Seite 1 von 7
Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Verfasst: 2022-04-20 20:09:16
von MUSKOLUS
Hallo,
nach 18 Jahren habe ich heute wieder mal einen Magirus gekauft. Es ist ein 130D12AK der früher ein Bohrgerät getragen hat.
Er stand über 10 Jahre am selben Platz, zum Glück unter Dach. Nach Batterie einbauen und frischen Diesel in den Tank einfüllen sprang er recht schnell an. Motor läuft gut, Kompressor baut Druck auf und Feststellbremse löst - der Wagen rollt.
Leider lässt sich die Kupplung gar nicht durchtreten. Auch nicht mit Gewalt - offenbar ist einer ober beide Zylinder fest. Äußerlich sieht man keine Undichtigkeit, Bremsflüssigkeit im Behälter direkt über dem Zylinder ist voll. Soweit so gut, was mich aber wundert ist, dass ich die Gänge (ZF AK5-35/2) bei laufendem Motor und ohne getretene Kupplung einfach durchschalten kann. Entweder es ist etwas im Getriebe oder an der Kupplung defekt oder: Kann es sein, dass an dem riesigen Nebenantrieb auch der Fahrantrieb ausgeschaltet werden kann?
Der Nebenantrieb trieb über eine Welle drei große Hydraulikpumpen für das Bohrgerät an. Der Hebel in der Kabine ist leider ab. Ist das ein Standard-Nebenantrieb oder etwas Spezielles? Wie würdet ihr vorgehen?
Andreas
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Verfasst: 2022-04-20 20:16:41
von lura
Herzlichen Glückwunsch, schöner Magirus, ich würde sagen, der schwere Nebenabtrieb schaltet den Fahrantrieb aus. Vielleicht hängt der auch an der Vorgelegewelle, spannendes Forschungsprojekt . Viel Spaß
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Verfasst: 2022-04-20 20:24:36
von OliverM
Ich glaube eher dass der Ausrückhebel oder das Ausrücklager hängt und die Kupplung deshalb getrennt ist . Dazu passt dass der Nehmerzylinder nicht mehr zurück fährt und die Hydraulik irgendwann blockiert.
Gruß
Oliver
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Verfasst: 2022-04-20 20:35:13
von Apfeltom
Erstmal Glückwunsch Andreas!
Seh das genau wie Oliver. Wir hatten ähnliche Lage gerade mit einem AK 5-33, das 16 Jahre still stand...
prüfe einfach den Stand des Ausrückhebels außen am Getriebe.
An das Ausrücklager kommst du ja von oben durch das Wartungsblech, zumindest mit Spiegelchen und Lampe.
Besten Gruß und
viel Glück
Thom
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Verfasst: 2022-04-21 22:27:33
von MUSKOLUS
Heute hab ich den Wagen nach Hause geholt. Den armen Anhänger hat es zeitweise etwas durchgebogen aber am Ende hat alles geklappt.
Hab dabei noch einen Blick auf die Kupplung geworfen- Oliver und Thom ihr habt recht die Kuppung steht permanent auf "getrennt". Ich versuche morgen zunächst den Schauch zu lösen und dann den Ausrückhebel vorsichtig zurück zu drücken. Wenn sich da nix tut muss das Getriebe vom Motor getrennt werden.
Was mir ansonsten noch aufgefallen ist: Der Motor ist auf 120 PS gedrosselt - dafür wurde extra ein Schild angebracht. Schon im ersten Brief ist diese Drosselung eingetragen. Die maximale Drehzahl wurde bei 2800 U/min belassen. Ich frage mich nun, warum tut man sowas? Sollte das eine Anpassung an den Betrieb als Bohrgerät sein oder fallen euch andere Gründe ein? (Der Nebenantrieb?)
Andreas
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Verfasst: 2022-04-21 22:49:27
von OliverM
Moin Andreas,
löse anstelle des Schlauches besser die zwei Bolzen, die den Ausrückzylinder halten......
Gruß
Oliver
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Verfasst: 2022-04-21 23:00:38
von MUSKOLUS
Ja hast Recht Oliver, Schlauch ist Blödsinn - wenn der zugequollen wäre würde es mehr Sinn machen das Entlüftungsventil zu öffnen.
