Seite 1 von 1

Magirus 130D7 aus Winterschlaf wecken...

Verfasst: 2022-09-08 10:33:43
von Fripi
Moin allerseits,

ich war hier wenig aktiv weil ich a) keine Probleme hatte und b) wenig unterwegs war... Ich bin nach Japan umgezogen, aber das Auto haben wir behalten. Eigentlich sollte letzten Sommer eine größere Tour gemacht werden, leider hat das wegen so einer komischen Pandemie nicht funktioniert :angry:

Jetzt komme ich aber im Oktober zurück und will nach etwa 17 Monaten stillstand das Auto wieder in betrieb nehmen. TÜV ist natürlich abgelaufen, werde mir also ein rotes Nummernschild leihen dafür.

Jetzt zu meinen Fragen in Vorbereitung...

Die Garage ist Winterfest und es gibt Strom, vor Ort kann man jedoch nichts machen. Sie ist etwa 30km von meinem Aufenthaltsort entfernt. Der Plan ist hinzufahren, warmlaufen lassen und heim holen. Dabei natürlich die Keilriemen überprüfen, Strom sollte funktionieren (Batterien waren abgeklemmt und die vom Aufbau hängen aber auch noch am Solarladeregler)

Dann wollte ich vor dem TÜV alles abschmieren, Ölwechsel machen, Keilriemen tauschen und mich generell durch das Handbuch durcharbeiten für alles was einmal im Jahr gemacht werden sollte. Ist davon irgendwas absolut vorrangig noch vor dem ersten Bewegen zu erledigen?

Gibt es irgendetwas das ich unbedingt beachten sollte bei der Dauer? Das Fahrzeug hat den letzten Ölwechsel etwa vor 2 Jahren gehabt und ist seitdem grob 5000km gefahren.

Muss ich beim TÜV noch irgendwas beachten weil der ja ein Jahr abgelaufen ist?

Ich tendiere gerade eher dazu mir weniger Sorgen zu machen, die Technik ist ja im Grunde recht robust, aber falls ich damit falsch liege würde ich mich über Hinweise freuen - denn im Oktober/November soll es dann auf zur nächsten Tour gehen :spiel:

Liebe Grüße von weit weg

Nils

Re: Magirus 130D7 aus Winterschlaf wecken...

Verfasst: 2022-09-08 15:26:44
von lura
Moin,grundsätzlich sollte das funzen, der Deutz wird bei vorher normalem Wartungsstand ohne Probleme wieder anspringen. Langsam losfahren, dass sich das Öl verteilen kann. Und demTüver gleich bei der Begrüßung den Sachstand erläutern.dann ist der entspannter

Re: Magirus 130D7 aus Winterschlaf wecken...

Verfasst: 2022-09-08 15:50:26
von vogtlandkartoffel
Hallo Nils,
meine HU war letztes Jahr auch massiv abgelaufen, da das Auto vom Vorbesitzer lange abgemeldet war, hab aber kein rotes Schild mehr auftreiben können. Das war vor 10 Jahren noch absolut kein Problem. Viele haben keine mehr und die, welche noch so was haben, sehen den Verleih jetzt eher richtlinienkonform und rücken es nicht mehr raus. Ich habe mir auf der Zulassungsstelle einfach mit den Fahrzeugpapieren usw. ein Kurzzeitkennzeichen geholt und damit den Magi in die Werkstatt gefahren. War kein Problem. Die Plakette hat der Prüfer aber nicht geklebt, die hat mir dann bei der richtigen Zulassung das LRA ausgehändigt. Kostenmäßig wars nicht viel teurer, als das was ich für das Rote gerne bezahlt hätte.
Nur als Hinweis, wenn du kein Rotes auftreiben kannst.
Viele Grüße
Matthias

Re: Magirus 130D7 aus Winterschlaf wecken...

Verfasst: 2022-09-08 16:08:34
von FM130D7FA
Moin,
Du wirst aber wohl kein KZK ohne TüV bekommen.
Ist das Auto denn abgemeldet, dass du die KZK brauchst?
Gruß
Henning

Re: Magirus 130D7 aus Winterschlaf wecken...

Verfasst: 2022-09-08 16:42:38
von vogtlandkartoffel
FM130D7FA hat geschrieben:
2022-09-08 16:08:34
Moin,
Du wirst aber wohl kein KZK ohne TüV bekommen.
Ist das Auto denn abgemeldet, dass du die KZK brauchst?
Gruß
Henning
War bei mir kein Problem. geht aber meines Wissens nach nur landkreisintern und auf dem direkten Weg zur Werkstatt / HU-Stelle.
Wie willst denn die Kiste sonst dorthin bewegen?
Matthias

Re: Magirus 130D7 aus Winterschlaf wecken...

