Seite 1 von 3

Spoiler bzw. cW-Wert begünstigende Formen und Anbauten?

Verfasst: 2022-02-10 1:21:25
von Alter Schwede
Hallo Gemeinschaft.

Gibt es hier irgendwo im Schwarm Foristen, die Erfahrung mit der cW-Wert-Optimierung von Fahrzeugen der in diesem Forum diskutierten Größe, für den Geschwindigkeitsbereich zwischen 60 und 100 (+) km/h haben?

Welche Formen, Spoiler und Auf- bzw. Anbauten wirken effektiv begünstigend. Und wie hoch ist der Effekt bezüglich geringerer mechanischer Belastungen im Antrieb und eines geringeren Verbrauchs zu bewerten?

Gruß

Uwe

Re: Spoiler bzw. cW-Wert begünstigende Formen und Anbauten?

Verfasst: 2022-02-10 5:55:53
von Oelwurm
Hallo Uwe,

hier ein wenig umfangreiche Lektüre zu u.a. jenem Thema.
https://link.springer.com/chapter/10.10 ... -2316-8_10

Es gibt noch diverse andere und auch übersichtlichere Abhandlungen im Netz, was wo und wieviel bringt, aber finde in der Kürze jene nicht in meinen Lesezeichen wieder. :motz:

Re: Spoiler bzw. cW-Wert begünstigende Formen und Anbauten?

Verfasst: 2022-02-10 8:14:41
von hugepanic
ich hab die solar-panels so gestellt das die ca. 50cm hohe kante vom koffer überbrückt wird......
gefühlt bringt das NULL an sprit-ersparnis... hatte ich mir mehr erhofft...

Re: Spoiler bzw. cW-Wert begünstigende Formen und Anbauten?

Verfasst: 2022-02-10 8:26:44
von Konstrukteur
Hallo Uwe,
provokativ gefragt, willst Du Rennen fahren oder Deinen Urlaub auf der Autobahn verbringen?
Klar, die großen Trucks sind ja vorne zugespoilert bis oben raus, wird also bestimmt etwas bringen.
Aber die kutschen ja auch den ganzen Tag über die Autobahn.
Ist das Deine Zielstellung?
Mir ist es wurscht, Autobahn fahre ich eh selten, weil ich was von der Umgebung sehen will. (auch die Anreise ist für mich schon Urlaub)
Und 1l mehr oder weniger, was solls, irgendwer muss doch kontra zu den Grünen eingestellt sein. :totlach:

Gruß Uwe

Re: Spoiler bzw. cW-Wert begünstigende Formen und Anbauten?

Verfasst: 2022-02-10 8:44:27
von Oelwurm
hugepanic hat geschrieben:
2022-02-10 8:14:41
ich hab die solar-panels so gestellt das die ca. 50cm hohe kante vom koffer überbrückt wird......
gefühlt bringt das NULL an sprit-ersparnis... hatte ich mir mehr erhofft...
Ab welcher Größenordnung würde es dir denn auffallen? Oder weiter gefragt, was/wieviel hast du dir denn davon überhaupt versprochen? :huh:

Re: Spoiler bzw. cW-Wert begünstigende Formen und Anbauten?

Verfasst: 2022-02-10 9:07:32
von hugepanic
Bin gerade über 1200km Autobahn gefahren. Verbrauch lag eher oberhalb 22l als unterhalb 20l.
20-22l hatte ich vorher....
Ist alles nicht wissenschaftlich ermittelt....

Re: Spoiler bzw. cW-Wert begünstigende Formen und Anbauten?

Verfasst: 2022-02-10 10:32:34
von Mark86
Es gibt dazu wirtschaftliche Berechnungen und in den Bereichen auch Fachbücher in denen Vergleichswerte drin stehen.
Die Verbrauchsreduktion im Geschwindigkeitsbereich von 80-90km/h durch aerodynamische Maßnamen ist marginal.
Bei LKWs die 1.000.000km laufen lohnt sich dass, für ein Wohnmobil nicht. Wenn die Kiste 120 fahren würde, dann würde es interessant werden, aber im Bereich von ca. 80km/h ist es uninteressant.

Re: Spoiler bzw. cW-Wert begünstigende Formen und Anbauten?

Verfasst: 2022-02-10 10:42:19
von Fernwehbus
Zu dem Thema muss man im Kat-Forum die 8x8 Fahrer fragen... :joke: SCNR

Re: Spoiler bzw. cW-Wert begünstigende Formen und Anbauten?

