Wagenheber MB 917 AF
Moderator: Moderatoren
Wagenheber MB 917 AF
Moin Moin,
habt ihr einen Tip, welcher Wagenheber sich für das Fahrzeug anbietet? Also als Unterwegs-Variante, für ggf abseits von befestigten Straßen, aber nicht der totale Offroad-Bereich (falls es da Unterschiede gibt).
Beste Grüße,
Thorben
p.s. Ich hoffe es ist nicht irgendwie daneben nach einer Neuanmeldung im Forum direkt mit einer Frage um die Ecke zu kommen. Der Hintergrund ist, dass ich ein Umbau-Projekt für eine Hilfsorganisation betreue und kaum Erfahrung im LKW- geschweige denn im Allrad-Bereich habe. Also freue mich über eure Antworten. Danke schonmal!
habt ihr einen Tip, welcher Wagenheber sich für das Fahrzeug anbietet? Also als Unterwegs-Variante, für ggf abseits von befestigten Straßen, aber nicht der totale Offroad-Bereich (falls es da Unterschiede gibt).
Beste Grüße,
Thorben
p.s. Ich hoffe es ist nicht irgendwie daneben nach einer Neuanmeldung im Forum direkt mit einer Frage um die Ecke zu kommen. Der Hintergrund ist, dass ich ein Umbau-Projekt für eine Hilfsorganisation betreue und kaum Erfahrung im LKW- geschweige denn im Allrad-Bereich habe. Also freue mich über eure Antworten. Danke schonmal!
Re: Wagenheber MB 917 AF
Hallo Thorben,
wir haben einen Weber 10t Stempelwagenheber, zwei Unterstellböcke und zwei V40 Hebekissen mit dabei.
Und ein paar ordentliche Vierkanthölzer.
wir haben einen Weber 10t Stempelwagenheber, zwei Unterstellböcke und zwei V40 Hebekissen mit dabei.
Und ein paar ordentliche Vierkanthölzer.
- wrathchild053
- abgefahren
- Beiträge: 2050
- Registriert: 2020-08-13 16:00:15
- Wohnort: Raum Stuttgart
Re: Wagenheber MB 917 AF
Grüss Dich,
Kauf Dir aus Bundeswehrbeständen nen 10to Stempelwagenweber von Weber.
Die sind unkaputtbar und funktionieren nach 30Jahren noch wie ne Eins!
Greets Adi
Kauf Dir aus Bundeswehrbeständen nen 10to Stempelwagenweber von Weber.
Die sind unkaputtbar und funktionieren nach 30Jahren noch wie ne Eins!
Greets Adi
Zivilisation ist die unablässige Vermehrung notwendiger Unnötigkeiten - Mark Twain
Sie kamen mit einer Bibel und ihrer Religion, stahlen unser Land, zerstörten unseren Geist.... und jetzt sagen sie uns, dass wir dem "Herrn" dankbar sein sollen!? - Häuptling Pontiac 1769-
Jeder Champion war einmal ein Kämpfer, der sich geweigert hat aufzugeben.
Sie kamen mit einer Bibel und ihrer Religion, stahlen unser Land, zerstörten unseren Geist.... und jetzt sagen sie uns, dass wir dem "Herrn" dankbar sein sollen!? - Häuptling Pontiac 1769-
Jeder Champion war einmal ein Kämpfer, der sich geweigert hat aufzugeben.
Re: Wagenheber MB 917 AF
Der Wagenheber welcher ab Werk zum Bordwerkzeug gehört, funktioniert in der Regel ganz gut, wenn man noch die original Bereifung drauf hat. Bein 917 ist das ein 10 t Weber.
Ansonsten gilt, der Hub muss hoch genug sein um das Rad anzuheben und in eingefahrenem Zustand muss der Wagenheber niedrig genug sein, so dass man den Wagenheber auch noch bei einem platten Reifen unter die Achse bekommt. Unter 10 t sollte man beim einem LKW nicht anfangen. Eine Ausnahme ist der besonders lange 4 t Wagenheber vom Unimog, der als Zweitwagenheber ganz praktisch ist.
Also erst am Fahrzeug messen und dann die Tabellen z.B. von Weber studieren und der richtigen raus suchen.
