Seite 1 von 1
Raumluftsensor im WoMo - Empfehlungen?
Verfasst: 2022-02-23 21:15:40
von Oschi
`nabend alle ;-)
Die Suche nach "Raumluftsensor" ergab (bei mir) hier keine Treffer, daher sei mir folgende Frage erlaubt:
Ich suche ein Gerät* zur dauerhaften Bewertung der Luftqualität in der Wohnkabine. Google erschlägt mich mit Geräten, die üblicherweise (nur) Co2, Temperatur und Luftfeuchte messen, aber welches taugt wirklich was? Und was sollte ein Raumluftsensor alles noch messen können?
* klein, handlich, 12V oder Akku, Festan/-einbau, kein USB-Stick
Re: Raumluftsensor im WoMo - Empfehlungen?
Verfasst: 2022-02-23 22:10:37
von Wombi
Ernste Frage :
Für was braucht man das ???
Spielerei ???
Gruß, Wombi
PS: wenn's mupft, wird gelüftet ......
Re: Raumluftsensor im WoMo - Empfehlungen?
Verfasst: 2022-02-23 23:08:50
von Tomduly
Da muss ich Wombi beipflichten: wenn schon unklar ist, was ein Raumluftsensor messen soll, dann brauchts wirklich keinen.
Zuviel CO2 in der Luft macht schläfrig und Kopschmerzen. Zuviel Feinstaub in der Luft ist schlecht für die Lunge und alle, die Atemwegsprobleme haben. Zuviel Feuchtigkeit ist gut für Schimmel. Zuviel Narkosegas ist gut für Diebe. Zuviel Propan-/Butangas deutet auf eine undichte Gasanlage hin.
Für Lüftungsmuffel wäre eine Thermo-/Hygrometer und ein CO2-Sensor was. Allergiker und Leute mit Lungenproblemen könnten von einem Feinstaubsensor profitieren. Wobei die gängige Streulicht-Messung im Luftstrom eher eine sehr unverbindliche Schätzung ist, ernsthafte Feinstaubmessanlagen wiegen das, was eine definierte Luftmenge beim Durchströmen eines auf die Partikelgröße selektiven Filters dort hinterlässt.
Wer glaubt, ein Opfer von Narkosegas-Räubern werden zu können, kann sich einen entsprechenden Gas-Sensor anschaffen. Und einen, der auf Propan-/Butangas anschlägt. Leider basieren die Gasdetektoren immer noch auf einem erhitzten Platindraht, d.h. die brauchen relativ viel Strom. Auch die Feinstaubsensoren brauchen einiges an Strom, weil da ein kleiner Lüfter permanent Luft durchziehen muss. Nur die Thermo-/Hygrometer sind sehr sparsam und laufen ewig mit Batterien. Die CO2-Ampeln sind da wieder stromhungriger, aber da gibts auch noch welche mit Batteriebetrieb.
Grüsse
Tom
Re: Raumluftsensor im WoMo - Empfehlungen?
Verfasst: 2022-02-23 23:17:27
von buntbaer2001
Tomduly hat geschrieben: ↑2022-02-23 23:08:50
Auch die Feinstaubsensoren brauchen einiges an Strom, weil da ein kleiner Lüfter permanent Luft durchziehen muss. Nur die Thermo-/Hygrometer sind sehr sparsam und laufen ewig mit Batterien. Die CO2-Ampeln sind da wieder stromhungriger, aber da gibts auch noch welche mit Batteriebetrieb.
Grüsse
Tom
Das bekannte Feinstaub-Selbstbauprojekt unter
https://luftdaten.info bzw.
https://sensor.community misst nur alle 145 Sekunden. Damit hält sich der Stromverbrauch sehr in Grenzen.
Gruß, Peter
Re: Raumluftsensor im WoMo - Empfehlungen?
Verfasst: 2022-02-23 23:19:24
von Mark86
Also mein Thermometer und mein Hygrometer haben keine Batterien
Re: Raumluftsensor im WoMo - Empfehlungen?
Verfasst: 2022-02-23 23:23:09
von buntbaer2001
Mark86 hat geschrieben: ↑2022-02-23 23:19:24
Also mein Thermometer und mein Hygrometer haben keine Batterien
Das kann nix taugen… Wie meldet das die Werte dann in die Cloud oder aufs Smartphone?
