
Daher habe ich für den Kranaufbau am KAT alle erforderlichen Löcher aufgerieben,
und Schrauben 8.8 als PASS-Schrauben eingebaut.
Die Geometrie im Loch entspricht jetzt der von den Nieten in 5.6.
(Luft = Null Millimeter)
Die Schraubengüte ist mit 8.8 höher als die der alten Nieten in 5.6.
UND die geringe Dehnlänge wird mir nicht zum Verhängnis.
Merke:
Die "alten" Rahmen der LKW's waren aus S355.
So ein Stahl fängt schon mal an zu fließen, wenn man zu feste draufdrückt.
Die neuen LKW-Fahrgestelle sind aus Feinkornstahl.
Den Stahl darf man schonmal mehr belasten, und GV-Verbindungen planen.
Man kann übrings Schrauben 8.8 mit Schaft auch als Pass-Schrauben verwenden, wenn nix draufsteht.
Es muss nur der Schaft in den Bohrlöchern sitzen.
Das bedingt dicke Unterlegscheiben.
So kann man von M8 bis M24 fast jeden Durchmesser-Millimeter realisieren.
Ggfs. muss man bei M20 auf 19,9 aufreiben.
Aber das kann man ja alles vorher exakt messen und planen.
...
------w3llschmidt hat geschrieben: ↑2023-04-24 14:12:18Reicht 8.8 wenn ich am Rahmen Nieten entfernen muss?
Ja
------
Wenn man was schnell hinpfuschen will, nimmt man Schrauben in 10.9 die aussen rum viel Luft haben.
Wenn man ein wenig nachdenkt, und den Gegebenheiten beim Bau des Rahmens möglichst entsprechen will,
verwendet man PASS-Schrauben in 8.8.
Die Nieten am Rahmen waren mal 5.6.
Sie sind (meißt) im warmen Zustand eingebaut worden.
Leider ist vielen Kfz-Werkstätten die Tätigkeit des Aufreibens von nicht fluchtenden Löchern unbekannt.
Sie meinen dann aus einer SL-Verbindung eine GV-Verbindung machen zu können.
(Die 5.6 - Verbindung kann bei der Fertigung schon keine GV-Verbindung gewesen sein,
weil die erst ab 8.8 anfangen.)
Diese Annahme ist aber falsch, denn die Vorbereitung der Reibflächen z.B. durch Stahlgußkießstrahlen findet nicht statt.
Im ungünstigen Fall sind sogar Schmierstoffe in die Fuge eingedrungen.
So entsteht eine undefinierte Verbindung.
Ich wollte das nicht haben.
Daher habe ich für den Kranaufbau am KAT alle erforderlichen Löcher aufgerieben,
und Schrauben 8.8 als PASS-Schrauben eingebaut.
Die Geometrie im Loch entspricht jetzt der von den Nieten in 5.6.
(Luft = Null Millimeter)
Die Schraubengüte ist mit 8.8 höher als die der alten Nieten in 5.6.
UND die geringe Dehnlänge wird mir nicht zum Verhängnis.
Merke:
Die "alten" Rahmen der LKW's waren aus S355.
So ein Stahl fängt schon mal an zu fließen, wenn man zu feste draufdrückt.
Die neuen LKW-Fahrgestelle sind aus Feinkornstahl.
Den Stahl darf man schonmal mehr belasten, und GV-Verbindungen planen.
Man kann übrings Schrauben 8.8 mit Schaft auch als Pass-Schrauben verwenden, wenn nix draufsteht.
Es muss nur der Schaft in den Bohrlöchern sitzen.
Das bedingt dicke Unterlegscheiben.
So kann man von M8 bis M24 fast jeden Durchmesser-Millimeter realisieren.
Ggfs. muss man bei M20 auf 19,9 aufreiben.
Aber das kann man ja alles vorher exakt messen und planen.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Re: Nieten Passschrauben
Hallo,
Beispiel Befestigung Krankonsole am Rahmen vom KAT-Kipper:
. .
1)
Zwei Restlöcher, von der alten Konsole, wo die Staubox mit befestigt war.
Im Original waren es drei Nieten.
Das eine Loch habe ich weiterverwendet und aufgrieben (Nummer 2 links).
2)
Zwei von drei Schrauben, die die Abscherkräfte der Konsole aufnehmen.
(Schraubenbelastung auf Abscheren)
Je eine Passchraube 8.8.
Das Gewinde der Schraube beginnt ausserhalb des Blechs vom Rahmen, und ausserhalb des Blechs von der Konsole.
Schraubensicherung mit Loctite.
3)
Eine von drei Schrauben, die die Abscherkräfte der Konsole aufnehmen.
(Schraubenbelastung auf Abscheren)
Je eine Passchraube 8.8.
Das Gewinde der Schraube beginnt ausserhalb des Blechs vom Rahmen, und ausserhalb des Blechs von der Konsole.
Schraubensicherung mit Kontermutter.
4)
Eine von zwei Schrauben, die das Abheben (Kippen) der Konsole verhindern.
