Seite 1 von 1

HANOMAG - "Ladeluftkühler"

Verfasst: 2023-02-07 22:39:19
von ph
Hallo Miteinander …
… und nein, es ist kein Faschingsscherz.

Ich fuhr kürzlich mit dem Hano (Originalmotor) und wunderte mich, dass er besser lief, als ich es sonst von ihm gewohnt war.
Nun, er hat mal einen guten und einen schlechten Tag, aber auffallend war es schon.
Zumindest mir ist es aufgefallen, dass er ein wenig mehr Bumms hatte.

Dann bemerkte ich, dass ich vergessen hatte, den Kühler-Rollo zuzumachen.
Der Motor kam nur auf 70 Grad laut Anzeige. Sonst fahre ich ihn im Winter (bei geschlossenem Rollo) mit ca. 85 Grad.
Ich probierte dann die nächsten paar hundert KM ein wenig rum und meine, dass er besser zieht, wenn der Motor kälter ist.

KANN DAS SEIN?

Irgendwie vielleicht schon. Kälterer Motor, kältere Luft mit weniger Volumen, somit mehr Luft im Zylinder und mehr Verbrennung, also mehr PS.
Das kann man doch sicher berechnen, oder? Hier gibt’s doch gewiss einige schlaue Ingenieure, die das könnten. Hätte da mal einer Lust drüber nachzudenken?
Gewünschtes Ergebnis wäre, dass pro Grad, das der Motor kälter fährt, ich ein PS mehr bekomme – biddeschön.
Weil dann fahr ich ihn mit 50 Grad und hab 100 PS. :joke:

Mir ist schon klar, dass das übertrieben ist.
Aber so rein technisch würde es mich schon interessieren.

Bis denn,
Ralph.

Re: HANOMAG - "Ladeluftkühler"

Verfasst: 2023-02-07 22:51:56
von GrafSpee
Der Motor sollte besser weiterhin seine Betriebstemperatur haben (dürfen). So zwecks Schmierfähigkeit vom Motoröl und so.
Aber was Du gemerkt hast, ist die vermutlich deutlich kältere Ansaugluft.
Wenn solltest Du also tatsächlich über einen Ladeluftkühler nachdenken... :blume: :joke:

MfG Jens

Re: HANOMAG - "Ladeluftkühler"

Verfasst: 2023-02-08 17:01:03
von 4x4V10
Hallo Ralph,
prinzipiell ist deine Überlegung richtig, dass kalte Luft pro Volumen mehr Masse hat und dadurch mehr Sauerstoff dem Motor zu Verfügung steht. Dadurch könnte man mehr Leistung erzielen, weil mehr Kraftstoff verbrannt werden kann. Insbesondere Benziner profitieren davon.

Bei einem alten Diesel der keine aktive Regelung der Kraftstoffmenge hat kann ich ad hoc nicht sehen wie er durch die kältere Luft mehr Leistung generieren kann. Denn solche Motoren laufen nach meinem Wissen immer mit (massivem) Luftüberschuss.

Bei einem meiner Fahrzeuge ist ein (zu)stark aufgedrehter Turbodiesel ohne Ladeluftkühlung verbaut. Bei dem merkt man einen deutlichen Leistungsverlust durch "heiße Luft". Das passiert allerdings bei Dauervolllast (hohe Anhängerlast und lange Steigung) und gleichzeitig hohen Außentemperaturen (30+°C). Da steigt die Ansaugtemperatur so extrem dass die Kiste anfängt zu räuchern und der Ladedruck geht etwas zurück (etwa 15-20%). Da ist die Dichte der Luft dann so gering, dass bei der Einspritzmenge der Sauerstoff nicht mehr ausreicht. Damit will ich nur sagen, dass zu heiß durchaus Auswirkungen haben kann. Das ist aber, weil die ganze Turbogeschichte maximal ungünstig umgesetzt ist.... offene Ansaugung des Laders im Motorraum, kein Ladeluftkühler und nichts was aktiv den Kraftstoff regelt (außer dem Gasfuß).

Da der Hanomag-Motor sicher nicht am Limit ausgelegt ist, würde ich sagen der Ladeluftkühler bringt keine Leistung, aber vielleicht etwas Schonung für deinen Motor.

Viele Grüße
Constantin

Re: HANOMAG - "Ladeluftkühler"

Verfasst: 2023-02-08 17:16:36
von LutzB
Du bist Dir bewusst, dass der Hanomag-Motor kein Turbomotor ist, sonder einer mit 'nem Roots-Gebläse?
4x4V10 hat geschrieben:
2023-02-08 17:01:03
Da der Hanomag-Motor sicher nicht am Limit ausgelegt ist, würde ich sagen der Ladeluftkühler bringt keine Leistung, aber vielleicht etwas Schonung für deinen Motor.
Das glaube ich schon, dass der am Limit arbeitet.. Der alte Hanomag-Trecker-Motor hat ohne großartige Änderungen ein Gebläse angeflanscht bekommen und läuft m.E.n. im Grenzbereich. Das Maximum, das man ihm nachträglich zumuten kann, sind auf Dauer 3.000 rpm. Erfahrungswert!