Verfasst: 2022-09-08 21:21:31
von rotertrecker
Hallo Leuts,

weils es immer wieder zum Problem gemacht wird:

DOCH, man bekommt auch ohne gültige HU ein Kurzzeitkennzeichen (KZK)!
Da kommt dann eben die Einschränkung drauf: "Nur zu Fahrten innerhalb dieses (und ggf eines angrenzenden) Landkreises zur nächsten TÜV-Prüfstelle"
So in etwa. Und von der Halle zum TÜV fährst Du eben zuhause vorbei, das liegt ja auf dem Weg ( :angel: ), und richtest was zu richten ist. Fertig!

Ich denke auch, das der Deutz ohne Probleme anspringen wird. Hast Du einen Frostschützer oder einen Lufttrockner in der Druckluftanlage?
Wenn Frostschützer, dann auch nen Liter Wabcothyl (oder ähnlich) mitnehmen, zum auffüllen.
Hilft sehr, kleine LEcks (durch ausgetrocknete Dichtungen) schnell wieder dicht werden zu lassen.
Den Tip bekam ich selber hier vor ein paar Jahren, war Gold wert!

Gruß Sven

Tante Edit: Matthias war etwas schneller als ich. Genau so!

Re: Magirus 130D7 aus Winterschlaf wecken...

Verfasst: 2022-09-09 5:55:56
von Fripi
Mon allerseits,

danke für das Sorgen nehmen :)

Ich wohne auf dem Land, der Tankstellenbesitzer nebenan hat so ein rotes Nummernschild und leiht das Problemfrei, das läuft also. Bezahlt wird das meistens mit volltanken :D

Den Alkohol besorge ich mir auf jeden Fall, das klingt sehr gut, habe glaube ich noch einen halben Liter im Auto.

Da noch alles angemeldet ist und nur der abgelaufene TÜV das problem ist scheint das ja alles recht unkompliziert zu werden. Mache dann mal einen Termin aus... :)

Ich berichte wie es lief, wird wohl Anfang/Mitte Oktober werden.

Lg Nils

Re: Magirus 130D7 aus Winterschlaf wecken...

Verfasst: 2022-09-09 8:23:39
von clyde
Wenn das Auto noch anmeldet ist, darfst Du da aber keine roten Kennzeichen drauf machen.
Das wäre eine doppelte Zulassung und ist nicht zulässig.
Dann lieber einen Termin beim TÜV vereinbaren und auf direktem Weg dorthin fahren.

Gruß Oliver

Re: Magirus 130D7 aus Winterschlaf wecken...

Verfasst: 2022-09-09 9:45:29
von lura
clyde hat geschrieben:
2022-09-09 8:23:39
Wenn das Auto noch anmeldet ist, darfst Du da aber keine roten Kennzeichen drauf machen.
Das wäre eine doppelte Zulassung und ist nicht zulässig.
Dann lieber einen Termin beim TÜV vereinbaren und auf direktem Weg dorthin fahren.

Gruß Oliver
Jo das ist der richtige Weg, so darfst Du auf direktem Weg auch fahren.

Re: Magirus 130D7 aus Winterschlaf wecken...

Verfasst: 2022-09-09 11:32:31
von möp
Oder das ganze per Vorabzuteilung vom Kennzeichen, kann man das selbe mit machen, kostet aber nichts

Re: Magirus 130D7 aus Winterschlaf wecken...

Verfasst: 2022-09-09 13:37:05
von MichaelW
Hallo,
möp hat geschrieben:
2022-09-09 11:32:31
Oder das ganze per Vorabzuteilung vom Kennzeichen, kann man das selbe mit machen, kostet aber nichts
Was willst du da zuteilen lassen, das Fahrzeug ist doch noch zugelassen, nur die HU ist abgelaufen?

Rotes Kennzeichen: In dem Fall illegal, da das Fahrzeug noch zugelassen ist.
Rotes Kennzeichen ausleihen generell: Geht nicht, das Kennzeichen darf nicht verliehen werden. Wenn aber die Fahrt für den Besitzer des Kennzeichens erfolgt, geht das. Beispielsweise wenn eine Werkstatt an dem Fahrzeug arbeitet und es auch bei der HU vorführt. Natürlich auch nur dann, wenn das Fahrzeug nicht bereits zugelassen ist
Kurzzeitkennzeichen: In dem Fall natürlich auch nicht möglich, da das Fahrzeug ja bereits zugelassen ist. Generell aber auch ohne HU möglich mit der schon genannten Einschränkung

Ich würde vor allem nach kurzem Lauf mal die Dieselfilter kontrollieren, insbesondere wenn vorhanden, den Vorfilter. Sofern sich da Dieselpest gebildet hat durch die lange Standzeit, stehst du ansonsten recht schnell. Das ist natürlich umso ungeschickter, wenn deine HU abgelaufen ist, da ist die Wahrscheinlichkeit einer Kontrolle gleich deutlich höher.
Und vor allem die Bremsen kontrollieren, ob freigängig und entsprechende Bremswirkung.