(Schraubenbelastung auf Zug)
Je eine Passchraube 8.8.
Schraubensicherung mit Kontermutter.
5)
Luftspalt, damit die Lafette vom Kran auch garantiert auf dem Rahmen liegt.
Das Blech oben verbiegt sich dann elastisch ein paar zehntel Millimeter nach oben.
Das Foto ist während der Montagearbeiten entstanden.
Die Zugverspannung hat selbstverständlich überall Kontermuttern bekommen.
Die Zugverspannung sind Gewindestangen der Güte 8.8
Bedingt durch die Länge der Gewindestangen ist die Dehnung unbedenklich.
Weil die Gewindestangen auf Zug belastet sind, stört auch das Gewinde nicht.
Merke:
Nur in Verbindungen, wo der Lastfall Abscheren eine Rolle spielt,
muss man sich oberhalb Güteklasse 4.6 Gedanken über die Lage vom Schaft machen.
...
Beispiel Befestigung Krankonsole am Rahmen vom KAT-Kipper:
. .
1)
Zwei Restlöcher, von der alten Konsole, wo die Staubox mit befestigt war.
Im Original waren es drei Nieten.
Das eine Loch habe ich weiterverwendet und aufgrieben (Nummer 2 links).
2)
Zwei von drei Schrauben, die die Abscherkräfte der Konsole aufnehmen.
(Schraubenbelastung auf Abscheren)
Je eine Passchraube 8.8.
Das Gewinde der Schraube beginnt ausserhalb des Blechs vom Rahmen, und ausserhalb des Blechs von der Konsole.
Schraubensicherung mit Loctite.
3)
Eine von drei Schrauben, die die Abscherkräfte der Konsole aufnehmen.
(Schraubenbelastung auf Abscheren)
Je eine Passchraube 8.8.
Das Gewinde der Schraube beginnt ausserhalb des Blechs vom Rahmen, und ausserhalb des Blechs von der Konsole.
Schraubensicherung mit Kontermutter.
4)
Eine von zwei Schrauben, die das Abheben (Kippen) der Konsole verhindern.
(Schraubenbelastung auf Zug)
Je eine Passchraube 8.8.
Schraubensicherung mit Kontermutter.
5)
Luftspalt, damit die Lafette vom Kran auch garantiert auf dem Rahmen liegt.
Das Blech oben verbiegt sich dann elastisch ein paar zehntel Millimeter nach oben.
Das Foto ist während der Montagearbeiten entstanden.
Die Zugverspannung hat selbstverständlich überall Kontermuttern bekommen.
Die Zugverspannung sind Gewindestangen der Güte 8.8
Bedingt durch die Länge der Gewindestangen ist die Dehnung unbedenklich.
Weil die Gewindestangen auf Zug belastet sind, stört auch das Gewinde nicht.
Merke:
Nur in Verbindungen, wo der Lastfall Abscheren eine Rolle spielt,
muss man sich oberhalb Güteklasse 4.6 Gedanken über die Lage vom Schaft machen.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Nieten Passschrauben
Ja, ich weiß:
die Ingenieure bei Daimler sind alle zu blöde um zu wissen, wie das richtig gemacht wird. Deshalb schreiben die irgendeinen Unsinn in ihre Aufbaurichtlinien
Also, Herr w3llschmidt: mach' es so, wie der Herr Ingenieur schreibt. Der weiß das viel besser!
Pirx
Ich kann gar nicht so viel Fressen, wie ich kotzen könnte...
die Ingenieure bei Daimler sind alle zu blöde um zu wissen, wie das richtig gemacht wird. Deshalb schreiben die irgendeinen Unsinn in ihre Aufbaurichtlinien
Also, Herr w3llschmidt: mach' es so, wie der Herr Ingenieur schreibt. Der weiß das viel besser!
Pirx
Ich kann gar nicht so viel Fressen, wie ich kotzen könnte...

Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Nieten Passschrauben
Hallo,
Jetzt bitte nochmal meine Argumentation technisch widerlegen
...
Das war jetzt eine persönliche Meinungsäußerung ohne technische Substanz.Pirx hat geschrieben: ↑2023-04-24 21:55:06Ja, ich weiß:
die Ingenieure bei Daimler sind alle zu blöde um zu wissen, wie das richtig gemacht wird. Deshalb schreiben die irgendeinen Unsinn in ihre Aufbaurichtlinien
Also, Herr w3llschmidt: mach' es so, wie der Herr Ingenieur schreibt. Der weiß das viel besser!
Pirx
Ich kann gar nicht so viel Fressen, wie ich kotzen könnte...![]()
Jetzt bitte nochmal meine Argumentation technisch widerlegen
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Re: Nieten Passschrauben
Ganz einfach
Zwischendurch mal für Spaß Klugscheissermodus aus machen
Gruß
Thom

Zwischendurch mal für Spaß Klugscheissermodus aus machen

Gruß
Thom
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2311
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Nieten Passschrauben
Ich liebe euch Alle!
Danke für eure Beiträge!
Btw. was die Feuerwehraufbauer abliefern ist Teilweise unglaublich ...
