moin
mein Vierkreissteuerventil war jetzt nach fast 14 Tagen Frost eingefroren.Ich habe einen Lufttrockner verbaut wo jedes Jahr die Patrone gewechselt wird.Zusätzlich ist die Frostschutzeinrichtung noch vorhanden aber nicht befüllt,da ja ein Lufttrockner verbaut ist.
Wie kann ich verhindern das das Vierkreisventil noch mal fest friert.Ich denke wenn ich Frostschutz einfülle ,das dass keinen Sinn macht,weil es dann den Luftrockner außer Funktion setz.
gruss Armin
Re: vierkreissteuerventil eingefroren
Verfasst: 2022-12-20 18:21:06
von Mark86
Wie lange hast du den Trockner denn schon eingebaut?
Re: vierkreissteuerventil eingefroren
Verfasst: 2022-12-20 18:37:06
von Wesermann
ca 4Jahre
hab auch keine Flüssigkeiten in den Luftbehältern,lasse ab und an mal die Druckluft ab um zu sehen ob noch Wasser/ Flüssigkeiten im System sind,alles trocken .
Habe ihn jetzt gestartet und alles gut.Ventil funkt. und schaltet.Daher kann es nur eingefroren
gewesen sein..
Re: vierkreissteuerventil eingefroren
Verfasst: 2022-12-20 21:09:23
von burkhard
Wenn alles trocken ist gibt es kein Wasser welches einfrieren kann. Also muss zumindest Wasser oder Feuchtigkeit im Vierkreisschutzventil gewesen sein, auch wenn deine Prüfung an den Druckluftbehältern zu einem anderen Ergebnis kommt. Hast du die Prüfung denn auch bei dem Frost gemacht als der Fehler auftrat?
Er kann sein, das erst der Lufttrockner eingefroren ist (da ist ja noch jede Menge Wasser drin), anschließend nicht mehr funktionierte (nicht mehr genug trocknete weil die Regeneration nicht mehr ging) und so während des Frostes Wasser ins System kam.
Du müsstest also beim nächsten starken Frost einen Funktionstest des Lufttrockners machen, an besten gleich nach dem Motorstart. Dann kann man weiter sehen.
Abhilfe würde ein beheizbarer Lufttrockner machen. Wenn du keinen beheizbaren Lufttrockner hast, solltest du beim Abstellen des Motors so lange warten bis der Lufttrockner gerade frisch regeneriert hat (also das Wasser ausgespuckt hat) und dann zügig den Motor abstellen.
Viele Grüße
Burkhard
Re: vierkreissteuerventil eingefroren
Verfasst: 2022-12-20 21:16:34
von Wesermann
moin
danke erst mal ,werde mal die Patrone überprüfen vielleicht haben sie beim letzten Service nicht gewechselt,war zu mindestens nicht auf der Rechnung . Prüfung auf Wasser bei Frost.
gruss Armin
Wenn du keinen beheizbaren Lufttrockner hast, solltest du beim Abstellen des Motors so lange warten bis der Lufttrockner gerade frisch regeneriert hat (also das Wasser ausgespuckt hat) und dann zügig den Motor abstellen.
Viele Grüße
Burkhard
Grüss Dich Burkhard,
Hab auch nen Lufttrockner, aber mich mit der Thematik noch nicht tiefer befasst. Was meinst Du mit regenieren? Bis das Überdruckventil abbläst?
Glg Adi
Da liegt doch schon der Fehler . Es werden eher nette Thesen aufgestellt und der Sache wird nicht weiter auf den Grund gegangen . Wenn der Lufttrockner seine Arbeit erledigt , friert nichts ein.
Gruß
Oliver
Re: vierkreissteuerventil eingefroren
Verfasst: 2022-12-21 10:54:53
von Sleepwalker
Keine These aber eine Frage:
Es gibt ja Lufttrocknerpatronen die Wasser und Öl "rausfiltern". Wäre es denkbar, dass bei einer Patrone, die nur Wasser "rausfiltert", Öl vom Luftpresser bis ins Vierkreisschutzventil gelangt und dann dort gefroren ist?
