Denke eher, daß durch den zu geringen Durchfluß die Schmutzablagerung nicht richtig funktioniert. Dazu ist eine bestimmte Strömungsgeschwindigkeit nötig, die dann nicht erreicht wird.
Pirx
Moderator: Moderatoren
Denke eher, daß durch den zu geringen Durchfluß die Schmutzablagerung nicht richtig funktioniert. Dazu ist eine bestimmte Strömungsgeschwindigkeit nötig, die dann nicht erreicht wird.
Der Gedanke ist naheliegend, wenn da nur kein kleiner Denkfehler drin wäre. Das Gegenteil ist der Fall.
Die Plagiate funktionieren nicht nur "irgendwie". Die Plagiate funktionieren genau so gut wie das Original, falls sie mit dem original Filtereinsatz bestückt werden. Nur das Gehäuse drum herum ist dann nicht original, was aber keinen Einfluss auf die Filterleistung hat. Das Gehäuse muss nur dicht sein.
habe ich weitere Infos gesucht und gefunden, es wird auf viele der genannten und diskutierten Aspekte eingegangen:Flexos hat geschrieben: ↑2020-01-05 17:07:24Hallo,
Der ominöse Herrmann-Wunderfilter ist eigentlich ein Hydac HDP 600, der wird seit Jahren in vielen Baumaschinen und Generatoren verbaut. Ich habe selbst einen im Saurer drin, gibt nicht viel zu sagen, er tut was er soll.
Ein riesiger Vorteil ist allerdings, dass er von oben komplett ohne Sauerei trocken gewechselt werden kann, was allerdings Zugang von oben erfordert.
Über die Biozidbeschichtung kann ich nichts sagen, mir ist kein einziger Dieselpestfall an den Aggregaten mit diesem Filter bekannt. Ich weiß natürlich nicht, obs auch ohne Filter so gewesen wäre.
Was wirklich gut ist, ist die elektrische Kraftstoffpumpe, hilft beim Entlüften, oder drückt bei tiefen Temperaturen den Diesel leichter durch die Filter. Wenn die Pumpe aus ist, saugt die serienmäßige Förderpumpe einfach ohne Widerstand durch...
Ich bin gespannt, welchen Preis der Hermann für seinen Filter aufruft, bei Hydac kosten die um die 500€ mit Heizung und Pumpe. Kann in jeder Hydraulikladen bestellt werden...
Hallo Bernhard,Beredel hat geschrieben: ↑2020-12-25 16:29:27Hallo und frohe Weihnachten zusammen,
an unserem 90-16 soll nun auch die Tankanlage überarbeitet werden. Dazu liegt ein Separ parat. Nach den Erläuterungen hier, verstehe ich es so, dass man es mit den Filtern nicht übertreiben soll, damit die Förderpumpe nicht überfordert ist.
Serienmäßig ist ein Kraftstofffilter und ein Sieb an der Förderpumpe verbaut. Die bleiben auch drin, richtig?
Außerdem ist an der Förderpumpe eine winzige Handpumpe verbaut. Reicht die aus, oder sollte hinter den Separ eine weitere
?
Mein aktueller Stand ist nun: die Originale Kraftstoffversorgung wird lediglich um einen Separfilter ergänzt. Korrekt oder ganz falsch? (Je mehr man liest desto mehr verwirrt es einen)
Danke vorab! Grüße Bernhard
Moin,
Ja, es besteht durchaus die Gefahr, daß das passiert.sico hat geschrieben: ↑2021-01-08 12:29:32Das Schema zeigt vor Nr. 5 Kraftstoff-Vorförderpumpe = Liftpump zwei Filter, nämlich den Separ und den Filter Nr. 4 Sedimentfilter.
Das bringt saugseitig vor der Vorförderpumpe mit großer Wahrscheinlichkeit zu viel Durchflußwiderstand, und die Pumpe saugt damit nicht richtig an.
Das Schema ist auch sehr allgemein gehalten. Üblicherweise hat ein europäischer LKW diesen Sedimentfilter Nr 4 nicht verbaut. Sondern die Vorförderpumpe saugt in VErbindung mit dem sog Schnapsglasfilter (kleiner Grobfilter) direkt aus dem Tank an und drückt den Kraftstoff dann weiter zu den Kraftstofffiltern.
Zwischen Tank und Pumpe ist also nur ein Filter zulässig. Das kann der Separ sein, aber kein weiterer Filter möglich (und auch nicht nötig).
Ich würde nach diesem Schema nicht verbauen. Das bringt garantiert Schwierigkeiten in der Kraftstoffversorgung.
Ich hatte schon mal mit so einer Filteranordnung große Probleme bei einem begleitenden Fahrzeug eines Reisepartners.
Erst nach Ausbau des zweiten Filters vor der Pumpe lief der Motor wieder richtig.
mfg
Sico
Okay, das würde dann ja bedeuten das ich (4) den Originalen "Vorfilter" rausnehmen muss, der ist verbaut. Und die kleine Handpumpe, macht das so Sinn, die hat ja auch wieder einen Widerstand...sico hat geschrieben: ↑2021-01-08 12:29:32Ich würde nach diesem Schema nicht verbauen. Das bringt garantiert Schwierigkeiten in der Kraftstoffversorgung.
Ich hatte schon mal mit so einer Filteranordnung große Probleme bei einem begleitenden Fahrzeug eines Reisepartners.
Erst nach Ausbau des zweiten Filters vor der Pumpe lief der Motor wieder richtig.
Dann verbaust du halt die fürchterlich teure Handpumpe von Separ, dann gibt es keinen weiteren Innenwiderstand .the_muck hat geschrieben: ↑2021-01-08 13:14:23Okay, das würde dann ja bedeuten das ich (4) den Originalen "Vorfilter" rausnehmen muss, der ist verbaut. Und die kleine Handpumpe, macht das so Sinn, die hat ja auch wieder einen Widerstand...sico hat geschrieben: ↑2021-01-08 12:29:32Ich würde nach diesem Schema nicht verbauen. Das bringt garantiert Schwierigkeiten in der Kraftstoffversorgung.
Ich hatte schon mal mit so einer Filteranordnung große Probleme bei einem begleitenden Fahrzeug eines Reisepartners.
Erst nach Ausbau des zweiten Filters vor der Pumpe lief der Motor wieder richtig.![]()
Grüße Malte
Jou wäre ne Idee aber dann teste ich es vorerst mit der eingezeichneten Pumpe. Gibt es da eine gute möglichkeit das förderverhalten zu testen?
Ich hatte was von >100€ für die Pumpe im Kopf... eine Anfrage ergab aber was anderes. Ist bestelltCharlieOnTour hat geschrieben: ↑2021-01-13 9:10:42
Nimm doch einfach die Pumpe von Lösing (separ).
Die ist wirklich top und ihr Geld wert.
Die Separ Pumpe ist angekommen, und für das Geld + Verarbeitung dringendst der Kraftstoffpumpe aus dem Yachtzubehör vorzuziehen...