- Bohrungen entgraten? Wozu das?
- Aufreiben? Was soll das sein?
- Bohrungen nur innerhalb 20% der Rahmenbreite? Schwachsinn!
- 6m Luftpresserleitung! Weichei, 3.5m reichen!

Danke für eure Beiträge!
Btw. was die Feuerwehraufbauer abliefern ist Teilweise unglaublich ...

- Bohrungen entgraten? Wozu das?
- Aufreiben? Was soll das sein?
- Bohrungen nur innerhalb 20% der Rahmenbreite? Schwachsinn!
- 6m Luftpresserleitung! Weichei, 3.5m reichen!
Zuletzt geändert von w3llschmidt am 2023-04-24 23:40:57, insgesamt 3-mal geändert.
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Nieten Passschrauben
Moin.
Eventuell beruhen die Aussagen in den Aufbaurichtlinien auf der Erkenntnis, das in Werkstätten Mechaniker unter Zeitdruck arbeiten und nicht für jeden Arbeitsschritt das Rad neu erfinden können. Oder nicht mal eben die angrenzenden Bauteil zum Aufreiben perfekt aufeinander ausrichten können, sondern lose Nieten eine nach der anderen ersetzen und die Schrauben notfalls mit nem Meinungsverstärker "einfügen".
Für den Allgemeingebrauch finde ich die Vorgaben ok, allerdings haben die "besseren" Schrauben auch eine geringere Streckgrenze, was bei dynamischer Belastung nicht sooo toll ist, dort würde ich mit genug Zeit beim Schrauben auch Hülsen oder mehrere Unterlegscheiben nutzen.
Gruß
Michael,
der bei eher seltenen Inspektionen an Lastern immer erschreckend viele fehlende Schrauben zwischen Rahmen und Aufbau ersetzen musste.
Eventuell beruhen die Aussagen in den Aufbaurichtlinien auf der Erkenntnis, das in Werkstätten Mechaniker unter Zeitdruck arbeiten und nicht für jeden Arbeitsschritt das Rad neu erfinden können. Oder nicht mal eben die angrenzenden Bauteil zum Aufreiben perfekt aufeinander ausrichten können, sondern lose Nieten eine nach der anderen ersetzen und die Schrauben notfalls mit nem Meinungsverstärker "einfügen".
Für den Allgemeingebrauch finde ich die Vorgaben ok, allerdings haben die "besseren" Schrauben auch eine geringere Streckgrenze, was bei dynamischer Belastung nicht sooo toll ist, dort würde ich mit genug Zeit beim Schrauben auch Hülsen oder mehrere Unterlegscheiben nutzen.

Gruß
Michael,
der bei eher seltenen Inspektionen an Lastern immer erschreckend viele fehlende Schrauben zwischen Rahmen und Aufbau ersetzen musste.
Gedankensprünge + fehlerhafte Grammatik, Interpunktion und Groß-/Kleinschreibung sind sorgfältig eingefügt und Bestandteil dieses Posts.
Re: Nieten Passschrauben
Hallo,
Ohne Kenntnis der weiteren Umstände eine "0815-Lösung" auf den Markt werfen, hilft erstmal weiter.
Unter der Berücksichtigung, dass ein 'normaler' LKW so nach 12 bis 14 Jahren sein Leben aushaucht, mag so eine 'Lulli-Reparatur' erstmal weiterhelfen.
Technisch vernünftig ist sie nicht.
Insbesondere nicht bei Grundwerkstoffen von LKW's aus von vor 30 Jahren und älter.
Wenn man die Hintergründe kennt, und man 'für sich selbst' repariert, kann man sich ja auch ein wenig Mühe geben.
Dann der Hinweis auf die Dehnhülsen.
Da bin ich ein Fan von.
So kann man die Vorspannkraft über viele Jahre aufrecht erhalten.
Nicht umsonst erstetzt die DB abgerissene Nieten durch Schließringbolzen.
Das ist dann hinterher auch wieder eine GV-Verbindung, aber die Bolzenlänge ist größer.
Foto vom Bahnhof Sehnde bei Hannover:
. .
Man erkennt die Länge der Schließringe.
Es ist etwa die doppelte Dehnlänge einer Schraube.
Aus gutem Grund verwendet die DB KEINE Durchmischung von Schrauben und Nieten.
...
Das war technisch ja mal ein substantiierter Einwand.Strom hat geschrieben: ↑2023-04-24 23:36:14Moin.
Eventuell beruhen die Aussagen in den Aufbaurichtlinien auf der Erkenntnis, das in Werkstätten Mechaniker unter Zeitdruck arbeiten ...
Für den Allgemeingebrauch finde ich die Vorgaben ok, allerdings haben die "besseren" Schrauben auch eine geringere Streckgrenze,
was bei dynamischer Belastung nicht sooo toll ist, dort würde ich mit genug Zeit beim Schrauben auch Hülsen oder mehrere Unterlegscheiben nutzen.![]()
Ohne Kenntnis der weiteren Umstände eine "0815-Lösung" auf den Markt werfen, hilft erstmal weiter.
