Seite 1 von 1

Welcher Weltempfänger taugt was?

Verfasst: 2008-07-23 18:31:11
von Nummer 4
Hallo, es wird langsam ernst.
Das letzte Equipment muß zusammengestellt werden.
Daher meine Frage: Wer kann mir einen Tipp geben, welcher Weltempfänger auch wirklich "empfängt". Die Preisunterschiede allein zwischen den einzelnen SonyGeräten sind ja enorm.
ALso bitte, alle, die wirklich schon mal weg waren und unterwegs ein solches Radio benutzt haben, bitte melden. Auch wenns miese ERfahrungen waren.
Viele Grüsse
Lothar

Verfasst: 2008-07-23 22:50:55
von daily4x4
als kleine Starthilfe zum Einlesen:
http://www.mwcircle.org/res-receiver.htm

Hab selber ein Becker Mexico im Auto aus der 1994er-Modellreihe - hab damals an der 6-Band-Kurzwelle mitentwickelt - und das ersetzt mir den Weltempfänger, deshalb hab ich mich mit Portabel-Geräten weniger beschäftigt.

Verfasst: 2008-07-23 23:53:33
von WEYN
meine Wahl währe: "Yaesu FT857D" mit einer "ATAS120"

und je nach dem was man alles hören will, statt Yaesu ein "Icom 706MK2G" mit ähnlich passender Antenne....

WEYN

PS: nicht zu sehr Ernst nehmen. Ich bin Funkamateur und hab gerne etwas andere Maßstäbe....

Verfasst: 2008-07-23 23:58:40
von McGyver
Auch wenn´s die BILD ist:
In der aktuellen Audio Video Foto gibt´s ´nen Testbericht:
1.Platz:Thieking&Koch DE 1121 mit MP3 Aufnahme
2.Platz:Lextronix E5
3.Platz:Sangean ATS 909
4.Platz: Sony ICF-SW7600GR
5.Platz: Grundig Yacht Boy 80

Gruß Kai

P.S.: Ich selbst habe einen uralten SONY ICF 5900 W
Den haben wir schon beim Campen dabeigehabt als ich noch ein Kind war.....funzt immer noch!

Verfasst: 2008-07-24 1:01:08
von lkw-allrad
Was isat eigentlich aus DSR geworden ???
Digitales Radio überall ??

Verfasst: 2008-07-24 7:42:58
von Africalex
war knapp 1/2 Jahr in Africa unterwegs.
Sony ICF-SW 10 (preisgünstig und absolut top)
Mir ging's ja nur um die Kurzwelle.
Und da wurde man teileweise erschlagen von der Auswahl
und dem guten Empfang.
Hatte mir vorher noch eine 3m Wurfantenne besorgt. Reicht völlig.

Also denn...
Alex

Verfasst: 2008-07-24 10:48:48
von daily4x4
lkw-allrad hat geschrieben:Was isat eigentlich aus DSR geworden ???
Digitales Radio überall ??
Du meinst DRM? http://www.drm.org
dümpelt so vor sich hin, keiner der Shareholder-getriebenen Empfänger-Hersteller traut sich, ein Radio anzubieten ...
:wack:



Ansonsten zum Hauptthema:
Sangean ist der weltgrößte Hersteller in diesem Bereich und baute auch die in früheren Jahren unter dem Namen Siemens verkauften Geräte mit den Typbezeichnungen RK-xxx

Verfasst: 2008-07-24 10:53:54
von vario
Moin!

Ich besitze seit 1994 den Sony ICF-SW100. Habe bisher überall auf der Welt vernünftig Deutsche Welle empfangen können. Einziger Nachteil: das Teil ist auch ausgeschaltet ein Batterie-Killer und 1,2V-Akkus mag es auch nicht.

Uli

Verfasst: 2008-08-03 7:59:02
von Vario Hans
Hi,

ich benutze seit vielen Jahren den ICF-SW77 von SONY. Mit dem Gerät habe ich noch guten Empfang gehabt, wo billigere Teile nur noch mit Rauschen quitierten. Leider hat Sony angeblich die Produktion eingestellt. Das Gerät ist auch schlecht gegen Sand und Wasser geschützt, so dass ich es behüte wie meinen eigenen Augapfel.

WOIK hatte mal mitte 90 in seinem Katalog geschrieben, dass sich die Empfangsleistung mit dem Preis steigert. Ich habs damals auspobiert und konnt es bestätigen. Wo Billiggeräte nur Rauschen erzeugten, konnte ich mit Geräte der mittleren Preisklasse die Stimme des Senders meist noch hören - mit großem Rauschen überlagert - aber dennnoch. Mit einem Gerät der oberen Preisklasse wurde der Sender klar und deutlich empfangen.

