Seite 1 von 1
Heckträger-Halterungen an den Schlußträger schweissen?
Verfasst: 2008-08-24 20:33:32
von micha der kontrabass
Hallo zusammen,
Ich will mir einen Heckträger an den Magirus bauen, für nicht übermässig schwere Sachen, Fahrräder, Gaskasten...
Mein Schmied meinte, einfach die Halterungen dafür an den Schlußquerträger schweißen, fertig.
Gibts dagegen irgendwelche Einwände?
In die Halterungen soll der Träger dann geschraubt werden, damit man ihn abnehmen kann. Wird etwa 50cm tief / der Magirus länger.
Viele Grüsse
Micha d.k.
Verfasst: 2008-08-24 22:07:51
von Ingenieur
Hallo,
Einwände: Ja
Der Schlußquerträger ist ein Blechformteil.
Im Bereich der kaltverformten Bereiche ist das Schweißen verboten.
Wie wäre es mit einer Anhängekupplung und dann dort den
Träger einschnappen lassen. O.K. es müssen dann noch
2 weitere Punkte gefunden werden, damit es eine Dreipunktlagerung
wird.
Dazu könnte man z.B. rechts und links unter dem Länsquerträger
am Ende 2 "Hörner" unterschrauben. Dann müßte nix geschweißt
werden.
...
Verfasst: 2008-08-25 8:58:50
von Ulf H
Hat der Rahmen die feuerwehrtypischen Schäkel ???
Die müssen laut Feuerwehrfahrzeugnorm jeweils das Fahrzeuggewicht tragen, geben also wunderbar haltbare Befestigungspunkte ab.
Blöd ist nur, dass sie mit der Maulkupplung ziemlich in einer Linie leiegn und man so keine vernünftige Dreipunktlagerung hinbekommt.
Gruß Ulf
Verfasst: 2008-08-25 9:09:34
von Wombi
@ Ulf,
Die müssen laut Feuerwehrfahrzeugnorm jeweils das Fahrzeuggewicht tragen,
Das dachte ich auch immer.......
Habe aber bis jetzt noch keine Feuerwehr gesehen, die so massive Schäckel verbaut hat.
Habe an Wombi ( 10 to. ) die Schäckel von MAN verbaut (16 to) und waren sauteuer.
Sind mit 8 X M 14 verschraubt.
Trägerplatte 35 X 15 cm groß.
An den Feuerwehr Ategos oder auch ältere Rundhauber waren bei 10-14 to. meistens die 8 Kn Schäckel verbaut. !!!
Und beim Atego ist die Trägerplatte so groß wie ein Schokoriegel !!!
Habe auch mit der örtl. Feuerwehr diesbezgl. schon bei einer Bergung gehadert, Ihre Schäckel zu nutzen.....habe dann lieber eine Umlenkrolle verbaut.
Ihre Schäckel waren nämlich schon gebogen....
Also vorsicht.
Gruß, Wombi
Verfasst: 2008-08-25 11:19:47
von micha der kontrabass
@Ingeneur:
danke
Wie ist's mit Löcher bohren und schrauben?
Die Schäkel sind bei mir sehr, sehr massiv.
Eine Alternative wäre, die abzuschrauben, und den Halter an deren Stelle an den Rahmen zu schrauen?
Viele Grüsse
Micha d.k.
Verfasst: 2008-08-25 11:48:10
von Kami
micha der kontrabass hat geschrieben:
Eine Alternative wäre, die abzuschrauben, und den Halter an deren Stelle an den Rahmen zu schrauen?
währe eine alternative!
Gruss
Kami
Verfasst: 2008-08-25 12:17:32
von Ulf H
Wenn Du die Schäkel eh hast, so benutze doch deren Halterungen oder deren Lösher, das ist sicherlich DIE Alternative.
Wenn ich sehe mit welch fitzeligen Schrauben 4 Stück M 6 ofizielle Fahradgepäckträger an Weissware-Womos gespaxt werden, so hält Deine schäkelbasierte Version allemal.
Gruß Ulf
Verfasst: 2008-08-25 21:52:30
von felix
Hallo,
der Schlussquertäger trägt die Anhängerkupplung. Wenn du die Kupplung behalten möchtest, kannst du da gar nix machen, weder schweißen, noch irgend welche Löcher hinein Bohren. Du kannst am PKW auch keine Ecke aus der Kugelkopfkupplung Feilen, nur weil das gerade günstig war...
Wenn das Ding kleine Hängerkupplung tragen muss, kannst du damit machen, was du willst, Schweißen, Bohren, Biegen... Das Ding trägt nicht zur Stabilität des FZ bei.
MlG,
Felix
Verfasst: 2008-08-26 12:06:33
von micha der kontrabass
Hallo,
vielen Dank für die Anregungen.
@Felix, ich werde am Schlußquerträger nun gar nichts machen, die Kupplung ist nämlich für 10t zugelassen (und als Rangierkupplung sogar so eingetragen, trotz einleiteranschluß) und das soll auch so bleiben und vielleicht mal auf 2-Leitung gepimpt werden (wenn mal alles andere funktioniert).
Deshalb kommen jetzt die Schäkel hinten ab, und in die Löcher wird der Heckträcker geschraubt, wenn ich ihn brauche. Gehts ins Gelände oder in den Schnee, Träger weg, Schäkel dran.
Fertig.
Auf den Träger werde ich mir einen Gasflaschenkasten von einem Wohnwagen schrauben, scheint hier zugelassen zu sein, sieht man manchmal bei umgebauten Kastenwagen.
Das Ganze muß für Bilprovningen sowieso reversibel sein
Viele Grüsse
Micha d.k.