Verfasst: 2022-02-10 11:16:48
von Uwe
Mark86 hat geschrieben:
2022-02-10 10:32:34
Die Verbrauchsreduktion im Geschwindigkeitsbereich von 80-90km/h durch aerodynamische Maßnamen ist marginal.
Schade, dass hier niemand aus Stuttgart, Ulm, München, Eindhoven, Södertälje oder Göteborg mitliest, dann würden die Jungs nämlich lernen, dass ihr ganzes Aerodynamik-Budget augenscheinlich rausgeworfenes Geld ist :eek:

Den größten Effekt bei der aerodynamischen Optimierung eines bestehenden Fahrzeugs hat die Demontage aller Teile, die für die Optik drangekommen sind: Kennleuchten, Fanfaren, die 6 Lampen auf dem Dach, Sonnenblende. Spoiler vor dem Aufbau kann durchaus etwas bringen, wenn er so montiert wird, dass keine neuen Ecken entstehen. Runde Verläufe mit großen Radien sind geeigneter als grade Ausführungen. Zerklüftete Staukastenlandschaften und Höherlegungen sind kontraproduktiv. Wenn hinten Fahrräder oder Ersatzräder dranhängen, und die Länge eh nicht stört, ließe sich über Flaps nachdenken.
Letztlich sind das aber alles Maßnahmen, die den schlechten CW-Wert eines 30 Jahre alten Autos nicht noch schlecher werden lassen, Verbesserungen werden kaum erzielbar sein.
Für statistisch relevante Aussagen sind 1200 km Fahrstrecke zudem etwas knapp ;)

Gruß
Uwe

Re: Spoiler bzw. cW-Wert begünstigende Formen und Anbauten?

Verfasst: 2022-02-10 11:22:38
von Mark86
Es ist nicht "rausgeworfenes" Geld, sondern die Frage ist in Relation der Lebensdauer des Fahrzeuges, des Kraftstoffpreises, der Einsparung durch den Aerodynamischen Effekt und den Kosten für die Maßnahme zu bewerten. So habe ich dass jedenfalls gelernt.
Bei einem Fernverkehrs LKW rentiert sich ein Dachspoiler während einer Laufzeit von 1.000.000km eben eher als auf einem Wohnmobil, mit dem die meisten nur 10.000km im Jahr fahren und in der Gesamtlebensdauer des Fahrzeuges nur 200.0000km hin bekommen.

Dazu muss man bedenken dass ein Fernverkehrs LKW in der Regel mit 83-88km/h auf der Autobahn läuft, wo hin gegen ein Wohnmobil in Reisezielregionen angekommen mehr Landstraßen KM fährt und auf Fernreisen oft eher 65km/h als 85km/h und dann rentiert sich der Spoiler noch länger nicht.

Wenn du dich mit dem Thema genauer beschäftigen willst, dann kann ich dir dieses Fachbuch empfehlen:
https://www.amazon.de/Hucho-Aerodynamik ... 3834819190

Re: Spoiler bzw. cW-Wert begünstigende Formen und Anbauten?

Verfasst: 2022-02-10 11:30:00
von Uwe
Die Eingangsfrage hatte allerdings nichts damit zu tun, ob sich eine aerodynamische Maßnahme betriebswirtschaftlich rechnet. Und nicht für jede Maßnahme muss Geld ausgegeben werden :blush:

Re: Spoiler bzw. cW-Wert begünstigende Formen und Anbauten?

Verfasst: 2022-02-10 11:34:43
von Solarer
Ich denke auch das die Einsparungen bei einem Wohnmobil eher "überschaubar" sein werden.
Die nächste Frage wo bzw welchen Spoiler möchtest du montieren.
Im unteren Bereich des Stoßfängers wird er ggf im Gelände ramponiert und auf dem Fahrerhaus könnte er den evtl verbauten Dachträger behindern.......
Udo

Re: Spoiler bzw. cW-Wert begünstigende Formen und Anbauten?

Verfasst: 2022-02-10 11:38:10
von Mark86
Uwe hat geschrieben:
2022-02-10 11:30:00
Die Eingangsfrage hatte allerdings nichts damit zu tun, ob sich eine aerodynamische Maßnahme betriebswirtschaftlich rechnet. Und nicht für jede Maßnahme muss Geld ausgegeben werden :blush:
Im NFZ Bereich der OE Hersteller wird dass allerdings betriebswirtschaftlich entschieden.