Unter der Berücksichtigung, dass ein 'normaler' LKW so nach 12 bis 14 Jahren sein Leben aushaucht, mag so eine 'Lulli-Reparatur' erstmal weiterhelfen.
Technisch vernünftig ist sie nicht.
Insbesondere nicht bei Grundwerkstoffen von LKW's aus von vor 30 Jahren und älter.
Wenn man die Hintergründe kennt, und man 'für sich selbst' repariert, kann man sich ja auch ein wenig Mühe geben.
Dann der Hinweis auf die Dehnhülsen.
Da bin ich ein Fan von.
So kann man die Vorspannkraft über viele Jahre aufrecht erhalten.
Nicht umsonst erstetzt die DB abgerissene Nieten durch Schließringbolzen.
Das ist dann hinterher auch wieder eine GV-Verbindung, aber die Bolzenlänge ist größer.
Foto vom Bahnhof Sehnde bei Hannover:
. .
Man erkennt die Länge der Schließringe.
Es ist etwa die doppelte Dehnlänge einer Schraube.
Aus gutem Grund verwendet die DB KEINE Durchmischung von Schrauben und Nieten.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Re: Nieten Passschrauben
Statt Seitenweise darüber zu philosophieren ob 8.8 oder 10.9 würde ich erstmal mit den Basics anfangen und neben der richtigen Festigkeitsklasse von Schrauben und Muttern mit der Unterlegscheibe weiter machen...
Was nützt die geilste Schraube, wenn dazwischen ne Karosserie Blechscheibe ausm Würth Regal liegt die sich platt presst und dann dazu führt, das die Verbindung Spiel bekommt oder sich löst...
Ach egal, Hauptsache glänzt...
Was nützt die geilste Schraube, wenn dazwischen ne Karosserie Blechscheibe ausm Würth Regal liegt die sich platt presst und dann dazu führt, das die Verbindung Spiel bekommt oder sich löst...
Ach egal, Hauptsache glänzt...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Nieten Passschrauben
Es gibt hier einen enscheidenden unteschied, zwischen der Antwort von Pirx und Ingenieur:
Eine Antwort ist bestandteil einer Hersteller-Anweisung. Die anwendbarkeit (wo am Fahrzeug, welche fälle,...) sind beschrieben. Die Vorgehensweise ist mit Versuchen und vermutlich Langjähriger Erfahrung/Datenbsasis abgesichert. Das schließt auch Herstell-Toleranzen mit ein. ---> z.B. größter Bohrer und kleinste Schraube. Das ist, wenn man so will, "deppensicher" und führt mit sehrsehr hoher wahrscheinlichkeit zu einem guten Ergebnis.
Die 2. Antwort ist (vermutlich) nicht weniger wert, beschreibt aber einen anderen Prozess. Das ist sozusagen die Reparatur-Anleitung vom Konstruktionsbüro, gültig für genau EINE einbausituation. Hier kann es sein das die Reserven geringer und die Anforderungen an die Herstellung höher sind. Was hier genau stattfindet weiß aber nur das Zuständige Konstruktionsbüro, das diese Reparatur "entwickelt" hat.
Beide haben recht: Die MB Leute die das Entwickelt haben, haben auf jeden fall recht! ---> allein schon weil sie sich trauen das allgemein - aültig auf Papier in die Welt zu setzten.
Die Reparatur vom Ingenieur ist (vermutlich!) genauso richtig!
Das zwei Wege ans Ziel führen, ist doch nichts neues.
Hinweis an w3llschmidt:
Wenn 10.8er paßschrauben vorhanden sind, nimmst du die!
Wenn nicht, kannst du dich vermutlich mit der Reparatur vom Ingenier durchschlagen. Du solltest dann aber auch in der Lage sein das warum glaubhaft zu erklären.
Hinweis2: Egal welche Schrauben du verwendest. Hol dir die Anforderungen an die Passung und die Oberflächengüte. Vermutlich soll auch entgratet werden zwischen den Teilen, wenn möglich!
P.S.: ich schreibe hier bewußt "vermutlich" bei de Lösung vom Ingenieur, weil ich es nicht 100% überprüfen kann. das ist KEINE Abwertung seiner Lösung, sondern liegt an meinem eingeschränktem Wissen.
Eine Antwort ist bestandteil einer Hersteller-Anweisung. Die anwendbarkeit (wo am Fahrzeug, welche fälle,...) sind beschrieben. Die Vorgehensweise ist mit Versuchen und vermutlich Langjähriger Erfahrung/Datenbsasis abgesichert. Das schließt auch Herstell-Toleranzen mit ein. ---> z.B. größter Bohrer und kleinste Schraube. Das ist, wenn man so will, "deppensicher" und führt mit sehrsehr hoher wahrscheinlichkeit zu einem guten Ergebnis.
