Seite 1 von 1

Punktfundamente und Beton C15 oder C25 für Carport?

Verfasst: 2023-04-04 11:20:35
von querys
Hallo zusammen,

ich weiß es ist mal wieder ein Allrad-LKW fernes Thema, aber hier sind so viele Fachwissende versammelt, dass ich doch nochmal hier frage.

Geht um einen Carport ca 7x7m mit 4 Füßen in den Ecken. Die "Seiten" sind aus Stahl, die Querverbindung von link nach rechts sind aus Aluminium. Das "Dach" sind Solarmodule (24 Stück ca. 23kg/St).
Ich wollte hierfür Punktfundamente erstellen, der Fuß jeder Stütze ist eine Platte mit 400x250mm.
Je Stütze wollte ich 700x550x1000mm Fundamente erstellen, reicht das? Wären rund 1,5m³ bzw. 3,9 Tonnen Beton.

Ansonsten wird überall von C25er Beton für Carportfundamente gesprochen. Den kann man aber nur liefern lassen. Zum einen sind 1,5m³ bisschen wenig und zum anderen kann man mit einem Betonmischer nicht bis zum Carport fahren. Reicht für einen Carport nicht auch selbst gemischter Beton aus der Mischmaschine?

Herzlichen Dank euch :-)

Re: Punktfundamente und Beton C15 oder C25 für Carport?

Verfasst: 2023-04-04 11:24:43
von landwerk
Kann man C 25 nicht selber mixen?

Bestimmt….


Frag den Ingenieur, der wird es dir genauer als genau beantworten können…

Liebe Grüße

Oli

Re: Punktfundamente und Beton C15 oder C25 für Carport?

Verfasst: 2023-04-04 11:40:03
von Hugo2
Klar, das Preiwerteste ist, Kies (0/16) und Zement holen und selber mischen.
Ich mach immer 1:4. Sollte auch für einen Bunker reichen.

Gibt es für 7m Spannweite eine Statik?

Gruß Arno

Re: Punktfundamente und Beton C15 oder C25 für Carport?

Verfasst: 2023-04-04 12:12:22
von querys
Hugo2 hat geschrieben:
2023-04-04 11:40:03
Klar, das Preiwerteste ist, Kies (0/16) und Zement holen und selber mischen.
Ich mach immer 1:4. Sollte auch für einen Bunker reichen.

Gibt es für 7m Spannweite eine Statik?

Gruß Arno
Ja und nein, die Statik ist dabei, hat aber 6 Füße statt 4. Die Fundamente dort sind angegeben mit 550x550x800

Je nachdem wieviel Betonkies ist nun brauche lasse ich liefern oder muss mir einen Kipp-Anhänger mieten und hole selbst ab.

Re: Punktfundamente und Beton C15 oder C25 für Carport?

Verfasst: 2023-04-04 13:10:09
von lura
Mpin, was sind den L, B und H bei den Fundamenten? Wenn Du 2 Fundamente weglässt müssen die anderen 4 ja 50 % größer werden.
Da Wind abhebend wirkt mit sicherheitshalber 1kN/ m² angenommen, brauchst Du min 49 kN Gewicht der Gesamtkonstruktion. Im höheren Lagen mehr.
Und da abhebende Kräfte maßgeblich wirken, würde ich C25 nehmen.
Und bei der Größe vielleicht sogar ne neue Statik.

Re: Punktfundamente und Beton C15 oder C25 für Carport?

Verfasst: 2023-04-04 13:23:42
von 4x4V10
lura hat geschrieben:
2023-04-04 13:10:09
Mpin, was sind den L, B und H bei den Fundamenten? Wenn Du 2 Fundamente weglässt müssen die anderen 4 ja 50 % größer werden.
Da Wind abhebend wirkt mit sicherheitshalber 1kN/ m² angenommen, brauchst Du min 49 kN Gewicht der Gesamtkonstruktion. Im höheren Lagen mehr.
Und da abhebende Kräfte maßgeblich wirken, würde ich C25 nehmen.
Und bei der Größe vielleicht sogar ne neue Statik.
Moin Query,
1kN sind 102kg, 49kN (7mx7m) also rund 5.0to.
querys hat geschrieben:
2023-04-04 11:20:35
Die "Seiten" sind aus Stahl, die Querverbindung von link nach rechts sind aus Aluminium. Das "Dach" sind Solarmodule (24 Stück ca. 23kg/St).
Ich wollte hierfür Punktfundamente erstellen, der Fuß jeder Stütze ist eine Platte mit 400x250mm.
Je Stütze wollte ich 700x550x1000mm Fundamente erstellen, reicht das? Wären rund 1,5m³ bzw. 3,9 Tonnen Beton.
3,9to Beton plus 550kg deine Solarmodule plus das Eigengewicht des Carports.... sollte dann bei 5.0to oder mehr ankommen. Was wiegt dein Carport denn?