Andreas
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Verfasst: 2022-04-22 20:31:44
von MUSKOLUS
Übrigens war nur der Zylinder am Ausrückhebel festgerostet - ausgebaut und gangbar gemacht. Jetzt ist der Wagen wieder fahrbar. Und ich habe festgestellt, dass man mit dem riesigen Nebenantrieb tatsächlich die Kardanwelle abstellen kann. Dadurch lässt sich der Nebenantrieb durch die Gänge des Schaltgetriebes in unterschiedlichen Geschwindigkeiten drehen. Eigentlich ganz praktisch. Ich gehe inzwischen auch stark davon aus, dass deshalb die Motorleistung gedrosselt wurde.
Der echte afrikanische Testfahrer fand die Leistung aber ausreichend

Die Abwesenheit des Armaturenbrettes stört dabei nicht - mit dem Wagen hat man einfach viel Spass!
Leider ist das Verteilergetriebe im Geländegang fest. Das guck ich mir morgen mal an.
Andreas
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Verfasst: 2022-04-22 20:44:11
von Apfeltom
Na prima,
er läuft schon.
Sieht nach ner längeren Aufgabe aus. Lohnt sich bestimmt!
Gruß
Thom
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Verfasst: 2022-04-22 21:15:03
von lura
Die Scheibenwischer DTM-mäßig in Mittelstellung, das passt.
Die Bohrgeräte laufen öfter mit unterschiedlichen Drehzahlen, daher ist die Änderung der Bohrgeschwindigkeit über das Wechselgetriebe ziemlich naheliegend.
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Verfasst: 2022-04-24 21:20:47
von MUSKOLUS
Also das Verteilergetriebe ist wohl im Geländegang fest.
Hab jetzt alles Mögliche probiert aber es tut sich nichts. Das Schaltgestänge (Hauber haben da keinen Zylinder wie die Frontlenker) ist in Ordnung, die Welle im VTG bewegt sich auch leicht (Welle ist nicht fest) aber der Geländegang geht nicht raus. Ich kommt schon nicht in den Leerlauf. Hab gehämmert und gezogen. bei Rückwärts und Vorwärtsfahrt, auch dirfekt am Schalthebel des VTG - es schaltet nicht. Da komme ich wohl um eine Öffnung nicht drum herum. Hab hier gelesen, dass sich da manch mal eine kleine Kugel einarbeitet - mit eben diesem Ergebnis... (oder hat jemand eine andere Idee?)
Andreas
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Verfasst: 2022-04-24 21:22:27
von Ulf H
... Rad anheben ...
Gruss Ulf
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Verfasst: 2022-04-25 11:54:59
von eiskeller
Hi,
Bei unserem 130D7 hat sich der Kolben im Pneumatikventil eingearbeitet, da liess es sich dann auch nicht mehr in den Strassengang zurück schalten. Ist das bei deinem das gleiche Prinzip?
Gruß Sandra
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Verfasst: 2022-04-25 12:22:43
von CharlieOnTour
Hallo Sandra, die Hauber haben gar keinen Pneumatikzylinder.
Bei mir funktioniert das schalten am besten wenn ich den Hebel bis zum Abschluss des Schaltvorgangs gezogen halte und dann etwas herum fahre. Gerne auch Schlangenlinien und ein paar Lastwechsel. Das ganze im ersten oder zweiten Gang bei niedriger Geschwindigkeit und schonend.
Vom zerlegen des Getriebes bist du eigentlich noch lange Weg. Du musst nur den Kniff für dich und dein Getriebe heraus finden.
Gruß
Chris
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Verfasst: 2022-04-25 21:26:04
von MUSKOLUS
... na ich hoffe mal ihr habt recht! Das mit dem Rad anheben hab ich noch nicht probiert - würde das auch eher machen wenn die Mittensperre nicht raus will. Die Untersetzung ist ja spannungsfrei sobald ich de Kupplung trete. OK der Straßengang geht nicht rein wenn die Zähne der Zahnräder entsprechend aufeinander stehen aber den Hebel gezogen halten und dabei diverse Lastwechsel durchführen hat ich ja gemacht... Es müsste ja zumindest der Leerlauf reingehen.