Ein brauchbarer Kurzwellen Empfänger sollte nach meiner Meinung eine direkte Frequenzeingabe über Tastatur erlauben und ein Abstimm- Rad oder Scheibe besitzen. Dies erleichtert die Bedienung ungemein. Von Geräten mit denen man die Frequenz per Taste nach Oben und Taste nach Unten einstellt, würde ich abraten, sie sind für das KW-Band nur sehr mühselig zu gebrauchen. Oft habe diese Geräte auch einen zu großen digitalen Frequenzschritt oder Auflösung. D.h. dass sie z.B. in 0,5 ??? Schritten weiterspringen, hätten sie aber eine 0,1 ??? Auflösung, so könnte man den Sender genauer und damit schärfer einstellen - und in dem 0,5 Bereich können sich mehrere verschiedene Sender tummeln so dass man diese nicht einzeln herausfiltern kann.

Die Deutsche Welle besitzt viele Frequenzen von denen der Empfang von der Örtlichkeit und von der Tageszeit abgängt. Im Notfall musst Du mehrere Frequenzen ausprobieren welche man von diesen Gegebenheiten ab Besten empfängst. Auch ist der Empfang stark Tageszeit abhängig. Meist ist der Empfang wesentlich besser wenn die Sonne untergegangen ist.

Ich habe die wichtigsten deutsch- und englischsprachigen Frequenzen der Radiostationen fest eingespeichert und probiere dann einfach durch welche ich gut empfange.

Mit einer Wurfantenne kann der Empfang wesentlich verbessert werden. Eine Aktivantenne mit eingebautem Verstärker brachte mei mir keine erkennbare Verbesserung.

Hoffe etwas geholfen zu haben.

Grüße - und guten Empfang

Hans

Verfasst: 2008-08-03 11:00:21
von Tomduly
Moinmoin,

mein Weltempfänger ist ein Grundig Yachtboy 400. Gelegentlich gebraucht zu erhalten. Kompakt und empfangsstark. Direkte Frequenzeingabe, der eingebaute Lautsprecher klingt gut, taugt auch als "Radiowecker". Kann SSB-Empfang ("Einseitenband") und ist damit auch zum Empfang von Wetterfax über Kurzwelle und ähnlichen Datendiensten tauglich (einfach an den Mikrofoneingang eines Laptops anstöpseln, mit passender (Freeware-)Software können die regelmäßig ausgestrahlten Faxe sichtbar gemacht werden, ganz witzige Spielerei.

Tom

Verfasst: 2008-08-17 22:10:30
von Murphy
Ich kann Dir das SONY ICF 7600 G nur empfehlen es bietet gegenüber der billigeren Sonys einen erheblich besseren Empfang bei sehr guter Trennschärfe. Afrikaerprobt, haben wir seit rund 10 Jahren im Einsatz und würden es jederzeit wieder kaufen.

Murphy

Verfasst: 2008-08-17 23:05:07
von crutchy the clown
Die heutigen Empfangsgeräte basieren alle auf den gleichen integrierten Schaltkreisen. Ein billiger, kleiner Weltempfänger für 12,-- Euro aus dem Discounter enthält also die gleichen Bausteine wie ein teures Gerät.

Ich habe mir also so ein Billiggerät aus dem Supermarkt gekauft und war erstaunt über die hervorragende Empfangseigenschaften.

Ein Problem hatte das Gerät allerdings: einen Lötfehler auf der Platine. Nach jeder LKW-Fahrt über die holprigen Straßen Stuttgarts mußte ich immer die Leiterbahnen nachlöten. Irgendwann wurde es mir zuviel und ich warf das Gerät in die Tonne.

Man kann aber auch Glück haben. Dann reichen die Geräte völlig aus (beim Transport in Watte einwickeln!).

Verfasst: 2008-08-18 7:58:40
von Murphy
Moin,

mag sein, dass Billigkram auch ausreicht, aber

1.) möchte ich auf Reisen nicht ständig reparieren, auch keine Elektronik nachlöten, die von angelernten Hilfskräften (womöglich Kindern) eben nicht perfekt zusammengeschustert werden konnte.

2.) eben nicht 100% der Zutaten einer Elektronischen Schaltung überall gleich sind, entscheidend ist ebenso die Bauteilqualität (Lebensdauer usw.) und die Qualität der Software (kaum eine Schaltung kommt ohne Mikrocontroller daher).
Positive Ausnahmen gibt es glücklicherweise immer noch - man muss sie nur finden. (hat sichauch wieder am Beispiel Wechselrichter bestätigt).