Deine Konstruktion hört sich relativ primitiv an. Wenn es gerade Träger sind sollte die Statik für den versierten Heimwerker als Kontrolle kein Problem sein. Ist dann natürlich kein Dokument aber Du kannst es ja mal aufm Zettel grob durch rechnen - wegen 4 statt 6 Stützen meine ich.

Viele Grüße
Constantin

Re: Punktfundamente und Beton C15 oder C25 für Carport?

Verfasst: 2023-04-04 13:36:08
von lura
Genau, gerade die 4 statt 6 Stützen sollten dringend nachgerechnet werden, die Stützweite geht im Quadrat in die Bemessung des Balkens ein, die Belastung erhöht sich also um den Faktor 4. Der Balken nach Ursprungsststik dürfte nicht mehr passen.

Re: Punktfundamente und Beton C15 oder C25 für Carport?

Verfasst: 2023-04-04 13:47:43
von querys
Der Carport wiegt rund eine Tonne, die Konstruktion ist in der Tat recht primitiv. Vier H-Träger als Stütze und darüber wieder nen H-Träger als "Ebene".
Von links nach rechts laufen dann Aluprofile, die bereits das Schienensystem für die Klemmsteine der Solarmodule bereitstellen.

@lura:
Fundamente sollen laut Statik 550x550x800 sein (bei 6 Stück).
Blöde Frage: Was kann C25 Beton "besser" als meine "Hofmischung" mit Schaufelzählung. Die Konsequenzen von Selbstmischen --> Lieferbeton sind halt nicht zu vernachlässigen. Sind zum einen natürlich die deutlich höheren Kosten, dann müsste ich vorher noch eine Betongaragendecke absägen lassen (das Entfernen ist eh geplant, nur nicht unbedingt davor), bevor dann überhaupt ein LKW durchkommt und ich müsste noch ca. 20 Meter "Garten" befestigen, damit der Beton-Liefer-LKW nicht für immer in meinem Garten stehenbleiben muss.

aber ich hab soweit verstanden:
der Carport hat ca. 49kN ~ 5 Tonnen "Auftrieb", das sollte ich mindestens mit dem gleichen Gegengewicht kompensieren. Glücklicherweise sind wir hier in Köln nicht gerade in einer Sturmzone.

Re: Punktfundamente und Beton C15 oder C25 für Carport?

Verfasst: 2023-04-04 14:00:11
von lura
Hi, der ist homogener gemischt, hat verschiedene Zuschlagstoffgrößen, also unterschiedliche Steingrößen und hält damit die einzudübelnden Zuganker der Carportstützen Besser. Wenn Du drauf mauerst,i st handgemacht ausreichend. Oder Du baust 4 am Ende umgebogene Zuganker oder jeinen Bewehrungskorb in jedes Fundament.
Das Fundament sollte min 80 cm tief frostfrei gegründet sein, der Biden scheint ja feucht zu sein, wenn der Lkw dableiben will, also vielleicht besser 1 m tief.
Die Fundament Größe sollte bei weichem Böden eine Belastung unter 150 kN/ m² erzeugen, bei Schneelast kann das auch betrachtungswürdig sein.
Der Aufwand ist ja nicht ohne, es soll aber auch 30 Jahre in bei Köln bleiben. :D
Den Hauptbalken hast Du im Auge?

Re: Punktfundamente und Beton C15 oder C25 für Carport?

Verfasst: 2023-04-04 14:07:41
von querys
@lura:
AHHHHHHH, ich bekomme einen Korb zum Einbetonieren mit M20 Gewinde dazu. Dort kann ich die Stahlstütze direkt aufschrauben.

So sieht das aus:
D8D59D71632B1AECA56E7365922EC591.jpg
Der Korb ist nicht 100% der, den ich bekomme, der hier ist zu groß (Fundamenttiefe 1,2 Meter). Ich bekomme einen für 80cm, dem fehlt das letzte Segment und ist eine "Etage" früher umgebogen.

Dann wird die "Heimmischung" wahrscheinlich reichen, denke den Korb bekommt keiner mehr aus dem Beton gezogen, auch wenn der eventuell irgendwo gerissen ist, weil ich die Mischung nicht ganz getroffen habe.

Re: Punktfundamente und Beton C15 oder C25 für Carport?