Ansonsten gilt, der Hub muss hoch genug sein um das Rad anzuheben und in eingefahrenem Zustand muss der Wagenheber niedrig genug sein, so dass man den Wagenheber auch noch bei einem platten Reifen unter die Achse bekommt. Unter 10 t sollte man beim einem LKW nicht anfangen. Eine Ausnahme ist der besonders lange 4 t Wagenheber vom Unimog, der als Zweitwagenheber ganz praktisch ist.
Also erst am Fahrzeug messen und dann die Tabellen z.B. von Weber studieren und der richtigen raus suchen.
Re: Wagenheber MB 917 AF
Moin!
Vielen Dank für eure Antworten. Die sind wirklich sehr hilfreich!. Also wird es wohl bei der klaren Antwort auch auf den 10t Weber hinauslaufen.
Bin gespannt ob weitere Fragen auftauchen
Beste Grüße, Thorben
Vielen Dank für eure Antworten. Die sind wirklich sehr hilfreich!. Also wird es wohl bei der klaren Antwort auch auf den 10t Weber hinauslaufen.
Bin gespannt ob weitere Fragen auftauchen

Beste Grüße, Thorben
Re: Wagenheber MB 917 AF
Moin,
Ich habe die Dinger immer bei Kleinanzeigen gekauft, für knapp 100 €, meistens unbenutzt und vermutlich irgendwo aus einem LKW entnommen, der nach Afrika ging...
Parallel dazu würde ich noch einen YATO kaufen, da gibt es einen speziellen der nur 12 oder 15 cm hoch ist, falls die Karre aus irgendwelchen Gründen mal ganz tief liegt.
Wenn du dann noch eine dicke Siebdruckplatte mitnimmst und einen ordentlichen Holzklotz, dann hast du zwei vollwertige Wagenheber, da brauchst du auch nicht unbedingt einen Unterstellbock, zwei Heber sind universeller.
Gruß
Peter
Ich habe die Dinger immer bei Kleinanzeigen gekauft, für knapp 100 €, meistens unbenutzt und vermutlich irgendwo aus einem LKW entnommen, der nach Afrika ging...
Parallel dazu würde ich noch einen YATO kaufen, da gibt es einen speziellen der nur 12 oder 15 cm hoch ist, falls die Karre aus irgendwelchen Gründen mal ganz tief liegt.
Wenn du dann noch eine dicke Siebdruckplatte mitnimmst und einen ordentlichen Holzklotz, dann hast du zwei vollwertige Wagenheber, da brauchst du auch nicht unbedingt einen Unterstellbock, zwei Heber sind universeller.
Gruß
Peter
11.AllradBlütenspannerTreffen im Alten Land: 1.5. bis 4.5.25
Re: Wagenheber MB 917 AF
Weil ich auch gerade vor der Frage stehe, wie groß und dick sollte die über den Daumen sein?
Der flache YATO 10t Heber ist wohl dieser hier >> https://www.testbericht.de/produkte/yato-yt-1713
Gruß Frank
Der Plan >> Kühlkoffer Selbstausbau auf MAN TGL 8.180
Re: Wagenheber MB 917 AF
Moin,
Ja, der YATO ist das. Der Weber ist wahrscheinlich technisch hochwertiger, aber dieser kurze muss ja auch nur ein einziges Mal performen, wenn Weber zu lang ist, dann hat er sich schon bezahlt gemacht.
Ich hab Siebdruck in 25 oder so, die liegen als Einlegeboden unten in den Staukästen, das schont auch noch gleichzeitig die Böden der Kisten.
Gruß
Peter
Ja, der YATO ist das. Der Weber ist wahrscheinlich technisch hochwertiger, aber dieser kurze muss ja auch nur ein einziges Mal performen, wenn Weber zu lang ist, dann hat er sich schon bezahlt gemacht.
Ich hab Siebdruck in 25 oder so, die liegen als Einlegeboden unten in den Staukästen, das schont auch noch gleichzeitig die Böden der Kisten.