Lutz

Re: HANOMAG - "Ladeluftkühler"

Verfasst: 2023-02-08 17:32:35
von 4x4V10
LutzB hat geschrieben:
2023-02-08 17:16:36
Du bist Dir bewusst, dass der Hanomag-Motor kein Turbomotor ist, sonder einer mit 'nem Roots-Gebläse?
4x4V10 hat geschrieben:
2023-02-08 17:01:03
Da der Hanomag-Motor sicher nicht am Limit ausgelegt ist, würde ich sagen der Ladeluftkühler bringt keine Leistung, aber vielleicht etwas Schonung für deinen Motor.
Das glaube ich schon, dass der am Limit arbeitet.. Der alte Hanomag-Trecker-Motor hat ohne großartige Änderungen ein Gebläse angeflanscht bekommen und läuft m.E.n. im Grenzbereich. Das Maximum, das man ihm nachträglich zumuten kann, sind auf Dauer 3.000 rpm. Erfahrungswert!

Lutz
Moin Lutz,
ich bin mir dessen bewusst. Aber bei einem Roots-Gebläse wird die Luft durch das Verdichten auch warm. Mechanisch läuft der Motor vermutlich wie du sagst am Limit. Aber vom Gemisch her hat er (meine Meinung) im wahrsten Sinne genug Luft (bzw. Sauerstoff). Eine Leistungssteigerung durch Ladeluftkühler könnte nur auftreten, wenn dem Motor der Sauerstoff zum Verbrennen ausgeht. Das kann in extremen Fällen passieren, wie in meinem Beispiel. Aber ich vermute da ist der Hanomag weit von weg. Kann mich auch täuschen. Fangen die Hanos an extrem zu qualmen bei hoher Drehzahl und Last? Dann könnte dem Motor tatsächlich die Luft ausgehen.

Viele Grüße
Constantin

Re: HANOMAG - "Ladeluftkühler"

Verfasst: 2023-02-08 17:49:20
von Uwe
Hmm, die Kühlerjalousie des A-L wirkt m.M. zwar auf die Wassertemperatur aber nicht auf die der Verbrennungsluft - die Ansaugöffnung sitzt neben dem Rollo und wird weiterhin direkt vom Fahrtwind angestömt.

Von daher sehe ich da keine direkten Zusammenhang zur wahrgenommenen Mehrleistung, zumal deren Messung von jedem halben Meter / Sekunde Gegenwind verfälscht wird ;)

Grüße
Uwe

Re: HANOMAG - "Ladeluftkühler"

Verfasst: 2023-02-08 22:44:12
von hanomagmaddin
Hallo

Uwe hat das richtig bemerkt, der ansaug sitzt in fahrtrichtung links neben dem Kühler... also generel hat er nichts mit dem Kühlerrollo zutuen..
Den eizigen unterschied den ein llk bringen würde wäre eine etwas geringere Brennraumtemperatur , ausser es würde in gleichem maße die Kraftstoffmenge erhöt werden wie das sauerstoffvolumen in kühlerer luft steigt .. dann könnte es etwas mehrleistung geben...

Ich habe viel probiert mit dem guten alten d28 auch ein llk eingebaut.. aber mit den erreichten 0.3-0,4 bar ladedruck ist der effekt eher gering bis nicht vorhanden.. die ladeluft welche ich im schlechtesten fall gemessen hatte war 70-80 grad warm bei warmen aussentemperaturen.. und voller last. nach llk etwa 20-25 grad kühler.. sicherlich gut für den motor aber deswegen den verbrauch von 17 l auf 19-20 l zu erhöhen um vielleicht etwas mehr raus zu holen macht keinen sinn in meinen augen. da der motor eh schon am limit läuft.. wenn es natürlich draussen sehr kalt ist und der motor mehr sauerstoff ( volumen ) bekommt kann es schon zu einem hömopatischen effekt kommen.

Grüße Martin.. Der mit Om 314 mit Llk und turbo jetzt zufrieden ist im Al :D

Re: HANOMAG - "Ladeluftkühler"

Verfasst: 2023-02-08 23:11:22
von ph
Nun gut, denke da haben alle irgendwie recht, wenn vermutet wird,
dass er Effekt zu vernachlässigen, bzw. nicht zu spüren sei.

Ich verbuche das mal unter Bildung - - - Einbildung

Danke noch mal fürs Mitdenken,
einen schönen Abend,
Ralph.

Re: HANOMAG - "Ladeluftkühler"

Verfasst: 2023-02-09 11:50:44
von Buclarisa
Ein Diesel läuft mit massiven Luftüberschuss im Teillastbereich. Erst wenn die ESP im Volllastbereich soweit aufgeregelt wird das es zu deutlicher Trübung des Abgase kommt fehlt O2.