Wasserabscheider für Werkstatt-Komptesdor
Moderator: Moderatoren
Wasserabscheider für Werkstatt-Komptesdor
Hallo zusammen,
kurze Frage: ich suche für meinen Werkstatt-Kompressor einen guten Wansserabscheider.
Hat vielleicht jemand so ein Teil im Einsatz und könnte mir ne Empfehlung geben?
Das Netz ist ja voll von Angeboten, aber ich wollte mich mal auf die Expertise des Forums stützen, bevor ich irgendwas unnützes kaufe.
Schon mal danke im Voraus.
VG - Rainer.
kurze Frage: ich suche für meinen Werkstatt-Kompressor einen guten Wansserabscheider.
Hat vielleicht jemand so ein Teil im Einsatz und könnte mir ne Empfehlung geben?
Das Netz ist ja voll von Angeboten, aber ich wollte mich mal auf die Expertise des Forums stützen, bevor ich irgendwas unnützes kaufe.
Schon mal danke im Voraus.
VG - Rainer.
- MartinK
- abgefahren
- Beiträge: 2917
- Registriert: 2006-10-03 12:25:05
- Wohnort: Büdingen / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: Wasserabscheider für Werkstatt-Komptesdor
Hallo, es kommt drauf an, was du vor hast. Wenn du wirklich am Ausgang Luft ohne Kondensat haben möchtest, kommst du um einen Lufttrockner/Kältetrockner nicht drumherum. Gruß Martin
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit
Re: Wasserabscheider für Werkstatt-Kompressor
Also einen Abscheidegrad von 100% brauche ich wohl eher nicht, zumal sich der Aufwand natürlich auch in Grenzen halten sollte.
Momentan kommt aber immer mal ein sichtbarer Wassernebel aus der Ausblaspistole raus, den ich vermeiden/reduzieren will. Ich will demnächst was spritzen, und da macht sich ja Wasser eher nicht so gut in der Farbe.
Und da es ja am Markt verschiedene Preisklassen und Fabrikate gibt, hat der eine oder andere vielleicht schon gute Erfahrungen mit dem einen oder anderen Teil gemacht?
VG - Rainer.
Momentan kommt aber immer mal ein sichtbarer Wassernebel aus der Ausblaspistole raus, den ich vermeiden/reduzieren will. Ich will demnächst was spritzen, und da macht sich ja Wasser eher nicht so gut in der Farbe.
Und da es ja am Markt verschiedene Preisklassen und Fabrikate gibt, hat der eine oder andere vielleicht schon gute Erfahrungen mit dem einen oder anderen Teil gemacht?
VG - Rainer.
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12125
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Wasserabscheider für Werkstatt-Komptesdor
Hallo,
eine ernstgemeinte Frage: Da moderne Lacke ja zusehends ohne klassische Lösungsmittel auskommen, dafür aber Wasser enthalten, ist vermutlich ein geringer Eintrag sauberen Wassers nicht so kritisch wie be "alten" lösungsmittelbasierten Lacken, oder sehe ich das falsch? Dass da natürlich keine Unmengen Wasser und im Idealfall auch keine schwankenden Mengen reis sollen ist klar, das Wasser sollte aber zumindest mit dem Lack verbinden können, was früher vermutlich nicht der Fall war... (rein theoretische Überlegung aus Neugierde und nicht erprobt)
Wenn das so ist, dann wäre der Einfluss einer geringen Menge Wasser vermutlich tolerierbar und es müsste definitiv kein 100%ig wirkender Abscheider da rein.
Können die Lackierprofis dazu etwas sagen? (Ich bin in diesem Punkt einalter Sack und trauere den Lacken mit Lösungsmitteln hinterher, die haben wenigstens gehalten.)
Grüße
Marcus
eine ernstgemeinte Frage: Da moderne Lacke ja zusehends ohne klassische Lösungsmittel auskommen, dafür aber Wasser enthalten, ist vermutlich ein geringer Eintrag sauberen Wassers nicht so kritisch wie be "alten" lösungsmittelbasierten Lacken, oder sehe ich das falsch? Dass da natürlich keine Unmengen Wasser und im Idealfall auch keine schwankenden Mengen reis sollen ist klar, das Wasser sollte aber zumindest mit dem Lack verbinden können, was früher vermutlich nicht der Fall war... (rein theoretische Überlegung aus Neugierde und nicht erprobt)
Wenn das so ist, dann wäre der Einfluss einer geringen Menge Wasser vermutlich tolerierbar und es müsste definitiv kein 100%ig wirkender Abscheider da rein.
Können die Lackierprofis dazu etwas sagen? (Ich bin in diesem Punkt einalter Sack und trauere den Lacken mit Lösungsmitteln hinterher, die haben wenigstens gehalten.)
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
- Joerg aus Kiel
- Schrauber
- Beiträge: 389
- Registriert: 2022-06-02 19:48:47
- Wohnort: Kiel
Re: Wasserabscheider für Werkstatt-Komptesdor
Hast du den Kessel mal entwässert? Wassernebel ist auch ohne Abscheider ungewöhnlich…
Magirus Deutz 130M7 FAL
Re: Wasserabscheider für Werkstatt-Komptesdor
Moin,
ich nehme den LKW als Wasserabscheider und zusätzlichen Luftkessel beim lackieren. Der Tatra hat vorne einen Anschluss für Fremdluft, dann kommen so viele Kessel und Leitungen, dass ich hinten am roten Kopf der Anhängerversorgung nie einen Tropfen Wasser gehabt habe, der Abscheider vor der Pistole bleibt trocken. Die zusätzlichen 80l Luftkessel sind auch ganz nützlich.
MlG
Felix
ich nehme den LKW als Wasserabscheider und zusätzlichen Luftkessel beim lackieren. Der Tatra hat vorne einen Anschluss für Fremdluft, dann kommen so viele Kessel und Leitungen, dass ich hinten am roten Kopf der Anhängerversorgung nie einen Tropfen Wasser gehabt habe, der Abscheider vor der Pistole bleibt trocken. Die zusätzlichen 80l Luftkessel sind auch ganz nützlich.
MlG
Felix
Re: Wasserabscheider für Werkstatt-Komptesdor
Aus dem Stand fallen mir dazu die Firmen Festo und Riegler ein.
https://www.riegler.de/druckluftaufbereitung
LG
Sico
https://www.riegler.de/druckluftaufbereitung
LG
Sico
Re: Wasserabscheider für Werkstatt-Komptesdor
Hallo, hatte da mal einen kleinen Luftkessel (ca.3L), durch den ich nach dem Kompressor, die Druckluft durch geleitet hab, oben rein versetzt oben wieder raus, das ganze in einem Wassereimer versenkt. Hier hat sich der kleine Kessel abgekühlt und gut mit Kondenswasser gefüllt, den ich über einen Kugelhahn immer mal wieder entleeren kann. Aus der Druckluftpistole kam gefühlt kein Kondenswasser mehr heraus, nur im Sommer, ca.1Monat, hätte ich den Behälter besser kühlen müssen da hat man schon manchmal gemerkt das Wasser dabei war.
Die Teile hatte ich so zufällig in der Werkstatt rumoxidieren, jetzt konnten sie ihrem Dienst als Kondenswasserfalle nachgehen.
Gruß,
Jimmy
Die Teile hatte ich so zufällig in der Werkstatt rumoxidieren, jetzt konnten sie ihrem Dienst als Kondenswasserfalle nachgehen.
Gruß,
Jimmy