Gruß
Peter
11.AllradBlütenspannerTreffen im Alten Land: 1.5. bis 4.5.25
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 111
- Registriert: 2017-05-05 10:48:20
Re: Wagenheber MB 917 AF
Falls ich mich hier mit meiner Frage anhängen darf:
Welcher Weber-Heber wäre für unser Fahrzeug (Mercedes 1838LA) empfehlenswert und wo könnte ich so einen in guter Qualität gebraucht finden? Da wir in der Schweiz wohnen ist das Ganze mit dem Versand immer so eine Sache...die meisten Firmen wollen nicht in die Schweiz liefern (da Nicht-EU); evtl. dürfte ich den Heber an jemanden hier aus dem Forum liefern lassen und das gute Stück würde dann weiter zu uns geschickt (Kosten würden wir selbstverständlich übernehmen).
Danke schon im Voraus für eure Rückmeldungen!
JÜRG
Welcher Weber-Heber wäre für unser Fahrzeug (Mercedes 1838LA) empfehlenswert und wo könnte ich so einen in guter Qualität gebraucht finden? Da wir in der Schweiz wohnen ist das Ganze mit dem Versand immer so eine Sache...die meisten Firmen wollen nicht in die Schweiz liefern (da Nicht-EU); evtl. dürfte ich den Heber an jemanden hier aus dem Forum liefern lassen und das gute Stück würde dann weiter zu uns geschickt (Kosten würden wir selbstverständlich übernehmen).
Danke schon im Voraus für eure Rückmeldungen!
JÜRG
Re: Wagenheber MB 917 AF
Da würde ich doch selber raussuchen, oder bei fzr.ch fragen
https://www.weber-hydraulik.com/produkt ... d-1-closed
was die Massangaben bei den "Eigenschaften" bedeuten, findet man unter "Schematische Zeichnung"
https://www.weber-hydraulik.com/produkt ... d-1-closed
was die Massangaben bei den "Eigenschaften" bedeuten, findet man unter "Schematische Zeichnung"
das Leben ist eher breit wie lang, und wir steh´n alle mittenmang!!
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Wagenheber MB 917 AF
Edit: Kann mir jemand sagen, wie diese Kunststoff-Platten heißen, die beim Kran unter die Stempel kommen? Ich habe die neulich mal mit einladen dürfen und war erstaunt, wie leicht die bei der Stabilität gegenüber Holzbohlen sind. Immerhin nur 5cm dick für einen 30t-Kran. So dunkelgraue Recycling-Dinger...
Danke!
Danke!
Zuletzt geändert von Fernwehbus am 2022-12-14 10:01:35, insgesamt 2-mal geändert.
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Wagenheber MB 917 AF
Moin.Fernwehbus hat geschrieben: ↑2022-12-14 9:42:06Kann mir jemand sagen, wie diese Kunststoff-Platten heißen, die beim Kran unter die Stempel kommen? Ich habe die neulich mal mit einladen dürfen und war erstaunt, wie leicht die bei der Stabilität gegenüber Holzbohlen sind. Immerhin nur 5cm dick für einen 30t-Kran. So dunkelgraue Recycling-Dinger...
Danke!
Pratze oder einfach Unterlegplatte mit Griff. Und dann die Belastbarkeit beachten

Grüße,
Martin
Grüße Martin
Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.
Am Anfang war das Wort am.
————————————-
Watt mutt, datt mutt.
Re: Wagenheber MB 917 AF
Kranabstützplatten
Abstützplatten
da sollte Dir geholfen werden......
Abstützplatten
da sollte Dir geholfen werden......
Immer dasselbe.....
Es ist ein Fahrzeug und kein Standzeug
Es ist ein Fahrzeug und kein Standzeug
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Wagenheber MB 917 AF
Danke, ihr seid ja schnell, habe es schon gefunden gehabt!
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Wagenheber MB 917 AF
@Fernwehbus,
guckst Du z.b. hier:
https://www.staukasten4you.de/sicherhei ... tzplatten/
https://www.willenbrockshop.de/Lager-Be ... 6_401.html
https://www.rz-handel.de/kunststoffprod ... atten/?p=2
Gruß Benjamin
guckst Du z.b. hier:
https://www.staukasten4you.de/sicherhei ... tzplatten/
https://www.willenbrockshop.de/Lager-Be ... 6_401.html
https://www.rz-handel.de/kunststoffprod ... atten/?p=2
Gruß Benjamin
Es gibt keine Probleme, es gibt nur Aufgaben...