Die 2. Antwort ist (vermutlich) nicht weniger wert, beschreibt aber einen anderen Prozess. Das ist sozusagen die Reparatur-Anleitung vom Konstruktionsbüro, gültig für genau EINE einbausituation. Hier kann es sein das die Reserven geringer und die Anforderungen an die Herstellung höher sind. Was hier genau stattfindet weiß aber nur das Zuständige Konstruktionsbüro, das diese Reparatur "entwickelt" hat.
Beide haben recht: Die MB Leute die das Entwickelt haben, haben auf jeden fall recht! ---> allein schon weil sie sich trauen das allgemein - aültig auf Papier in die Welt zu setzten.
Die Reparatur vom Ingenieur ist (vermutlich!) genauso richtig!
Das zwei Wege ans Ziel führen, ist doch nichts neues.
Hinweis an w3llschmidt:
Wenn 10.8er paßschrauben vorhanden sind, nimmst du die!
Wenn nicht, kannst du dich vermutlich mit der Reparatur vom Ingenier durchschlagen. Du solltest dann aber auch in der Lage sein das warum glaubhaft zu erklären.
Hinweis2: Egal welche Schrauben du verwendest. Hol dir die Anforderungen an die Passung und die Oberflächengüte. Vermutlich soll auch entgratet werden zwischen den Teilen, wenn möglich!
P.S.: ich schreibe hier bewußt "vermutlich" bei de Lösung vom Ingenieur, weil ich es nicht 100% überprüfen kann. das ist KEINE Abwertung seiner Lösung, sondern liegt an meinem eingeschränktem Wissen.
Re: Nieten Passschrauben
Ja, wir haben da nur ein kleines Problem zwischen der vom Hersteller vorgesehenen Lösung und der Ingenieurslösung...
Nämlich das die Ingenieurslösung eine theoretische Lösung ist und die vom Hersteller vorgesehene Lösung hinterher in der Regel getestet wurde.
Im KFZ Bereich gibt es Vorschriften und Richtlinien und die gibt es nicht ohne Grund und wenn der Hersteller bei Bauteilen dessen Beschaffenheit vorgeschrieben ist, einen Reparaturweg VORSCHREIBT dann ist der nun mal ein zu halten, ansonsten sollte das Fahrzeug im Idealfall spätestens bei der Hauptuntersuchung durchfallen.
Nämlich das die Ingenieurslösung eine theoretische Lösung ist und die vom Hersteller vorgesehene Lösung hinterher in der Regel getestet wurde.
Im KFZ Bereich gibt es Vorschriften und Richtlinien und die gibt es nicht ohne Grund und wenn der Hersteller bei Bauteilen dessen Beschaffenheit vorgeschrieben ist, einen Reparaturweg VORSCHREIBT dann ist der nun mal ein zu halten, ansonsten sollte das Fahrzeug im Idealfall spätestens bei der Hauptuntersuchung durchfallen.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Nieten Passschrauben
Hallo,
...
Das ist ja mal eine ehrliche Stellungnahme.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Re: Nieten Passschrauben
Moin,
Ein Fz-Hersteller schreibt ... - Richtlinien.
Kein Hersteller scheibt: Vorschrift.
Damit würde er sich angreifbar machen.
Es ist niemanden verwehrt, es besser zu machen.
Merke:
Im Bausektor gibt es "Vorschriften".
Das bedeutet: Der gesetzlich geregelte Bereich.
Bei KfZ gibt es das nicht.
Das ist das gleiche, wie bei den EE (PV / Wind / Biogas) - auch gesetzlich geregelter Bereich.
Ich habe meine Prüftätigkeit inzwischen ausgeweitet auf Stromerzeugungsanlagen > 135 kW.
In dem Zusammenhang verteile ich 'Grünstempel' als Anlagenzertifikate zum Betrieb solcher Anlagen für das Netz des jeweligen NB.
Wenn in der Inbetriebsetzungserklärung z.B. der zwischengelagerte Schutz um 10 Millisekunden falsch eingestellt ist,
fällt die Anlage durch.
Dann gibt es von mir keinen Grünstempel.
...
Man beachte die Wortwahl.
Ein Fz-Hersteller schreibt ... - Richtlinien.
Kein Hersteller scheibt: Vorschrift.
Damit würde er sich angreifbar machen.
Es ist niemanden verwehrt, es besser zu machen.
Merke:
Im Bausektor gibt es "Vorschriften".
Das bedeutet: Der gesetzlich geregelte Bereich.
Bei KfZ gibt es das nicht.
Das ist das gleiche, wie bei den EE (PV / Wind / Biogas) - auch gesetzlich geregelter Bereich.
Ich habe meine Prüftätigkeit inzwischen ausgeweitet auf Stromerzeugungsanlagen > 135 kW.
In dem Zusammenhang verteile ich 'Grünstempel' als Anlagenzertifikate zum Betrieb solcher Anlagen für das Netz des jeweligen NB.
Wenn in der Inbetriebsetzungserklärung z.B. der zwischengelagerte Schutz um 10 Millisekunden falsch eingestellt ist,
fällt die Anlage durch.
Dann gibt es von mir keinen Grünstempel.
...
Zuletzt geändert von Ingenieur am 2023-04-25 8:56:31, insgesamt 2-mal geändert.
