Lack und was dazugehört, Ein Infrastrukturprojekt
Verfasst: 2022-07-07 23:43:45
werte Gemeinde,
Genau genommen geht es um die Ausstattung beim Lackieren.
Nach den letzten Erfahrungen vom Lackieren und Grundieren in der Garage habe ich den aktuellen zu sandstrahlenden Schwung Teile vom Volvo direkt mit 2k EP Grundierung grundieren lassen.
End vom Lied; der Lackierer will für eine Palette Kleinteile 250€ zzgl Steuer nur fürs Lacken. Das mag vielleicht fair sein, aber für den Preis will ich es eigentlich lieber selbst machen. Zumal die Infrastruktur bestimmt noch öfters zum Einsatz kommt.
Nun also meine Frage an Euch. Was braucht es denn zum g'scheiten Lackieren in den heimischen Gefilden?
Sprich;
-wie viel Liter Lieferleistung bei welchem Druck muss ich denn bereit stellen?
-was für Ölnebelentferner würdet ihr hinter Euren Kompressor klemmen, bzw welchen ´Entöler` könnt ihr empfehlen?
-braucht es einen zusätzlichen Wasserabscheider?
-welcher Innendurchmesser der Pneumatikschläuche ist denn so das gewollte? Reichen die 12mm die ich bisher verwendet habe?
Ich würde mich freuen, wenn mir hier einer oder mehrere von Euch ein wenig Nachhilfe geben würden. Mir ist zwar klar, dass ich keine Pagode habe, aber der Lack soll halt ordentlich aufgetragen werden können. Spritzbild etc ist dann was anderes, darum soll es hier also nur bedingt gehen.
Vielen Dank für Eure Mühen und Ratschläge!
Beste Grüße
Florian
mit diesem aus dem Zusammenhang gerissenen Zitat von Integra möchte ich mich an Euch wenden in der Hoffnung etwas Licht ins Trübe zu erhalten.
Genau genommen geht es um die Ausstattung beim Lackieren.
Nach den letzten Erfahrungen vom Lackieren und Grundieren in der Garage habe ich den aktuellen zu sandstrahlenden Schwung Teile vom Volvo direkt mit 2k EP Grundierung grundieren lassen.
End vom Lied; der Lackierer will für eine Palette Kleinteile 250€ zzgl Steuer nur fürs Lacken. Das mag vielleicht fair sein, aber für den Preis will ich es eigentlich lieber selbst machen. Zumal die Infrastruktur bestimmt noch öfters zum Einsatz kommt.
Nun also meine Frage an Euch. Was braucht es denn zum g'scheiten Lackieren in den heimischen Gefilden?
Sprich;
-wie viel Liter Lieferleistung bei welchem Druck muss ich denn bereit stellen?
-was für Ölnebelentferner würdet ihr hinter Euren Kompressor klemmen, bzw welchen ´Entöler` könnt ihr empfehlen?
-braucht es einen zusätzlichen Wasserabscheider?
-welcher Innendurchmesser der Pneumatikschläuche ist denn so das gewollte? Reichen die 12mm die ich bisher verwendet habe?
Ich würde mich freuen, wenn mir hier einer oder mehrere von Euch ein wenig Nachhilfe geben würden. Mir ist zwar klar, dass ich keine Pagode habe, aber der Lack soll halt ordentlich aufgetragen werden können. Spritzbild etc ist dann was anderes, darum soll es hier also nur bedingt gehen.
Vielen Dank für Eure Mühen und Ratschläge!
Beste Grüße
Florian