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Wagenheber MB 917 AF
Die originalen Wagenheber-Unterlegplatten von Bundeswehr oder auch Daimler Truck sind aus 60 mm dickem Hartholz.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Wagenheber MB 917 AF
Ja das dachte ich mir schon ist aber für einen 7,5tonner mit max. 5t Achslast vielleicht bissel overdressed...


Ich werd wohl eine 27mm Siebdruck auf 300x300mm zuschneiden lassen oder eine der oben angeführten Abstützplatten in klein ordern.
Ist es sinnvoll da jeweils eine Ausfräsung gegen verrutschen für den Wagenheber einzubringen?
Die Siebdruckplatten sind ja doch sehr glatt und bei den Stützplatten wird es ja auch angeboten.
Gruß Frank
Der Plan >> Kühlkoffer Selbstausbau auf MAN TGL 8.180
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Wagenheber MB 917 AF
Wenn Du meinst ...
Dir ist aber schon klar, daß die Auflage der Platte in freier Wildbahn nicht unbedingt flächig sein muß wie auf einem spiegelglatten Werkstattboden?
Da liegt die Platte auch mal auf einem Stein auf und das ganze Gewicht drückt punktuell ...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Wagenheber MB 917 AF
Ich würde beides machen, deshalb hatte ich auch Platte und ordentlichen Klotz empfohlen.
Platte ( oder Kranunterlage ) gerne etwas größer, als flächige Unterlage, falls nötig, und dann einen oder mehrere Klötze um ggfs Höhe zu gewinnen. ( Die sollten ohnehin an Bord sein, die kann man ja auch sonst mal gebrauchen, zum waagerecht stehen etc...)
Gruß
Peter
Platte ( oder Kranunterlage ) gerne etwas größer, als flächige Unterlage, falls nötig, und dann einen oder mehrere Klötze um ggfs Höhe zu gewinnen. ( Die sollten ohnehin an Bord sein, die kann man ja auch sonst mal gebrauchen, zum waagerecht stehen etc...)
Gruß
Peter
11.AllradBlütenspannerTreffen im Alten Land: 1.5. bis 4.5.25
Re: Wagenheber MB 917 AF
Ja das ist klar und vielleicht ist die Kunststoffplatte da auch ein bißchen unempfindlicher und toleranter.
Eine Platte mit 8t Tragfähigkeit sollte da für meinen Anwendungsfall (max Radlast 2,5t) ausreichend sein.
Vielleicht groß genug das da auch mal ein Achsbock drauf stehen kann.
Gruß Frank
Der Plan >> Kühlkoffer Selbstausbau auf MAN TGL 8.180
Re: Wagenheber MB 917 AF
Das ist sicher eine gute Idee um flexibel reagieren zu können.
Auf alles kann man sich aber auch nicht vorbereiten.
Gruß Frank
Der Plan >> Kühlkoffer Selbstausbau auf MAN TGL 8.180
Re: Wagenheber MB 917 AF
Doch, besonders kostenoptimierende Ingenieure können sich gut vorbereiten: Im vermutlich originalen Bordbestand meines 4*2 1018 habe ich einen Holzkeil. Anscheinend hat sich Mercedes-Benz überlegt, dass man ggfs mit der platten vorderen Felge auf selbigen Klotz rauffahren soll, damit der Wagenheber unter die Achse passt.
Da hab ich zumindest für den Magirus lieber zusätzlich den kurzen YATO...
Gruß
Peter
Da hab ich zumindest für den Magirus lieber zusätzlich den kurzen YATO...
Gruß
Peter
11.AllradBlütenspannerTreffen im Alten Land: 1.5. bis 4.5.25
Re: Wagenheber MB 917 AF
Habedere,
was mir eben so, beim Lesen dieses Threads, einfiel:
Man könnte ja mal im Baumarkt (z.B. Obi) nach den Gummimatten aus geschredderten Altreifen schauen.