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Re: Nieten Passschrauben
Und dann wird man bei seinen Überlegungen noch die Kosten einfliessen lassen, und da wird man ganz froh sein das man mit Schaftschrauben in 10.9 die Anforderungen komplett erfüllt.
Wenn der Schaft länger ist als Rahmenmaterial und das anzubringende Bauteil noch ein paar Hülsen, wurden ja auch schon erwähnt.
Wenn der Schaft länger ist als Rahmenmaterial und das anzubringende Bauteil noch ein paar Hülsen, wurden ja auch schon erwähnt.
das Leben ist eher breit wie lang, und wir steh´n alle mittenmang!!
Re: Nieten Passschrauben
Moin,
darf ich fragen warum hier auch eine Passschraube genutzt wurde? Wenn die Schraubenbelastung auf Zug ist und nicht auf Scherung, hätte man sich das doch sparen können.
Die Schraubensicherung finde ich etwas merkwürdig... ich hätte im "gehobenen" Fahrzeugbau DIN985, DIN980 und/oder Nord-Lock erwartet.
Viele Grüße
Constantin
Re: Nieten Passschrauben
Daran musste ich bei dem Bild vom Ingenieur auch denken. Zwei U-Scheiben übereinander produzieren nach Adam Riese die doppelte Setzung und damit Verlust an Spannkraft.... Habs nichts mehr genau im Kopf aber ich glaube jede Fuge wird mit grob -1/10 Dehnungslänge in die Vorspannung eingerechnet. Auch ein Grund wieso Mercedes keine losen Unterlegscheiben mehr bei wesentlichen Teilen nutzt, sondern eben Bundmuttern/-schrauben. Man spart pro Schraube zwei Fugen.Mark86 hat geschrieben: ↑2023-04-25 6:08:35Statt Seitenweise darüber zu philosophieren ob 8.8 oder 10.9 würde ich erstmal mit den Basics anfangen und neben der richtigen Festigkeitsklasse von Schrauben und Muttern mit der Unterlegscheibe weiter machen...
Was nützt die geilste Schraube, wenn dazwischen ne Karosserie Blechscheibe ausm Würth Regal liegt die sich platt presst und dann dazu führt, das die Verbindung Spiel bekommt oder sich löst...
Ach egal, Hauptsache glänzt...
Grüße
Re: Nieten Passschrauben
Hallo,
Deswegen die Antworten:
Die unteren zwei Schrauben hätte man auch ohne Passung realisieren können.
Einerseits ist es die Serie, die beim Montagebtrieb Fehler vermeidet,
zweitens die Theorie.
Es kann sein dass die beiden unteren Schrauben ein paar Prozent doch noch über Abscheren Last wegbringt.
Ingenieuere rechnen mit 3 bis 5 % Fehler.
Solche Sicherheiten vergibt man nicht.
Da ist es der 'Angstfaktor' von den Passschrauben nicht abzuweichen.
Zweitens die Schraubensicherung.
Einerseits muss man eigendlich von einer Muttersicherung sprechen.
(Die Schraube an sich - insbesondere wenn es denn eine Passschraube ist - macht ja ihren Job.)
Es ist bei den Original-Konsolen beim KAT aber nicht viel Platz.
Eigendlich waren sie ja mal eingenietet.
Das entfällt hier.
Also war eine andere 'Muttersicherung' der äusseren Schrauben von Nöten.
- Loctite -
...
Die Fragen kann man stellen, sie sind auch berechtigt.4x4V10 hat geschrieben: ↑2023-04-25 10:14:07Moin,
darf ich fragen warum hier auch eine Passschraube genutzt wurde? Wenn die Schraubenbelastung auf Zug ist und nicht auf Scherung, hätte man sich das doch sparen können.
Die Schraubensicherung finde ich etwas merkwürdig... ich hätte im "gehobenen" Fahrzeugbau DIN985, DIN980 und/oder Nord-Lock erwartet.
Deswegen die Antworten:
Die unteren zwei Schrauben hätte man auch ohne Passung realisieren können.
Einerseits ist es die Serie, die beim Montagebtrieb Fehler vermeidet,
zweitens die Theorie.
Es kann sein dass die beiden unteren Schrauben ein paar Prozent doch noch über Abscheren Last wegbringt.
Ingenieuere rechnen mit 3 bis 5 % Fehler.
Solche Sicherheiten vergibt man nicht.
Da ist es der 'Angstfaktor' von den Passschrauben nicht abzuweichen.
Zweitens die Schraubensicherung.
Einerseits muss man eigendlich von einer Muttersicherung sprechen.
(Die Schraube an sich - insbesondere wenn es denn eine Passschraube ist - macht ja ihren Job.)
Es ist bei den Original-Konsolen beim KAT aber nicht viel Platz.
Eigendlich waren sie ja mal eingenietet.
Das entfällt hier.
Also war eine andere 'Muttersicherung' der äusseren Schrauben von Nöten.
- Loctite -
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Re: Nieten Passschrauben
Ich denke auch, beide Lösungen werden funktionieren sofern man das nötige technische know how hat die Ingenieurslösung umzusetzen.