Re: Spoiler bzw. cW-Wert begünstigende Formen und Anbauten?

Verfasst: 2022-02-10 11:51:13
von Uwe
Darum geht es hier aber dummerweise nicht :bored:

Re: Spoiler bzw. cW-Wert begünstigende Formen und Anbauten?

Verfasst: 2022-02-10 12:27:54
von Alter Schwede
Vielen Dank schon mal für die Antworten.

Es geht halt um die mitunter langen Anfahrten ins "Zielgebiet" oder "Transitstrecken" etc. Es ist schon klar, dass aerodynamische Verbesserungen erst aber einer bestimmten Geschwindigkeit wirksam sind, aber vielleicht gibt es ja für das Geschwindigkeitsprofil geeignete kleinere Anpassungen, mit denen man die Scheunentore etwas windschnittiger durch den Fahrtwind zirkeln kann.

In der Fliegerei erzielt man ja mit Haifischhaut-Imitaten, kleinen Strakes und Spoilern usw. "spürbare" Ersparnisse. Tatsächlich würde es ja einen Unterschied machen, wenn ich - was weiß ich - statt 25 z.B. nur 19 Liter auf 100 km verbrenne.

Gruß

Uwe

Re: Spoiler bzw. cW-Wert begünstigende Formen und Anbauten?

Verfasst: 2022-02-10 13:15:02
von Lassie
Servus Uwe,

Spritsparen ist ja schon ein netter Gedanke, wobei ich denke, dass es größere Einflussfaktoren als Spoiler etc gibt.
Im Bereich von Aerodynamik-Verbesserungen wird wohl die Einsparung für vergleichbare Fzg / Gewicht / Größe / Fahrprofile eher im unteren einstelligen Prozentbereich sein.

Die größeren Einspar-Potentiale sehe ich:
- Fahren bzw Abstimmung und Betrieb von Motor / Antriebsstrang bei idealen Drehzahlen im optimal abgestimmten Betriebsmodus
- gleichmässigeres Fahrprofil mit vorausschauender Fahrweise
- wirklich gefahrene Geschwindigkeit (bei 75 km/h ist der Windwiderstand einfach deutlich geringer als bei 95 km/h, mal ungeachtet von Paragraphen und Verkehrslage)
- vebrauchssparende Bereifung
- Gewichtseinsparungen der Fuhre
etc.

Viele Grüße
Jürgen

PS: wir haben unser Reise-Fzg-Gewicht von rund 6,0 auf 3,5 to reduziert und den Verbrauch durch den Fzg-Wechsel von rund 20 auf 15 Liter gesenkt. Würde ich generell auf Allradantrieb und MPT-Bereifung verzichten, wären sicher nochmal 2-3 Liter drin.
Aber dabei geht dann auch endgültig der Spaß flöten. :angel:

Re: Spoiler bzw. cW-Wert begünstigende Formen und Anbauten?

Verfasst: 2022-02-10 13:16:48
von hugepanic
längeres getriebe einbauen und/oder langsamer fahren. das bring vermutlich mehr

Re: Spoiler bzw. cW-Wert begünstigende Formen und Anbauten?

Verfasst: 2022-02-10 14:17:32
von Pirx
Uwe hat geschrieben:
2022-02-10 11:16:48
Mark86 hat geschrieben:
2022-02-10 10:32:34
Die Verbrauchsreduktion im Geschwindigkeitsbereich von 80-90km/h durch aerodynamische Maßnamen ist marginal.
Schade, dass hier niemand aus Stuttgart, Ulm, München, Eindhoven, Södertälje oder Göteborg mitliest, dann würden die Jungs nämlich lernen, dass ihr ganzes Aerodynamik-Budget augenscheinlich rausgeworfenes Geld ist :eek:
Danke Uwe!

Ich leite die bahnbrechende Erkenntnis unseres Universal-Experten umgehend an meine Aerodynamik-Kollegen weiter. Was man da Geld sparen kann, wenn wir die ganze Abteilung einstampfen! Warum sind wir da eigentlich nicht schon früher drauf gekommen?

Pirx

Re: Spoiler bzw. cW-Wert begünstigende Formen und Anbauten?