Die ca. 1 cm dicke Version passend zurecht schneiden, beidseitig auf die Holzplatte kleben (von unten = etwas gepolstert, oben = rutschsicher).
was mir eben so, beim Lesen dieses Threads, einfiel:
Man könnte ja mal im Baumarkt (z.B. Obi) nach den Gummimatten aus geschredderten Altreifen schauen.
Die ca. 1 cm dicke Version passend zurecht schneiden, beidseitig auf die Holzplatte kleben (von unten = etwas gepolstert, oben = rutschsicher).
Vor mir die Bahn, unter mir was fahrbares, nach mir die Sintflut.
Fragt mich nur, ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.
Inzwischen Meister im Verschieben, von der "to do" in die "ach, was soll`s" Liste.
Fragt mich nur, ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.
Inzwischen Meister im Verschieben, von der "to do" in die "ach, was soll`s" Liste.
Re: Wagenheber MB 917 AF
Das Abrutschen des Wagenhebers ist eigentlich nicht ein Problem. Die Bodenauflagefläche des Wagenhebers ist nicht plan sondern leicht gerundet (soll so sein). Dadurch liegt der Wagenheber auf einer Multiplexplatte nur punktuell auf und drückt sich dann der Rundung folgend in das Holz ein und kann dann aus dem Abdruck auch nicht so einfach rausrutschen.
Aber auch so kann der Wagenheber nicht einfach weg rutschen, dazu ist die Flächenpressung bzw. der Reibwiderstand viel zu hoch. Einfach mal ausprobieren, mit montiertem Rad natürlich. Etwas anheben und kräftig gegen den Wagenheber treten und dann sehen wer der Stärkere ist.
Aber auch so kann der Wagenheber nicht einfach weg rutschen, dazu ist die Flächenpressung bzw. der Reibwiderstand viel zu hoch. Einfach mal ausprobieren, mit montiertem Rad natürlich. Etwas anheben und kräftig gegen den Wagenheber treten und dann sehen wer der Stärkere ist.
Re: Wagenheber MB 917 AF
Hallo,
bei mir leisten schon seit fast 2 Jahren selbstgeschraubte Unterlegklötze aus 3x und 4x 30er Multiplex treue Dienste. Auf beiden Seiten habe ich irgendeinen Gummirest aufgetackert, Rutschen wird verhindert und man bekommt sie nach ein paar Tagen unter Last nur mit einem Hammerschlag wieder von Teer oder Pflaster gelöst. Zum Tragen habe ich Griffe aus Feuerwehrschlauch angeschraubt.
Schöne Grüße,
Jörn
bei mir leisten schon seit fast 2 Jahren selbstgeschraubte Unterlegklötze aus 3x und 4x 30er Multiplex treue Dienste. Auf beiden Seiten habe ich irgendeinen Gummirest aufgetackert, Rutschen wird verhindert und man bekommt sie nach ein paar Tagen unter Last nur mit einem Hammerschlag wieder von Teer oder Pflaster gelöst. Zum Tragen habe ich Griffe aus Feuerwehrschlauch angeschraubt.
Schöne Grüße,
Jörn
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Wagenheber MB 917 AF
Ich finde die Plastikplatten sehr symphatisch, weil die keine Feuchtigkeit aufnehmen und dann nicht in der Staukiste vor sich hinsottern oder schimmeln. Einfach abreiben mit dem Lappen und sie sind wieder sauber und trocken. Einen 40mm Eichenklotz hat es mit schon zwischen Sprinter-Vorderachse und Wagenheberstempel mit einem lauten "Bapp" zerknackt, zum Gück waren die Unterstellböcke schon drunter. Also entweder (querverleimtes) Multiplex oder Kunststoff. Gehwegplatten aus Beton taugen übrigens auch nicht 
Braucht man acht Stück?
Ich dachte vier dürften reichen?!...

Braucht man acht Stück?

Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
- wrathchild053
- abgefahren
- Beiträge: 2050
- Registriert: 2020-08-13 16:00:15
- Wohnort: Raum Stuttgart
Re: Wagenheber MB 917 AF
Jepp.. die hochverdichteten Plastikplatten hab ich auch im Einsatz.
https://www.willenbrockshop.de/Abstuetz ... 0su3bclnbi
Die Vorteile gegenüber Holzplatten sind meiner Meinung nach:
- weit aus weniger Volumen [meine 3 Staukästen sind alle proppevoll], Holzplatten müssten bei gleicher Festigkeit fast doppelt so dick sein.