Es gibt ja Lufttrocknerpatronen die Wasser und Öl "rausfiltern". Wäre es denkbar, dass bei einer Patrone, die nur Wasser "rausfiltert", Öl vom Luftpresser bis ins Vierkreisschutzventil gelangt und dann dort gefroren ist?
Es gibt ja Lufttrocknerpatronen die Wasser und Öl "rausfiltern". Wäre es denkbar, dass bei einer Patrone, die nur Wasser "rausfiltert", Öl vom Luftpresser bis ins Vierkreisschutzventil gelangt und dann dort gefroren ist?
Motorenöl gefriert nicht.
Macht tatsächlich Sinn, wenn man mal kurz drüber nachdenkt Es ist noch zu früh am Tag
Re: vierkreissteuerventil eingefroren
Verfasst: 2022-12-21 13:56:10
von Wesermann
moin Oliver
jetzt bei Plustemp .ist das Ventil wieder schaltbar,ich bin ja damit jetzt schon wieder gefahren.
Alle Sperren und Bremsen funkt. wieder was meins Du ,was könnte es sonst gewesen sein ,wenn nicht eingefroren bei minus 16C?
Hab jetzt mal eine Patrone bestellt und werde sie mal wechseln und dann sehe ich ja ob noch Wasser im System ist und der Trockner richtig arbeitet.
gruss Armin
hab auch keine Flüssigkeiten in den Luftbehältern,lasse ab und an mal die Druckluft ab um zu sehen ob noch Wasser/ Flüssigkeiten im System sind,alles trocken .
Wenn in den Kesseln kein Wasser ist, weshalb sollte es sich dann ausgerechnet im VKSV festkrallen?
Re: vierkreissteuerventil eingefroren
Verfasst: 2022-12-21 15:32:37
von Wesermann
Da ich ja keine Ahnung davon habe ,deswegen frage ich ja und beschreibe sogut es geht was gewesen ist (Temp,Frost,kein Schalten möglich ,Bremsen nicht frei weil kein Druckaufbau im yBremskreis möglich)und was nach der Frostperiode wieder möglich ist (Schalten wieder möglich,Bremsen wieder frei,Fahren möglich) Auch die Sperren liessen sich nicht schalten unter Frostbedingungen,jetzt alles wieder Ok.
Das Fahrzeug hatte unter Frostbedingung ca 20min gelaufen aber der Druck ist nicht über 2bar hinaus gegangen hat mehrfach bei 2bar abgeblasen.
Wenn ich an allen 3 Behältern die Entwässerung ziehend und nur Luft rauskommt warum könnte es dann keine Restfeuchtigkeit am Ventil seien ?
gruss Armin
Das Fahrzeug hatte unter Frostbedingung ca 20min gelaufen aber der Druck ist nicht über 2bar hinaus gegangen hat mehrfach bei 2bar abgeblasen.
klingt für mich aber nicht nach VKSV, sondern irgendwas Richtung Druckregler/Lufttrockner.
Re: vierkreissteuerventil eingefroren
Verfasst: 2022-12-21 16:28:11
von Buclarisa
Der Druckregler friert selten ein, und wenn dann bleibt er auf zu hängen, also das Wasser und Frost kommen bei knapp 8 bar. Ist der Druck niedriger wird der Regler durch die komprimierte Luft beheizt. Da bleibt nur Trockner oder VKSV, wobei es da aber Unterschiede in den Kreisen gegeben haben muss.
Grüss Dich Burkhard,
Hab auch nen Lufttrockner, aber mich mit der Thematik noch nicht tiefer befasst. Was meinst Du mit regenieren? Bis das Überdruckventil abbläst?
Glg Adi
Hallo Adi,
in dem Video ist schon das Meiste erklärt. Das Granulat in der Kartusche hat eine extrem große Oberfläche, an dem die Luftfeuchtigkeit kondensiert. Direkt am Lufttrockner ist ein kleiner 5 L Regenerationsbehälter angeschlossen. Bei Regenerieren wird die Luft schlagartig aus dem Regenerationsbehälter gelassen und pustet das Kondenswasser vom Granulat weg. Das Wasser gelang dann zusammen mit der Luft aus dem Regenerationsbehälter am Ausgang 3 vom Lufttrockner ins Freie. Das Wasser wird, wie ich schon sagte, ausgespuckt.
