Hallo,
aus gegebenem Anlass möchte ich mich mal mit den Blattfedern am Kurzhauber befassen. Irgendwie hab ich aber noch keine Idee, wie ich das Fahrzeug (bzw. den Rahmen) aufbocken kann, um die Federn zum Ausbau zu entlasten. Stockwinde bzw. mehrere Wagenheber wären vorhanden. Ich hab aber keine Idee, wie ich den Rahmen aufbocken soll.
Wer hat eine pfiffige Idee oder Erfahrung? Mathias?
Gruss,
Kai
Wie bockt Ihr den Rahmen auf?
Moderator: Moderatoren
Wie bockt Ihr den Rahmen auf?
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
Hallo,
einen Stapel Europaletten besorgen, oben quer ne Banhschwelle/dicken Blaken drüber und Auto drauf. Paletten tragen aber 3-5t nur auf den Klötzen. Zwei Stapel unters Auto bauen wenn es geht, einen zur Sicherheit.
Aufbocken im Wechsel mit zwei Wagenhebern und dabei den Palettenturm stückweise höher bauen. Geht gut mit 2-3Bahnschwellen.
Im großen und Ganzen zihmlich Lebensgefährlich, also mehr als vorsichtig vorgehen. Normale Unterstellböcke habe ich aber noch emrh Angst davor, dass sie bei Wind umkippen. In der Halle sicher toll, aber draußen nix...
MlG,
Felix
einen Stapel Europaletten besorgen, oben quer ne Banhschwelle/dicken Blaken drüber und Auto drauf. Paletten tragen aber 3-5t nur auf den Klötzen. Zwei Stapel unters Auto bauen wenn es geht, einen zur Sicherheit.
Aufbocken im Wechsel mit zwei Wagenhebern und dabei den Palettenturm stückweise höher bauen. Geht gut mit 2-3Bahnschwellen.
Im großen und Ganzen zihmlich Lebensgefährlich, also mehr als vorsichtig vorgehen. Normale Unterstellböcke habe ich aber noch emrh Angst davor, dass sie bei Wind umkippen. In der Halle sicher toll, aber draußen nix...
MlG,
Felix
Hi,
ich benutze Kanthölzer 12x12x60 cm, die werden pyramidenartig paarweise aufgestapelt, oben eins mittig, dann mit dem Wagenheber am 1. oder letzten Querträger angehoben. Wenn der Hub nicht reicht, weitere Kanthölzer neben dem Wagenheber auflegen, Fahrgestell darauf absetzen und mit Unterlage unterm Wagenheber nochmal anheben. Wenn die notwendige Höhe erreicht ist wird das Fahrgestell auf jeden Fall auf den Holzstapel abgesetzt, so daß 2 Auflagepunkte vorhanden sind. Ich verwende diese Methode allerdings nur um 1 Achse zu entlasten, die 2.bleibt dabei am Boden. Fahrzeugleergewicht ist bei mir etwa 6 t.
Grüße
Snoops
ich benutze Kanthölzer 12x12x60 cm, die werden pyramidenartig paarweise aufgestapelt, oben eins mittig, dann mit dem Wagenheber am 1. oder letzten Querträger angehoben. Wenn der Hub nicht reicht, weitere Kanthölzer neben dem Wagenheber auflegen, Fahrgestell darauf absetzen und mit Unterlage unterm Wagenheber nochmal anheben. Wenn die notwendige Höhe erreicht ist wird das Fahrgestell auf jeden Fall auf den Holzstapel abgesetzt, so daß 2 Auflagepunkte vorhanden sind. Ich verwende diese Methode allerdings nur um 1 Achse zu entlasten, die 2.bleibt dabei am Boden. Fahrzeugleergewicht ist bei mir etwa 6 t.
Grüße
Snoops
Magirus 150 D 10 A, man gönnt sich ja sonst nichts!