Bei meinem Frontlenker hatte ich da noch nie Probleme mit, die Geländeuntersetzung schaltet immer einwandfrei. OK ich probiere weiter und werde berichten.
Andreas
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Verfasst: 2022-04-26 0:45:33
von lura
Wie soll denn geschalter werden? Während der Fahrt auskuppeln , Motor abtourwn lassen und dabei Schalthebel Richtung Straßengang drücken?
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Verfasst: 2022-05-01 22:26:34
von poonc
Hab noch ein VTG mit 150mm Flanschen liegen, dürfte ein Getrag 65 sein meine ich, aus einem Jupiter, dicht und alles i.O. Kannst gegen bisl Bier haben, wiegt an die gefühlt 100kg, steht bzw. Liegt in Würzburg nähe A3... Übersetzung ist 1:1,12 und 1:1,56 meine ich
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Verfasst: 2022-05-02 9:59:54
von poonc
Ahso, wenn man von oben an das VTG rankommt, kann man durch die Öleinfüllöffnung die Schaltwelle sehen, vielleicht da mal kräftig mit Sprühöl nachhelfen, auf jeden Fall einfacher als ein kompletter Ausbau
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Verfasst: 2022-05-02 19:55:26
von MUSKOLUS
poonc hat geschrieben: ↑2022-05-02 9:59:54
Ahso, wenn man von oben an das VTG rankommt, kann man durch die Öleinfüllöffnung die Schaltwelle sehen, vielleicht da mal kräftig mit Sprühöl nachhelfen, auf jeden Fall einfacher als ein kompletter Ausbau
Hallo und Danke, das ist ein guter Vorschlag! Das probiere ich als Nächstes.
Tauschen würde ich ungerne da das aktuelle VTG einen schnellen Straßengang hat und die Übersetzung zusammen mit den 6,33 Achsen für meine Bedürfnisse eigentlich so ganz gut passt.
Beim Schalten per Hebel ist eigentlich nichts besonderes zu beachten - der Antrieb sollte spannsfrei sein (Kupplung getreten) und der Wagen sollte sich leicht bewegen damit nicht dauerhaft die Stellung der Zähne ein Verschieben der Schaltmuffe verhindert.
Danke und Grüße,
Andreas
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Verfasst: 2022-05-02 20:03:20
von MUSKOLUS
Witzigerweise habe ich im WWW zufällig noch ein Bild vom früheren Zustand des Fahrzeugs gefunden:
https://www.hardconn.de/apps/photoalbum?aid=228558
Das Bild muss irgendwann zwischen 2008 und 2011 entstanden sein.
Andreas
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Verfasst: 2022-05-02 20:10:06
von Jimmy
Hallo,
kann es sein, das an dem Getriebe eine mechanische Sperre ( Stift/Riegel/Schraube) eingebaut ist, um ein Umschalten zu verhindern?
Vielleicht aus Gründen der Zulassung, wegen Höchstgeschwindigkeit oder so.
Gruß, Jimmy
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Verfasst: 2022-05-02 20:28:52
von MUSKOLUS
Jimmy hat geschrieben: ↑2022-05-02 20:10:06
Hallo,
kann es sein, das an dem Getriebe eine mechanische Sperre ( Stift/Riegel/Schraube) eingebaut ist, um ein Umschalten zu verhindern?
Vielleicht aus Gründen der Zulassung, wegen Höchstgeschwindigkeit oder so.
Nein eher nicht, die Höchstgeschwindigkeit ist mit 77km/h angegeben. Rechnerisch sollte es auch noch etwas mehr sein. Der Hebel in der Kabine sieht intensiv benutzt aus. Auch wenn ich direkt am VTG versuche zu schalten tut sich nichts. Die Welle bewegt sich einige mm aber schiebt offenbar die Zahnräder nicht weiter.
Andreas
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Verfasst: 2022-05-02 21:23:02
von lura
Könnte ja sein, das er deswegen abgestellt wurde.
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Verfasst: 2022-05-03 19:20:35
von MUSKOLUS
lura hat geschrieben: ↑2022-05-02 21:23:02
Könnte ja sein, das er deswegen abgestellt wurde.