Verfasst: 2023-04-04 14:13:21
von Konstrukteur
Hallo,
Wenn ich es noch recht im Kopf habe, ist C15 Beton, den ich zum Beispiel im Garten einsetze, für einfache Fundamente. (Hieß wohl auch mal einfach "Stampfbeton")
Je höher der Wert/Zahl hinter dem C ist, desto belastbarer ist der Beton. Um so höher ist auch der Zementanteil.
Für Dein Vorhaben würde ich wohl auch eher C25 verwenden und wenn möglich noch etwas Eisen drin versenken.

Gruß Uwe

Re: Punktfundamente und Beton C15 oder C25 für Carport?

Verfasst: 2023-04-04 14:33:16
von felix
Moin,

drei Mann und drei Karren bringen den Beton auch hinters Haus. Und Karre schieben ist zwar anstrengend, aber Karre schieben, in Mischer schaufeln und dann wieder in die Karre ist drei mal anstrengend und man frisst Zementstaub.

Hast du wenig Mannschaft kommt das Zeug sicher auch mit einem Japaner oder Bobcat oder so etwas hinters Haus.

MlG
Felix

Re: Punktfundamente und Beton C15 oder C25 für Carport?

Verfasst: 2023-04-04 14:38:29
von landwerk
Moin,


Je nach dem lohnt sich auch eine Betonpumpe zum Mischer mit Fertigbeton ..

Die kann ggf. auch von der Straße bis in den Garten zum Carport arbeiten…



Wenn Du deine Arbeit und die Sauerei gegenrechnest ist das dann auch nicht sooo viel Mehr…



Beim Containerhaus habe ich alles bis auf 2 halbe Stützen (50 cm Durchmesser 1m lang) mit Betonpumpe gemacht.



Bevor ich einen ganzen Tag schleppe, schippe, mische und danach alle wieder sauber mache, würde ich das auch jederzeit wieder so machen.



rechne mal ….



Liebe Grüße Oli

Re: Punktfundamente und Beton C15 oder C25 für Carport?

Verfasst: 2023-04-04 14:42:55
von landwerk
… dann kannst du die Stellfläche gleich mit einschalen und betonieren!

Dann fliegt das Carport niemals in diesem Leben weg!



Einmal hin, alles drin!




Liebe Grüße Oli

Re: Punktfundamente und Beton C15 oder C25 für Carport?

Verfasst: 2023-04-04 16:23:35
von querys
Das mit der Parkfläche muss ich mal diskutieren. Eventuell lohnt das.
Betonpumpe geht leider nicht, dafür ist kein Platz, bzw die müsste derart riesig werde , dass die abnormal teuer wird.
Die Entfernung von der Straße sind locker 30 Meter.

Re: Punktfundamente und Beton C15 oder C25 für Carport?

Verfasst: 2023-04-04 16:34:54
von lura
querys hat geschrieben:
2023-04-04 14:07:41
@lura:
AHHHHHHH, ich bekomme einen Korb zum Einbetonieren mit M20 Gewinde dazu. Dort kann ich die Stahlstütze direkt aufschrauben.

So sieht das aus:D8D59D71632B1AECA56E7365922EC591.jpg
Der Korb ist nicht 100% der, den ich bekomme, der hier ist zu groß (Fundamenttiefe 1,2 Meter). Ich bekomme einen für 80cm, dem fehlt das letzte Segment und ist eine "Etage" früher umgebogen.

Dann wird die "Heimmischung" wahrscheinlich reichen, denke den Korb bekommt keiner mehr aus dem Beton gezogen, auch wenn der eventuell irgendwo gerissen ist, weil ich die Mischung nicht ganz getroffen habe.
Sehr gut für das Fundament es gibt auch Betonpumpen, da liegt der Schlauch auf der Erde, da macht die Länge nichts. Und Platte unterm Carport freut die KATze oder das Exmo..

Re: Punktfundamente und Beton C15 oder C25 für Carport?

Verfasst: 2023-04-04 16:41:00
von Uwe
querys hat geschrieben:
2023-04-04 16:23:35
Betonpumpe geht leider nicht, dafür ist kein Platz, bzw die müsste derart riesig werde , dass die abnormal teuer wird.
Die Entfernung von der Straße sind locker 30 Meter.
Das geht ja noch mit nem 3-Achser ;)

Alternativ kannst du ja den Steinbruchsoldaten fragen, ob er die die Mumpe mit seinem Gottwald und ner Schütte reinkrant :dry:

Re: Punktfundamente und Beton C15 oder C25 für Carport?

Verfasst: 2023-04-04 20:22:53
von querys
Mensch das nimmt Ausmaße an. Puh.
Wollte eigentlich nur einen Carport.

So wie wie das aussieht rückt das Weitermachen am Wohnmobil in weite Ferne, wenn ich jetzt alles in den Beton stecken muss.
Das werden ja sofort wieder mehrere Tausend Euro. Puh.