- nehmen keine Feuchtigkeit auf [trotz Belüftung ist es in den Staukästen immer leicht feucht] und der Dreck lässt sich einfacher abwaschen.
- die harte Oberfläche verhindert das Eindringen von kleinen Steinchen sehr gut, kein Aufspalten wie bei Holz
Der Nachteil ist aber eindeutig der höhere Preis von ca. 40€/ Stk [abhängig von der Größe].
Glg Adi
https://www.willenbrockshop.de/Abstuetz ... 0su3bclnbi
Die Vorteile gegenüber Holzplatten sind meiner Meinung nach:
- weit aus weniger Volumen [meine 3 Staukästen sind alle proppevoll], Holzplatten müssten bei gleicher Festigkeit fast doppelt so dick sein.
- nehmen keine Feuchtigkeit auf [trotz Belüftung ist es in den Staukästen immer leicht feucht] und der Dreck lässt sich einfacher abwaschen.
- die harte Oberfläche verhindert das Eindringen von kleinen Steinchen sehr gut, kein Aufspalten wie bei Holz
Der Nachteil ist aber eindeutig der höhere Preis von ca. 40€/ Stk [abhängig von der Größe].
Glg Adi
Zivilisation ist die unablässige Vermehrung notwendiger Unnötigkeiten - Mark Twain
Sie kamen mit einer Bibel und ihrer Religion, stahlen unser Land, zerstörten unseren Geist.... und jetzt sagen sie uns, dass wir dem "Herrn" dankbar sein sollen!? - Häuptling Pontiac 1769-
Jeder Champion war einmal ein Kämpfer, der sich geweigert hat aufzugeben.
Sie kamen mit einer Bibel und ihrer Religion, stahlen unser Land, zerstörten unseren Geist.... und jetzt sagen sie uns, dass wir dem "Herrn" dankbar sein sollen!? - Häuptling Pontiac 1769-
Jeder Champion war einmal ein Kämpfer, der sich geweigert hat aufzugeben.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Wagenheber MB 917 AF
Da bleibe ich lieber bei meinen Bundeswehr-Unterlegplatten. Da haben 10 Stück 10 Euro gekostet, war mal ein Angebot hier im Forum vor Jahren. Irgendjemand hatte bei der VEBEG eine Gitterbox voll mit den Teilen ersteigert und wollte die loswerden ...wrathchild053 hat geschrieben: ↑2022-12-15 9:36:38Der Nachteil ist aber eindeutig der höhere Preis von ca. 40€/ Stk [abhängig von der Größe].
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- wrathchild053
- abgefahren
- Beiträge: 2050
- Registriert: 2020-08-13 16:00:15
- Wohnort: Raum Stuttgart
Re: Wagenheber MB 917 AF
Auch sehr geil.. Dein Preis ist unschlagbar!
Zivilisation ist die unablässige Vermehrung notwendiger Unnötigkeiten - Mark Twain
Sie kamen mit einer Bibel und ihrer Religion, stahlen unser Land, zerstörten unseren Geist.... und jetzt sagen sie uns, dass wir dem "Herrn" dankbar sein sollen!? - Häuptling Pontiac 1769-
Jeder Champion war einmal ein Kämpfer, der sich geweigert hat aufzugeben.
Sie kamen mit einer Bibel und ihrer Religion, stahlen unser Land, zerstörten unseren Geist.... und jetzt sagen sie uns, dass wir dem "Herrn" dankbar sein sollen!? - Häuptling Pontiac 1769-
Jeder Champion war einmal ein Kämpfer, der sich geweigert hat aufzugeben.
Re: Wagenheber MB 917 AF
Und im Notfall kriegt man damit auch noch die Bude warm, Stichwort redundantes Heizungssystem / Holzofen
Peter

Peter
11.AllradBlütenspannerTreffen im Alten Land: 1.5. bis 4.5.25