Ja könnte sein
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Verfasst: 2022-05-15 22:47:32
von MUSKOLUS
Es geht voran, wenn auch nur in kleinen Schritten. Hab neulich mal den Deckel vom TVG geöffnet - da ist offenbar Rost am Schiebestück! Etwas komisch weil nur zwischen Schiebestück und
Mitnehmer. Ansonsten sieht das Getriebe innen gut aus - soweit erkennbar. Ich werde nun versuchen vorsichtig mit einem Schraubenzieher dazwischen zu kommen und das Schiebestück zu lösen. Hoffentlich klappt das und es ist nicht auf der Welle festgerostet.
Andreas
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Verfasst: 2022-08-20 19:27:14
von MUSKOLUS
so es geht langsam weiter... ich habe jetzt alles Mögliche mit dem VTG versucht. Die Schaltgabel bewegt sich. Die Schiebemuffe ebenso (wenige mm). Trotzdem lässt sich die Muffe nicht verschieben. Habe das jetzt in allen möglichen Fahrsituationen versucht. Ebenso mit dem Hammer an der Schaltstange, auch währen der Fahrt

. Da an der Schiebemuffe Spuren von Rost zusehen sind, gehe ich davon aus, dass die federtgespannte Kugel sich so eingearbeitet hat, dass die nun nachhaltig klemmt. Eine Idee vor dem Ausbau habe ich noch: ich gieße das VTG nun mit Öl bis oben hin voll damit auch die obere Welle und die Kugel samt Feder etwas abkriegen.
Ansonsten ist der Aufbau runter und ich beschäftige mich mit dem Fahrwerk. Vorne (Achse, Gelenke, Kreuzgelenke) sieht zum Glück alles gut aus. Hinten sind dagegen alle Federlager ausgeschlagen. Das sind die mit den Nadellagern in 100 mm Breite offenbar so wie beim 170D11 auch. Die Lager gibt es nicht mehr neu zu kaufen. Was mach ich nun? Messingbuchsen drehen lassen oder nach einem gebrauchten Federpaket samt Aufhängung Ausschau halten? Auch über die Anzahl der Federpakete mache ich mir Gedanken. Die Achse soll später mit maximal 3,5t belastet werden. Für 8.8t Traglast ist sie gebaut. Das federt so also noch nicht so richtig gut...
Andreas
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Verfasst: 2022-08-21 5:02:51
von lura
Hi ich würde andere Federlager einbauen, Messingbuchsen z.B oder moderneres. Für den Durchmesser des Federauges sollte es was geben. Mal bei den Federspezialisten anfragen.
https://www.ekugellager.de/nadellager
https://m.lkwteile.autodoc.de/ersatztei ... irus-deutz#
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Verfasst: 2022-10-02 21:06:42
von MUSKOLUS
Danke Lura, das habe ich durchgesehen aber auf die Schnelle nichts passendes gefunden. Heute wurde umbereift - zumindest auf einer Seite ist es mir gelungen die alten Reifen abzumontieren - auf der anderen Seite zerbrach ein Radkreuz und der Steckschlüssel aus dem Bordwerkzeug verbog als ich mich auf die 2m Verlängerung stellte. Die bolzenzentrierten Mercedes-Felgen passen unerwartet gut. Es ist keine Begrenzung des Lenkwinkels nötig und hinten passt die Länge der Radbolzen auch ohne Zwischenringe. Noch nicht ganz sicher bin ich bei der Reifengröße. Mit den 365/80R20 hat er nun theoretisch eine Vmax von 85. Mit 14.00 R20 wären es 97. Die höhere Endgeschwindigkeit würde aber Wendigkeit kosten...
Andreas
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Verfasst: 2022-10-02 21:12:41
von CharlieOnTour
Auf einen Hauber gehört 14.00R20.
Gruß
Chris
Re: Magirus 130er Hauber gekauft und nun Fragen
Verfasst: 2022-10-03 5:10:17
von lura
Da hilft wahrscheinlich nur eine mehrtägige Behandlung mit WD40. Sind alle Radbolzen so fest?