Seite 1 von 1

Unimog U1300L: Brems- und Kupplungsprobleme

Verfasst: 2022-07-19 18:16:00
von Theo22
Hallo Foristi,

ich war hier vor gefühlten 10 Jahren als Schweiger aktiv, fahre aber mittlerweile wie sicherlich bekannt keinen Allrad-LKW mehr. Dennoch stehe ich immer wieder in Kontakt mit einem Mönch von Athos, der für die Feuerwehr-LKWs (NG1222 und U1300) zuständig ist und den ich ab und zu unterstütze. Wahrscheinlich werde ich in 2 Wochen auf Athos sein und ein bisschen Hilfestellung geben. Schwarze Hände bin ich gewohnt, aber ich brauche sicherlich Hilfe beim Helfen. Zunächst geht es mir darum, dank eurer Erfahrungen das Problem einzugrenzen und eventuell bei Mercedes Thessaloniki schon Ersatzteile bestellen zu können.

Es geht um einen U1300L als Löschfahrzeug (WDB43511510001405) mit den folgenden Problemchen, der über den Sommer wegen der Waldbrandgefahr vor Ort bleiben muss und nicht in die Werkstatt kann:

1) Beim Abstellen und Ausschalten (also auch stromlos per Hauptschalter) hört man seit gut drei Monaten so ein leises Zischen, mitunter auch Blubbern, ist ungefähr hinter dem Motor in Fahrzeugmitte zu hören. Der Betriebsdruck, der sich früher locker über ein paar Tage bei 8 bar hielt, fällt jetzt bei Motorabschalten ziemlich schnell auf ca 4 bar.

2) Seit etwa 3 Monaten bleibt das Kupplungspedal gerne mal unten, entweder ganz unten oder so auf halber Strecke. Das muss dann mit dem Fuß wieder zurückgezogen werden. Kupplungsflüssigkeit steht auf Minimum und wurde bereits nachgefüllt.

Ohne dass ich den Unimog bis jetzt gesehen habe, bitte ich mal darum, die Glaskugeln rauszuholen. Die Kommunikation über Eck ist ein bisschen schwierig, aber ich versuche es trotzdem mal. Und vielleicht kriege ich Theo noch dazu, das Forum auch selbst zu benutzen (deswegen auch der Forumsname).

Mein Werkstattbus ist ganz gut ausgestattet incl. Easy Bleeder und Bremsflüssigkeit, aber Tipps für Sonderwerkzeug und Kleinteile werden dennoch gern angenommen. Vielleicht hätte auch jemand ein Werkstatthandbuch, das ich dann in Athos übergeben würde.

Viele Grüße von Tom und Theo

Re: Unimog U1300L: Brems- und Kupplungsprobleme

Verfasst: 2022-07-19 18:33:06
von Oelfuss
Moin Tom,
Zu1 ,wenns zischt ist oftmals das Fussbremsventil undicht.bei DB hier in DE kostet es etwa 800€, den Teilesatz hat DB nicht mehr.gibt bei wabco noch Restbestände.( Gebrauchtes Ventil und neuen Teilesatz habe ich noch). Bei meinem u1300 war es genau der Fehler und genau beim TÜV ganz defekt gegangen.
Zu 2 der Schlauch kann zugewachsen sein, deswegen geht wohl die Bremsflüssigkeit nicht durch.
Wenn der mog schon 30 Jahre alt ist,Kauf den Geber und Nehmerzylinder gleich neu..von Winkler oder Heil & Sohn..
Gruß Christian

Re: Unimog U1300L: Brems- und Kupplungsprobleme

Verfasst: 2022-07-19 22:25:50
von Theo22
Danke Christian, das sind schon mal gute Ansätze. Ich mache das halt nicht als fahrender Maschinenschlosser, sondern als Freundschaftsdienst im Urlaub. Will aber trotzdem bestmöglich vorbereitet sein.

Re: Unimog U1300L: Brems- und Kupplungsprobleme

Verfasst: 2022-07-19 23:07:46
von magboehm
Καλη σπείρα Tom και Theo,

ich finde es toll, dass ihr Unterstützung leisten könnt... ich hab mal auf der MB Presseseite gelesen, dass ein U5000 für den Athos gespendet wurde https://athosweblog.com/2009/02/25/721-unimog/ hier könnte ich wahrscheinlich sehr gut helfen.

Das zischen könnte von dem Druckbegrenzungsventil am Lufttrockner kommen - die benötigen altersbedingt immer wieder mal Wartung... wenn ihr schnell und zielgerichtete optimale Hilfe benötigt erlaube ich mir euch auf das einschlägige benachbarte Unimurr Forum aufmerksam zu machen. Da gibt es wahrscheinlich schon bei der Fehlersuche viele Antworten.
Einige Nutzer sind auch hier vertreten....

Alles Gute bei der Fehlersuche! Καλή τύχη, Αλεξανδρος

Re: Unimog U1300L: Brems- und Kupplungsprobleme

Verfasst: 2022-07-19 23:43:39
von Theo22
Ja, die Mönche haben ein Sammelsurium an gespendeten Fahrzeugen. Nur ist es scheinbar nicht so einfach, eine Wartung zu spenden.

Re: Unimog U1300L: Brems- und Kupplungsprobleme

Verfasst: 2022-07-20 1:11:21
von Wombi
Haben die Herren sich etwas nach außen geöffnet ???

Ich bin mal vor etwa 35 Jahren mit meiner Sea Ray von Kalamitsi, rüber nach Athos .... Fremde durften die Insel damals nicht betreten.
Wir durften dann aber 1 Nacht bleiben .... waren aber alle sehr freundlich.

Gruß, Wombi