So praktisch und schnell das mit der Betonpumpe und Lieferbeton auch sein mag, aber meine Muskelkraft ist halt gratis.

Für eine Betonplatte müsste ich wohl auch rund 25cm Stärke einplanen, sind dann knapp 12,5m³ Beton bzw. über 2000€.
Da nehm ich doch lieber irgendein Pflaster.

Re: Punktfundamente und Beton C15 oder C25 für Carport?

Verfasst: 2023-04-04 20:27:31
von lura
querys hat geschrieben:
2023-04-04 20:22:53
Mensch das nimmt Ausmaße an. Puh.
Wollte eigentlich nur einen Carport.
.
Ja ja, wer frägen tut, sollte die Antwort aushalten :hug: :joke:

Das Schwarmwissen hier ist nicht umsonst umsonst und sprichwörtlich sprichwörtlich.

Viel Erfolg

Re: Punktfundamente und Beton C15 oder C25 für Carport?

Verfasst: 2023-04-04 20:34:06
von querys
Ja wer viel fragt bekommt auch viel Antwort. So ist das halt.
Ich will hier keinesfalls unhöflich sein, mich ärgert nur mein eigenes limitiertes Budget.

Re: Punktfundamente und Beton C15 oder C25 für Carport?

Verfasst: 2023-04-04 20:59:26
von lura
Macht nicht, daraus entstehen immer die besten Ideen. Mal drüber schlafen. Welcher Nachbar baut auch, ....

Re: Punktfundamente und Beton C15 oder C25 für Carport?

Verfasst: 2023-04-05 7:17:10
von Konstrukteur
querys hat geschrieben:
2023-04-04 20:34:06
mich ärgert nur mein eigenes limitiertes Budget.
Hallo,
warum ärgern?
Es heißt doch immer: "die Bank hat..." :angel:

Gruß Uwe

Re: Punktfundamente und Beton C15 oder C25 für Carport?

Verfasst: 2023-04-05 7:39:15
von querys
Konstrukteur hat geschrieben:
2023-04-05 7:17:10
querys hat geschrieben:
2023-04-04 20:34:06
mich ärgert nur mein eigenes limitiertes Budget.
Hallo,
warum ärgern?
Es heißt doch immer: "die Bank hat..." :angel:

Gruß Uwe
Grundsätzlich stimmt das, ich habe aber gehört, dass die Bank auch "wiederhaben" möchte. :frust:

Re: Punktfundamente und Beton C15 oder C25 für Carport?

Verfasst: 2023-04-05 8:41:54
von Hugo2
Wie oben geschrieben, Fundamente selber machen ist die preiwerteste Lösung.
Und kauf etwas mehr Kies + Zement, dann hast Du gleich was da, wenn Du Kantensteine für
das Pflaster machst.

Richtig teuer wird es, wenn Du auf die Idee kommst, das Carport zu unterkellern :joke:

Gruß Arno

Re: Punktfundamente und Beton C15 oder C25 für Carport?

Verfasst: 2023-04-05 10:42:21
von querys
Hugo2 hat geschrieben:
2023-04-05 8:41:54
Wie oben geschrieben, Fundamente selber machen ist die preiswerteste Lösung.
Und kauf etwas mehr Kies + Zement, dann hast Du gleich was da, wenn Du Kantensteine für
das Pflaster machst.

Richtig teuer wird es, wenn Du auf die Idee kommst, das Carport zu unterkellern :joke:
Danke dir, ich denke dass ich den Beton für die Fundamente selbst anrühren muss, die Idee mit 1:3 nehme ich mal mit. Alles andere wird einfach viel zu teuer. Danke für deinen Tipp mit den Kantsteinen, das kann man wirklich gut mit erledigen, wenn man eh die Schaufel angepackt hat. Hatte ich noch nicht drüber nachgedacht.
Beton brauche ich grob, für die Stützen, 2m³. Bei Lieferbeton muss ich dann aber Mindermengenzuschlag zahlen (5,5x20 Euro). Inklusive sind fürs Abladen dann auch nur 5 Minuten pro m³.

Und damit der LKW dahin kommt, müsste wohl auch vorher die alte Garagendecke abgesägt werden, denke nicht, dass ich dafür noch rechtzeitig einen Termin bekomme.

Re: Punktfundamente und Beton C15 oder C25 für Carport?

Verfasst: 2023-04-05 10:52:39
von visual
mal aus reiner neugier:
Was machst du denn mit der Statik bzw den fehlenden Stützen`?

Gruß
Daniel

Re: Punktfundamente und Beton C15 oder C25 für Carport?

Verfasst: 2023-06-10 11:28:31
von querys
Es dauert halt alles immer, aber am Mittwoch haben wir die Bewehrungskörbe einbetoniert.
Jetzt heißt es warten.