3.) Bei Radioempfängern stellt das technisch ausgereifte Doppel-Superhet-Empfangsprinzip (2 Zwischenfrequenzen) optimale Empfangseigenschaften zur Verfügung, früher war das Standart , heute kaum noch zu finden, da es eben noch billigere digitale Empfangsschaltungen - vor allem in integrierter Form- gibt, die 99% des Marktes abdecken. Deshalb sind auch die meisten Billig-Autoradios empfangstechnisch gesehen Schrott.

DIE GESETZE DER MARKTWIRTSCHAFT SIND ZWAR SCHON URALT, GELTEN ABER IMMER NOCH.

Wer glaubt für den Preis eines ausgereiften Produktes 10 Billigteile kaufen zu können, sollte mal nicht nur an den entstehenden Müllberg denken, sondern auch daran, dass Kunststoffe auch aus wertvollen Rohstoffen (vor allem Erdöl) hergestellt werden. Wer sich für die Umwelt nicht interessiert, sollte sich wenigstens ein paar Gedanken machen was mit dem Ölpreis passiert, wenn die Chinesen auf dem Weltmarkt immer mehr Öl einkaufen müssen weil die dummer Europäer nach so viel Billigschrott verlangen.....

Verfasst: 2008-08-19 1:03:48
von lkw-allrad
Jeder soll da kaufen, wo er sich "fair behandelt" und "verstanden" fühlt !

Verfasst: 2008-08-19 18:15:26
von Vario Hans
Hi,
crutchy the clown hat geschrieben:Die heutigen Empfangsgeräte basieren alle auf den gleichen integrierten Schaltkreisen. Ein billiger, kleiner Weltempfänger für 12,-- Euro aus dem Discounter enthält also die gleichen Bausteine wie ein teures Gerät.
das ist definitiv nicht so.... Hab selbst verschiedene Geräte nebeneinander stehend miteinander verglichen, der Unterschied war überdeutlich. Am besten schnitt EINDEUTIG der SONY (war zufällig auch das teuerste Gerät) ab. Von der Bedienung ganz abgesehen. Damit hatte ich auf meine Reisen noch Empfang und konnte die Nachrichten hören, wärend die billigeren Geräte (hab ich z.T. auch dabei) nur noch mit Rauschen quitierten. Und selbst bei den billig Geräten gibt es Unterschiede in Empfangsqualität und Bedienungsfreundlichkeit. Mein "kleinster" No Name hat zumindestens ein Rad mit dem ich die Frequenzen ganz schnell "durchdrehen" kann.
Ich muss natürlich auch gestehen dass die kleinen Geräte vom Diskounter bei günstigen Empfangsverhältnissen durchaus überraschend gute Ergebnisse erzielen - nur die hat man halt nicht immer.

Grüße

Hans

Verfasst: 2008-08-23 20:57:14
von hanomakker
ich muss jetzt einfach mal fragen:

kann ich mit so einem weltempfänger teil "radio8" (lokalsender aus ansbach) in timbuktu oder anderen orten mit dem dierkten blick auf den a*** der welt hören oder gehen da nur so sachen wie deutschlandfunk und konsorten???? und wie soll das funktionieren???

viele grüsse

tino :rock:

Verfasst: 2008-08-23 23:44:34
von dd99sg
hanomakker hat geschrieben:ich muss jetzt einfach mal fragen:

kann ich mit so einem weltempfänger teil "radio8" (lokalsender aus ansbach) in timbuktu oder anderen orten mit dem dierkten blick auf den a*** der welt hören oder gehen da nur so sachen wie deutschlandfunk und konsorten???? und wie soll das funktionieren???

viele grüsse

tino :rock:
Nein Deinen Lokalsender kannst du nicht hören, weil der in einem Frequenzbreich gesendt wird der sich nicht weit ausbreitet. (Bsp UKW 87MHz -108 MHz. )

Wenn du dann aber Nachrichten in deutsch höhren möchtest dann kann ich dir Deutsche Welle empfehlen. Empfangbedingungen ergeben sich natülich nicht immer, da kommt es auf dein Ort an wo du gerade bist wo der Sender Steht, in welche Richtung der Sender Sendet, mit welcher Leistung der Sender Sendet, und wie deine Empfangsantenne aufgebeaut ist und noch viele weitere Faktoren.

Hier mal ein Plan der DW wann und wo welche Sender senden.

link

In der Tabelle erkennst Du dass dort Frequenzen im kHz Bereich verwendt werden. Damit erzielt man eine bessere Reichweite.

Grüße

Gerold