Gruß, Peter
Re: Raumluftsensor im WoMo - Empfehlungen?
Verfasst: 2022-02-23 23:28:21
von Oschi
Tomduly hat geschrieben: ↑2022-02-23 23:08:50
Zuviel CO2 in der Luft macht schläfrig und Kopschmerzen. Zuviel Feinstaub in der Luft ist schlecht für die Lunge und alle, die Atemwegsprobleme haben. Zuviel Feuchtigkeit ist gut für Schimmel. Zuviel Narkosegas ist gut für Diebe. Zuviel Propan-/Butangas deutet auf eine undichte Gasanlage hin.
Ah, okay, paar mehr Infos:
Keine Ahnung ob ich einen Raumluftsensor brauche, aber ich interessiere mich dafür.
Thermometer und Hygrometer sind vorhanden, Gaswarner auch.
CO2-Konzentration ... wäre mir dann wichtig. Vielleicht am besten mit Datenlogger für den Schlaf.
Feinstaub ... sollte in der Kabine keiner entstehen bei Gasherd und -heizung, oder?
Narkosegas ... Manchmal vielleicht ganz nützlich ;-)
Schimmel ... haben wir vermutlich nicht, Luft ist meist eher zu trocken.
Re: Raumluftsensor im WoMo - Empfehlungen?
Verfasst: 2022-02-23 23:29:36
von buntbaer2001
Lt. dem Bezahlartikel bei
Heise liefern alle fünf Vergleichsmodelle gute Anhaltspunkte bezüglich des Raumklimas.
Gruß, Peter
Re: Raumluftsensor im WoMo - Empfehlungen?
Verfasst: 2022-02-24 0:01:42
von Tomduly
Oschi hat geschrieben: ↑2022-02-23 23:28:21
Feinstaub ... sollte in der Kabine keiner entstehen bei Gasherd und -heizung, oder?
Dan google bitte nicht "Feinstaub" und "Gasherd" - das was aus nem Euro-6-Diesel-Auspuff kommt. ist deutlich sauberer.
Re: Raumluftsensor im WoMo - Empfehlungen?
Verfasst: 2022-02-24 3:31:17
von Wombi
Oschi hat geschrieben: ↑2022-02-23 23:28:21
Schimmel ... haben wir vermutlich nicht, Luft ist meist eher zu trocken.
Dann fahr niemals in die Tropen ......
Sonst wärst Du das erste Fahrzeug, das bei 42 Grad und 90 % Luftfeuchte nicht früher oder später Schimmelansatz entdeckt.
Gruß, Wombi
Re: Raumluftsensor im WoMo - Empfehlungen?
Verfasst: 2022-02-24 3:34:28
von Wombi
Tomduly hat geschrieben: ↑2022-02-24 0:01:42
Oschi hat geschrieben: ↑2022-02-23 23:28:21
Feinstaub ... sollte in der Kabine keiner entstehen bei Gasherd und -heizung, oder?
Dan google bitte nicht "Feinstaub" und "Gasherd" - das was aus nem Euro-6-Diesel-Auspuff kommt. ist deutlich sauberer.
Und den feinen Staub der roten Pisten, würde ich sehr wohl so nennen .... feiner Staub, überall .....
Gruß, Wombi
Re: Raumluftsensor im WoMo - Empfehlungen?
Verfasst: 2022-02-24 7:23:31
von Adriaan
Wombi hat geschrieben: ↑2022-02-24 3:34:28
.... feiner Staub, überall .....
Gruß, Wombi
ernstgemeinte Frage: kommt dein Dyson damit nicht zurecht? Oder bläst der den feinen Staub direkt hinten raus wieder im Raum zurück?
Adriaan
Re: Raumluftsensor im WoMo - Empfehlungen?
Verfasst: 2022-03-01 14:04:54
von Oelwurm
Evtl. könnte gerade bei dem CO2-Gehalt eine Regelung die Zu- und Abluft geeignet automatisieren ohne die Wurschtigkeit von offenen Fenstern (egal bei welchem Wetter und welchen Energievorräten). Können ja auch wieder mit Bärenfell und Esel durch die Wälder traben.