Die Regeneration wird von Druckregler gestartet. Daher die beiden kleinen Steuerleitungen zwischen Druckregler und Lufttrockner. Sobald der Druckregler den Abschaltdruck erreicht und abbläst wird die Regeneration gestartet.
Daher hört man nach dem Pfurz von Druckregler noch ein Zischen. Das Zischen kommt vom Lufttrockner und dauert so lange, bis der Regenerationsbehälter leer ist (ca. 20 Sekunden).
Das Zischen ist ein sicheres Zeichen, das der Lufttrockner regeneriert. Man kann auch während der 20 Sekunden die Hand an dem Ausgang 3 vom Lufttrockner halten und spürt dann den Luftstrom.
Wassertropfen am Ausgang 3 gibt es auch (wenn der Lufttrockner funktioniert).
Bei einem Lufttrockner mit integriertem Druckregler teilen sich beide einen gemeinsamen Ausgang 3 ins Freie. Beide sondern Wassertropfen ab und die Luftströme von beiden überlagern sich. In diesem Fall ist nur das Zischen ein Zeichen, dass der Lufttrockner regeneriert.
Man kann auch ein Prüfmanometer an den Regenerationsbehälter anschließen und dann den abwechselnden Druckauf- und Druckabbau beobachten. Dazu braucht es aber ein Prüfanschluss direkt am Regenerationsbehälter (kann man leicht nachrüsten).
Statt einem Prüfmanometer kann man auch die Hand an den Schlauch zwischen Regenerationsbehälter und Lufttrockner halten. Durch den schlagartigen Druckabfall beim Regenerieren wird die Leitung sehr kalt, was deutlich zu spüren ist.
Das Fahrzeug hatte unter Frostbedingung ca 20min gelaufen aber der Druck ist nicht über 2bar hinaus gegangen hat mehrfach bei 2bar abgeblasen.
gruss Armin
Moin Armin,
diese Beschreibung passt zu einem hängendem Druckregler . Der kann durchaus einfrieren .
Allerdings hat dieses Ding nichts mit dem VKSV zu tun .
In Zukunft würde ich mir wünschen, daß du das Fehlerbild direkt zu Anfang näher beschreibst . Dann kann auch gezielter für Klarheit gesorgt werden.
.... und last but not least : Nicht jeder Lufttrockner hat einen extra Regenerationstank , was nicht heißt daß die Filterpatrone nicht regeneriert .
.... und last but not least : Nicht jeder Lufttrockner hat einen extra Regenerationstank , was nicht heißt daß die Filterpatrone nicht regeneriert .
Ja, das stimmt. Es gibt auch Konstruktionen, bei denen die Regenerationsluft aus einem der übrigen Druckluftbehälter kommt. Ich denke aber, das diese Ausführung relativ selten und eher ein Sonderfall ist.
Re: vierkreissteuerventil eingefroren
Verfasst: 2022-12-21 17:08:56
von wrathchild053
Grüß Dich burkhard,
vielen Dank für die Erklärung. Jetzt erklärt sich auch der Mini-Druckkessel (bei mir 5l) direkt neben dem Lufttrockner.
Glg Adi
Re: vierkreissteuerventil eingefroren
Verfasst: 2022-12-21 18:22:09
von burkhard
Noch ein kleiner aber nicht unbedeutender Hinweis. Am Eingang vom Lufttrockner ist ein Feinfilter (Sieb). Das Sieb kann natürlich auch mal verstopfen (oder vereisen). Die Luft vom Kompressor ist ja nicht allzu sauber. Das Öl in der Luft kann z.B. verkoken wenn es zu Heiß wird.
Wenn das Sieb am Eingang vom Lufttrockner verstopft ist führt das nicht zu einem Ausfall der Druckluftanlage. Es wird im Lufttrockner ein Bypassventil geöffnet und ungetrocknete Luft gelang an der Kartusche vorbei ins System.
Daher ist es trotzdem wichtig, regelmäßig an den Entwässerungsventilen der Druckluftbehälter und/oder am Ausgang von Lufttrockner nach Wassertropfen zu suchen und nicht nur auf das oben beschriebene Zischen zu achten.