Ein bisschen den Glauben an MB Richtlinien habe ich mit dem W210 verloren als vorgegeben wurde man müsse die neuen Federteller mit etwa 25 Nieten einnieten und sich damit 25 neue Soll-Roststellen schaffen nur weil die ihren Werkstätten das einschweißen nicht zugetraut haben. Ich habe das immer verweigert da ich schweissen kann und es gab auch beim Tüv nie Diskussionen.
Viele Grüße
Markus
...aktuell eher mit Blech- als Rahmensorgen am Mercur
Ein bisschen den Glauben an MB Richtlinien habe ich mit dem W210 verloren als vorgegeben wurde man müsse die neuen Federteller mit etwa 25 Nieten einnieten und sich damit 25 neue Soll-Roststellen schaffen nur weil die ihren Werkstätten das einschweißen nicht zugetraut haben. Ich habe das immer verweigert da ich schweissen kann und es gab auch beim Tüv nie Diskussionen.
Viele Grüße
Markus
...aktuell eher mit Blech- als Rahmensorgen am Mercur
Re: Nieten Passschrauben
Hallo,
Man kann die "0815"- Lösung benutzen, oder man widmet sich dem Detail.
Niemand wird heutzutage einen genieteten Ramen zerlegen und Stahlgusskießstrahlen.
Das wäre aber eine Voraussetzung um vernünftige GV -Verbindungen durch hochfeste Schrauben herzustellen.
Die MB-Richtlinien sind also nur 'Lulli-Reparaturanweisungen'.
So nach der Methode:
Haben wir zusammengeflickt - jetzt mal schnell an die Front.
Hätte MB einen 'Arsch in der Hose' würden sie mindestens Schließringbolzen fordern.
...
Ich habe es geschrieben.
Man kann die "0815"- Lösung benutzen, oder man widmet sich dem Detail.
Niemand wird heutzutage einen genieteten Ramen zerlegen und Stahlgusskießstrahlen.
Das wäre aber eine Voraussetzung um vernünftige GV -Verbindungen durch hochfeste Schrauben herzustellen.
Die MB-Richtlinien sind also nur 'Lulli-Reparaturanweisungen'.
So nach der Methode:
Haben wir zusammengeflickt - jetzt mal schnell an die Front.
Hätte MB einen 'Arsch in der Hose' würden sie mindestens Schließringbolzen fordern.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Re: Nieten Passschrauben
Moin,Ingenieur hat geschrieben: ↑2023-04-25 11:45:52Hallo,
Die Fragen kann man stellen, sie sind auch berechtigt.
Deswegen die Antworten:
Zweitens die Schraubensicherung.
Einerseits muss man eigendlich von einer Muttersicherung sprechen.
(Die Schraube an sich - insbesondere wenn es denn eine Passschraube ist - macht ja ihren Job.)
Es ist bei den Original-Konsolen beim KAT aber nicht viel Platz.
Eigendlich waren sie ja mal eingenietet.
Das entfällt hier.
Also war eine andere 'Muttersicherung' der äusseren Schrauben von Nöten.
- Loctite -
...
und was spricht gegen meine Vorschläge? In der Regel deutlich sicherer als Loctite an einer DIN934. Und gerade dein Argument mit "nicht viel Platz" macht mich dann doch etwas stutzig in Bezug auf die Lösung mit den Kontermuttern... Kontermuttern als Schrauben- (oder wenn Du möchtest Mutternsicherung) sind doch seit Jahrzehnten überholt.
Und welchen Zweck sollen genau deine zwei DIN125 übereinander erfüllen? Wenn es um Stabilität geht, wäre ja wohl eine DIN7349 das Mittel der Wahl gewesen.
Bitte nicht als Angriff sehen, ich möchte nur dazu lernen.
Beste Grüße
Constantin
- w3llschmidt
- abgefahren
- Beiträge: 2311
- Registriert: 2021-06-24 14:53:12
- Wohnort: Berlin-Brandenburg
Re: Nieten Passschrauben
Btw - aktuell sind an gleicher Stelle 8.8 verbaut. Warscheinschlich vom Aufbauer.
Gruss Henrik!
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Mercedes NG '85 1222 / BM 615 / OM421 (WDB61506415426790)
download/file.php?id=141665&mode=view
------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Nieten Passschrauben
Nein, der Grund ist das Schweißen = Karosseriearbeiten, dann hätte Daimler für die Kulanz und Garantiearbeiten den Karosseriestundensatz zahlen müssen, Nieten ist Mechanik und wird zum Mechanikerstundensatz verrechnet, das war für Daimler billiger...nur weil die ihren Werkstätten das einschweißen nicht zugetraut haben.
Das ist alles egal, bis was passiert und dann kommt n Sachverständiger und schreibt n 46 seitiges Gutachten, voran sein Deckblatt, auf Seite 2 seine Kostennote und auf Seite 3 die Zusammenfassung und da steht drin "entsprach nicht den Herstellervorgaben" und weiter liest das keine Richter...Ein Fz-Hersteller schreibt ... - Richtlinien.