Verfasst: 2022-02-11 8:06:34
von Gregorix
Ich habe einen Spoiler als einfache Schräge zwischen FH und Aufbau montiert...hat auf der Autobahn etwa 1 knappen Liter Verbrauchsminderung gebracht. Abseits der AB keine merkbare Änderung. Ob die Aerodynamischen Optimierungen was bringen hängt in erster Linie vom Einsatzprofil ab. Bei einem Fernverkehr LKW, der hauptsächlich Autobahn fährt macht es Sinn, bei einem Verteilerlkw nicht.Da ist das Zusatzgewicht vermutlich schädlicher, als der Aerodynamische Gewinn. Für einen Allrad Reise LKW bei dem die Autobahn nur der An und Abreise dient wird der Gesamtnutzen dementsprechend minimal sein..

Re: Spoiler bzw. cW-Wert begünstigende Formen und Anbauten?

Verfasst: 2022-02-11 9:17:08
von Apfeltom
Wenn ihr gestattet , hier noch der Beitrag aus Absurdistan...weil das ja doch alles nur „ marschinol“ ist... :lol:

Unser letzter Mercur lief 120, das hab ich aber nur einmal ausprobiert....da hätte der Spoiler auf dem Dach mit Sicherheit richtig was gebracht, gemessen an dem Orkangebrause direkt über dem Blech überm Kopf...
Es kommt also wohl auch auf den schieren Speed an :wub:

...und wech :ninja:
Thom

Re: Spoiler bzw. cW-Wert begünstigende Formen und Anbauten?

Verfasst: 2022-02-11 10:49:00
von Oschi
Dies ist zwar absolut Off-Topic aber vielleicht trotzdem lesenswert:

Eine große Verbrauchsreduktion erbrachte bei mir die Feststellung, dass der mechanische Kilometerzähler im Tacho nachging (während die Tachonadel richtig anzeigte). Ein Vergleich der gefahrenen Kilometer mit einer GPS-Aufzeichnung brachte mich nach Jahren darauf: 100 Tacho-KM entsprachen 120 GPS-KM. Nach Austausch des Zählwerks in einer Fachwerkstatt sank der Verbrauch deutlich... :-)

Und On-Topic: Unsere Kabine ist vorne 45° angeschrägt. Ich weiß nicht, was das bringt. Ich weiß aber, dass ich mit einem sehr behutsamen Gasfuß, der richtigen Zeit- und Streckenwahl und vorausschauender Fahrweise einen 12M18 im Alltag mit 16l (Landstraße) bis 18l (Autobahn) fahre (nach Tachoreparatur). Niedrigen Bremsen- und Reifenverschleiß inklusive. Es ist allerdings niemandem zuzumuten, längere Zeit hinter mir her zu fahren... :angel:

Re: Spoiler bzw. cW-Wert begünstigende Formen und Anbauten?

Verfasst: 2022-02-11 10:56:18
von Moerk
Ein weiterer Aspekt einer möglicherweise cW-Wert begünstigenden Form ist mehr Platz im Fahrerhaus.

Wir haben auch über einen Spoiler nachgedacht, da der Absatz zwischen DoKa und Koffer doch recht groß war und haben dann statt dessen das Dach angehoben. Jetzt kann man aufrecht vom Koffer zur DoKa gehen und sich auch gut an den Tisch dort setzen.

In Summe nicht schön, aber praktisch und möglicherweise auch noch windschlüpfriger.

Grüße
Christoph
IMG_4904.jpg

Re: Spoiler bzw. cW-Wert begünstigende Formen und Anbauten?

Verfasst: 2022-02-11 11:16:33
von seppr
Bei sehr ähnlichen oder gleichen Fahrzeugtypen und gleichen Strecken sind es 3 Faktoren, die die Verbrauchsangaben erheblich und bis zu etwa 20% verändern können:

Fahrweise
Gesamtgewicht
Messtechnik des Verbrauchs

Aber das ist Allgemeinwissen

CW-Wert gehört in unserem Segment nicht dazu.

Sepp

Re: Spoiler bzw. cW-Wert begünstigende Formen und Anbauten?

Verfasst: 2022-02-11 11:20:50
von Tomduly
Die Referenz in Sachen Aerodynamik ist wohl nach wie vor der Schlörwagen von 1939. In der Neuzeit nachgemessen, betrug sein cw-Wert 0,15. Allerdings war er sehr empfindlich auf Seitenwind.

