An meinem LKW ist eine Winde verbaut welche zwischen dem Rahmen sitzt und nach vorn oder hinten mit Seilfürung benutzt werden kann. das Fahrzeug wiegt ausgeladen 12300 kg.
Die Winde mit einer Seillänge von 70 Meter zieht/hebt 5000 kg und ist mit Scherstiften gesichert.Über ein Nebengetriebe angetrieben, drehen die Räder mit allen Sperren und kleinstem Gang so, dass die Winde unter Last arbeiten kann, wenn die Räder mithelfen sollen.Funktioniert natürlich auch im Leerlauf. Die Anschlagpunke sind für Lasten des Fahrzeuggewichtes angepasst.
Das ist vom Militär so vorgesehen und funkiioniert. Wenn die der Ansicht gewesen wären die Winde müsse für 12300 kg Fahrzeuggewicht mehr ziehen/heben, hätten die eine größere verbaut. Scheiß warm wurde es die 70 Meter Seil unter Vollschutz von der Winde zu ziehen.

Ich habe mit der Winde schon sehr viel schwerere LKW geborgen. Irgendwann zieht man sich zu den zu bergenden Fahrzeug hin. Sich selbst an einem zweiten Ankerpunkt zu verankern ist meist keine gute Idee. Dann kommt die Sicherung.
Auch wenn bei meinem LKW alle 4 Bremsen schließen bei Beätigung der Handbremse haben zusätzlich Hemmschuhe/Verladekeile geholfen.
Aufgabe ist es ja eigentlich in erster Linie sich selbst zu bergen. Anders beim Bergepanzer. Selbst da mit einem Gewicht von 54000 kg zieht/hebt die Hauptwinde einfach "nur" 35000 kg. Ok, umgelengt dann 70000 kg usw.
Vielleicht hilft das für die Überlegung zur Dimensionierung eurer Winden etwas.
Gruß Thomas