Kein Hersteller scheibt: Vorschrift.
Damit würde er sich angreifbar machen.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Nieten Passschrauben
Hallo Herr Ingenieur,4x4V10 hat geschrieben: ↑2023-04-25 13:09:20Moin,Ingenieur hat geschrieben: ↑2023-04-25 11:45:52Hallo,
Die Fragen kann man stellen, sie sind auch berechtigt.
Deswegen die Antworten:
Zweitens die Schraubensicherung.
Einerseits muss man eigendlich von einer Muttersicherung sprechen.
(Die Schraube an sich - insbesondere wenn es denn eine Passschraube ist - macht ja ihren Job.)
Es ist bei den Original-Konsolen beim KAT aber nicht viel Platz.
Eigendlich waren sie ja mal eingenietet.
Das entfällt hier.
Also war eine andere 'Muttersicherung' der äusseren Schrauben von Nöten.
- Loctite -
...
und was spricht gegen meine Vorschläge? In der Regel deutlich sicherer als Loctite an einer DIN934. Und gerade dein Argument mit "nicht viel Platz" macht mich dann doch etwas stutzig in Bezug auf die Lösung mit den Kontermuttern... Kontermuttern als Schrauben- (oder wenn Du möchtest Mutternsicherung) sind doch seit Jahrzehnten überholt.
Und welchen Zweck sollen genau deine zwei DIN125 übereinander erfüllen? Wenn es um Stabilität geht, wäre ja wohl eine DIN7349 das Mittel der Wahl gewesen.
Bitte nicht als Angriff sehen, ich möchte nur dazu lernen.
Beste Grüße
Constantin
schade dass keine Antwort mehr von deiner Seite kommt, wenn ein
kommt. Gerne würde ich lernen was genau die Gründe für die gezeigte "Musterlösung" in Hinblick auf meine Fragen sind.
Mit besten Grüßen
Constantin
Re: Nieten Passschrauben
Hallo,
welche Fragen ?
...
welche Fragen ?
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Re: Nieten Passschrauben
ich kennen die Festigkeitssteigerung durch die Umformung der Federteller nicht, MB aber sicherlich wohl. Ich kenne aber eine Gefügeveränderung durch Einbringung von Wärme beim Schweißen, und wenn du schweißen kannst (Schweißbefähigungsnachweis), weißt du (oder halt nicht) dass die berechnete Festigkeit futsch ist , deshalb keine Wärme und nieten.Trompka hat geschrieben: ↑2023-04-25 12:05:54man müsse die neuen Federteller mit etwa 25 Nieten einnieten und sich damit 25 neue Soll-Roststellen schaffen nur weil die ihren Werkstätten das einschweißen nicht zugetraut haben. Ich habe das immer verweigert da ich schweissen kann und es gab auch beim Tüv nie Diskussionen.
ich weiß jetzt nicht, wie ich die StVZO bzw FZV einordnen soll, gilt die bei Kfz nicht, ist das nur ein Wunschzettel, eine Empfehlung oder gar nur eine Lektüre für den Urlaub? Was gibt es unter dem HU-Bericht (wenn die HU wirklich korrekt durchgeführt wird), ein Smilie oder wie oder was? Die Prüfingenieure (aaP, aaS) machen doch das gleiche (oder auch nicht -siehe Federteller-, weil wenn die vermurkste Karre durchfällt, schreibt hier jeder, anderen Prüfer suchen)
, Zum Glück ist hier die geballte Kompetenz vertreten, die Ingenieure der Fahrzeughersteller sind ja anscheinend unfähig oder haben wie hier zu lesen keinen Arsch in der Hose.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Re: Nieten Passschrauben
Das is in dem Fall beim 210er etwas anders. Es handelt sich um ein recht grosses Blech mit ab Werk angeschweisstem Federteller das man da einnieten sollte. Das war nichts weiter als himmelschreiender Pfusch. Beim 124er und dem 210er sehr ähnlichen 202 gab es den kleinen Federteller um ihn per Punktschweissung einzuschweissen. Sauber vorbereitet, ordentlich eingeschweisst und anschliessend versiegelt und abgedichtet die dauerhaftere Lösung.
Viele Grüße
Markus
...dem Wärmeeinwirkung durchaus ein Begriff ist
Viele Grüße
Markus
...dem Wärmeeinwirkung durchaus ein Begriff ist
Re: Nieten Passschrauben
Die Lösung ist von Daimler damals eingeführt worden, weil viele dieser Arbeiten auf Garantie / Kulanz liefen und der Stundensatz für Mechatroniker dabei eben billiger ist als für Karosseriebauer.man müsse die neuen Federteller mit etwa 25 Nieten einnieten und sich damit 25 neue Soll-Roststellen schaffen nur weil die ihren Werkstätten das einschweißen nicht zugetraut haben. Ich habe das immer verweigert da ich schweissen kann und es gab auch beim Tüv nie Diskussionen.
Und Mechatroniker können in der Regel nicht schweißen.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.