Gruß,
Michael

Re: Magirus 130D7 aus Winterschlaf wecken...

Verfasst: 2022-10-11 20:50:32
von Fripi
Moin, Danke nochmal für den Input so weit.

Ich habe das Auto jetzt die 30Km bis hier vor die Tür gefahren, lief problemlos. Am Anfang gab es ein paar Undichtigkeiten im Druckluftsystem, das hat sich aber schnell gegeben ohne weitere Internvention.

Ich habe heute erfolgreich meinen ersten Ölwechsel jemals gemacht und dann auch die beiden Filter getauscht. Das nächste Mal brauche ich dafür statt 3 Stunden vermutlich 30 Minuten :spiel:

Den Kraftstofffilter bekomme ich ums verrecken nicht ab :frust: . Habe jetzt mal eine von diesen Zangen bestellt die es dafür gibt, hoffe das klappt. Mein Nachbar schlug vor einen großen Schraubendreher zu nehmen, durchzustoßen und das als Hebel zu benutzen... Habe abgelehnt :D - was tue ich aber wenn das auch mit der Zange nicht klappt?

Eigentlich wollte ich morgen zum TÜV (Der hat aktuell den ganzen Tag über freie Termine, kann das also kurzfristig buchen). Leider ist mir eben aufgefallen das die zweite Drucklufthupe abgefallen ist, wohl durchgerostet. Die eine war schon letztes Jahr abgegangen und ich wollte sie ersetzen, hatte aber bisher keine da.
Ist das ein Problem beim TÜV? Man kann theoretisch die Drucklufthupe ausschalten, es gibt noch eine elektrische - aber ich habe mal gelernt das was da ist funktionieren muss und das nicht funktionierende Dinge Ärger machen können, unabhängig davon ob sie vorgeschrieben sind. Ist dem so, und falls ja wäre es ausreichend die Halterung einfach komplett abzuschrauben und die Schläuche abzukleben?


Ich hatte überlegt noch alle Keilriemen zu Tauschen, laut Wechselintervall sind die ja dran und ich wollte im nächsten Monat so ca 2000km Fahren, da erscheint mir das vernünftig, auch wenn sie erst seit gut 2 Jahren dran sind, oder?
Und generell, sollte ich noch irgendetwas anderes genau anschauen/wechseln/warten bevor ich los fahre?

Mit zuversichtlichen Grüßen

Nils

Re: Magirus 130D7 aus Winterschlaf wecken...

Verfasst: 2022-10-11 21:05:29
von Pirx
Fripi hat geschrieben:
2022-10-11 20:50:32
Mein Nachbar schlug vor einen großen Schraubendreher zu nehmen, durchzustoßen und das als Hebel zu benutzen... Habe abgelehnt :D - was tue ich aber wenn das auch mit der Zange nicht klappt?
Die Schraubenzieher-Methode ist nicht unüblich. Die alten Filter-Kartuschen werden ja sowieso weggeworfen.

Pirx

Re: Magirus 130D7 aus Winterschlaf wecken...

Verfasst: 2022-10-11 21:15:28
von hugepanic
Ich hatte mit dem Schraubendreher"Trick" mal Ärger. Der Schraubendreher hat einfach keinen Halt gefunden und den Filter aufgeschnitten. Danach ist der Filter dann so weich, das auch diese 3-arm greiffer nicht funktionieren.

Ich hab mir dann für den LKW so einen Greifer gekauft, seit dem gehen die Filter super raus. Insbesondere die Option mit ratsche und Verlängerung zu arbeiten spart viele Verrenkungen...

Re: Magirus 130D7 aus Winterschlaf wecken...

Verfasst: 2022-10-11 21:30:03
von husky240
Moin,

die Kralle funktioniert super... zumindest beim Dieselfilter.
Der Ölfilter ist von unten (bei meinem 130er) so zugebaut, dass ich da nicht wirklich dran komme. Mit einem ordentlichen Bandschlüssel klappt das aber auch ;)

Nebenstromfilter nicht vergessen... wenn er einen hat...


Gruß vom Nils

Re: Magirus 130D7 aus Winterschlaf wecken...

Verfasst: 2022-10-12 0:47:56
von franz_appa
Hi
Zu den Keilriemen: Wechselintervall alle 2 Jahre ??? Hm, hast du dich verlesen?

Dann bin ich ja schon ... (verrate ich nicht) Jahre drüber :blush:

Greets
natte

Re: Magirus 130D7 aus Winterschlaf wecken...

Verfasst: 2022-10-12 6:33:48
von lura
Die Drucklufthupe kann ja auch optische Verzierung sein. Hat bei mirnoch mirmand bemängelt.
Den Keiltiemen muss man nicht alle 2 Jahre tauschen, der kann deutlich länger halten.