Schlörwagen: seit 1939 Messlatte für Aerodynamik

Wenn man nun seinen Laster vorne und hinten entsprechend verkleidet und auch die Seiten bis auf den Fahrbahnrand runterzieht, könnte man sich dieser Tropfenform annähern.
Ob ein einzelnes schräggestelltes Solarmodul oder eine GFK-Haube für die Stufe zwischn Fahrerhausdach und Koffer einen positiven Effekt bringt, kann man wohl nur im Windkanal oder mit einer Strömungssimulation feststellen. Es ist ja nicht nur der Luftwiderstand der Front, der das Fahren erschwert, Verwirbelungen um das Fahrzeug und dahinter spielen auch noch eine Rolle.

Vermutlich sind aber die Einsparpotenziale bei Reifen, Gewicht, Reibungsverlusten in Getrieben, Vorgelegen etc. um Größenordnungen höher. Der Effekt eines Dachspoilers dürfte gering sein gegenüber dem Unterschied zwischen breitem MPT- und schmalem Straßenprofil-Reifen.

Re: Spoiler bzw. cW-Wert begünstigende Formen und Anbauten?

Verfasst: 2022-02-11 11:26:51
von Alter Schwede

Re: Spoiler bzw. cW-Wert begünstigende Formen und Anbauten?

Verfasst: 2022-02-11 11:29:13
von burkhard
Den Schlörwagen von 1939 unterbietet ein Pinguin mit einem cw-Wert von sagenhaften 0,03 ganz locker.

Viele Grüße
Burkhard

Re: Spoiler bzw. cW-Wert begünstigende Formen und Anbauten?

Verfasst: 2022-02-11 11:31:19
von Wilmaaa
Mit dem Link kann man den IMG-Tag nicht verwenden, weil .jpg mehrfach drin vorkommt. Das kann das Forum nicht übersetzen bzw darstellen.

Re: Spoiler bzw. cW-Wert begünstigende Formen und Anbauten?

Verfasst: 2022-02-11 12:17:50
von Tomduly
Der Pinguin ist ein Wasser"fahrzeug", da gelten komplett andere strömungsdynamische Regeln. Landfahrzeuge bewegen sich auf einer festen meist planen Oberfläche. Ich glaube nicht, dass der Pinguin da noch so perfekt ist, die Strömung an der Grenzfläche wird Wirbel an der Unterseite des Pinguins erzeugen. Leg mal einen Pinguin auf die Straße und mach Räder drunter.

Der Fahrradbauer Frank Lienhart hat sich mal am liegenden Pinguin als Fahrradverkleidung versucht. Die Form ist aber mittlerweile von Modellen wie dem Magic Scooter 2 deutlich überholt worden.

Re: Spoiler bzw. cW-Wert begünstigende Formen und Anbauten?

Verfasst: 2022-02-11 14:02:53
von Solarer
Da fällt mir doch gerade noch eine bespoilerte Variante ein.
Seiner Zeit auch weit voraus und cool, aber durchgesetzt hat er sich auch nicht...
https://logistik-aktuell.com/2019/11/12 ... ni-trucks/
oder: https://www.bing.com/images/search?q=Wo ... BasicHover

Udo

Re: Spoiler bzw. cW-Wert begünstigende Formen und Anbauten?

Verfasst: 2022-02-11 18:29:03
von Alf1992
Hallo,
nach der Fachliteratur sollen sich durch die Verwendung eines angepassten Dachspoilers bei LKW ca. 5-10% Sprit einsparen lassen.
Das wären bei meinem 90-16 ca 1-2l auf 100km. Dieses würde gelten, wenn wir überwiegend auf der Autobahn unterwegs wären.

Da wir günstig an einen "neuen" einstellbaren Dachspoiler gekommen sind, haben wir das Experiment gewagt.
Eine signifikante Verbrauchsreduktion konnten wir nicht beobachten, ebensowenig wie eine Verbrauchssteigerung,
die durch einen falsch eingestellten Dachspoiler ebenfalls hervorgerufen werden kann!
Allerdings haben wir auch keine expliziten Vergleichsfahren gemacht. Habe aber das gefühl, das die Windanfälligkeit
etwas abgenommen hat.
Rein optisch finde ich das Ganze jetzt auch etwas gefälliger, als mit dem hohen Absatz des Koffers.
Gleichzeitig dient der Spoiler als Astabweiser und als Versteck für den Dachgepäckträger.
Aber das ist reine Geschmackssache.