Re: Magirus 130D7 aus Winterschlaf wecken...

Verfasst: 2022-10-12 10:00:24
von Fripi
franz_appa hat geschrieben:
2022-10-12 0:47:56
Zu den Keilriemen: Wechselintervall alle 2 Jahre ??? Hm, hast du dich verlesen?
Scheinbar schon :D - kann es jetzt nicht mehr finden, war mir aber total siocher. Mir ist auf der ersten Fahrt gleich mal auf der Autobahn der Luftkühlungs-Keilriemen gerissen, deswegen erschien mir das Logisch das das wohl mal häufiger getauscht werden müsste.

Werde das jetzt einfach unterlassen, bin dann wohl TÜV Bereit, nur die Hupe hatte mir Sorgen gemacht. Hat da jemand eine Empfehlung für eine neue? Ist einfach an das Druckluft System angeschlossen.

Danke für die ganzen guten Gedanken, bin gespannt ob das alles gut geht :)

lg NIls

Re: Magirus 130D7 aus Winterschlaf wecken...

Verfasst: 2022-10-12 15:35:32
von Fripi
So, TÜV ist drauf. Prüfbericht: Ohne Mängel.

Habe geschwitzt bei der Aktion, die Fahrt da hin waren 20 Minuten und jedes klappern am Auto habe ich nervös als Grund angesehen das der TÜV nicht kommt :D

Reingefahren, der Prüfer war sichtlich happy das er einen Oldtimer begutachten darf. Dann der erste Schock, Licht tut nicht. Der Prüfer meinte es tut gar nix, vielleicht sei der Schalter kaputt? Ich habe also wie wild den Schalter betätigt und danach geschaut - ich hätte mir auch 30 Sekunden Zeit nehmen können und einfach feststellen das der Schlüssel nicht auf der Licht Stellung war :wack: - ich wollte schon Freunde anrufen und Fragen, da ruft er "geht" :idee:

Anschließend ganz entspannt durch den Abgastest, dann hat er mir erklärt das da auf dem Bericht keine Mängel stehen - iund dann hat er mir gezeigt was man draufschreiben müsste und was ich bitte bis nächstes Jahr reparieren muss xD

Zu Reparieren:
-Kotflügel hinten rechts ausdellen und neu lackieren
-Kotflügel vorne hinter dem Fahrerhaus beidseits bekommen Rostblasen, bitte hübsch machen
-Öl läuft am einfüllstutzen runter, bitte Dichtung erneuern.

Kann ich nicht beklagen, das war ein netter Termin und jetzt habe ich erstmal Zeit alles wieder in Ordnung zu bringen.

Also, vielen Dank so weit, das Ziel der Erweckung ist auf jeden Fall erfolgreich abgeschlossen :D

lg Nils

Re: Magirus 130D7 aus Winterschlaf wecken...

Verfasst: 2022-10-12 16:48:26
von Bahnhofs-Emma
Glückwunsch,

klingt, als hätte der Prüfer mit gesundem Menschenverstand gearbeitet. Gut pflegen und nicht unnötig ärgern... :angel: :hug:

Grüße
Marcus

Re: Magirus 130D7 aus Winterschlaf wecken...

Verfasst: 2022-10-12 21:18:44
von lura
Glückwunsch und viel Spaß mit dem Deutz. :rock:

Re: Magirus 130D7 aus Winterschlaf wecken...

Verfasst: 2024-05-29 15:59:05
von husky240
Bahnhofs-Emma hat geschrieben:
2022-10-12 16:48:26
Glückwunsch,

klingt, als hätte der Prüfer mit gesundem Menschenverstand gearbeitet. Gut pflegen und nicht unnötig ärgern... :angel: :hug:

Grüße
Marcus
Moin Marcus,

ich grab das zu gegebenem Anlass mal aus...
Siehe Beitrag 278 viewtopic.php?f=16&t=99994&start=270

Tomaten auf den Augen trifft es wohl besser. Die Hinterachse hat nicht ganz 3cm Federweg bis sie auf dem Kofferboden (der Kofferboden ist zwischen den Rahmen gebaut) aufschlägt. Bei der Probefahrt hab ich mich gewundert warum die Hinterachse so bockt und das auf die Federn geschoben weil das ja mal ein Tanker war und jetzt sehr leicht ist.

Der ALB ist total verbaut, keine Chance die hintere Bremse zu entlüften. Generell waren auf jeden Fall Profis am Werk...

Da ich das Auto wahrscheinlich nach Saverne ausführe muss was passieren und ein Loch in den Boden schneiden ist irgendwie doof weil dann innen noch weniger Platz ist.

Mal sehen ob sich der Koffer höher legen lässt.


Gruß vom Nils (der andere Nils)