Hi,
„Auto Motor Sport“ hat neulich den Audi A7 und Mercedes CLS (beide mit den 3 Liter 6 Zylinder Diesel mit bis zu 265 PS) getestet und einen Verbrauch von gut 8 Litern ermittelt.
jo gegenüber meinem 136 PS Saugdiesel W124 sind das gut doppelt so viel. Aber wenn ich die nutze, laufen da auch mehr L durch als bei meinem Auto. Vor allem glaube ich nicht, daß die dauerstandfest sind.
Ich brauche keine 265 PS, die dann nur 0,5 - 1l weniger brauchen, als mein Baujahr 1994 Auto mit 136 PS, wo ich aber zig 10000 Euros reinstecken muß, die Wartung und Reparaturen nicht mehr selber machen kann. In dem Zustand, in dem ich meinen W124 für € 5500,00 gekauft habe, wird es diese Autos nicht mehr geben, weil sie gar nicht so lange halten.
Ich habe vor kurzem eine Anzeige gesehen, in der Mercedes zeigen wollte, was sie alles tolles für die Umwelt tun. Diese Autos werden sich nur 10 - 20% der Bevölkerung leisten können. Das sind alles Concept-Cars fürs Label.
Die Asiaten bauen das wesentlich pramatischere Autos für wenig Verbrauch.
Ich bleib dabei: Vom Vebrauch her sind die oben zitierten Autos nicht der Durchbruch. Sie haben zwar viel Leistung im Verhältnis zum Verbrauch. Aber was nutzt die Motorleistung, wenn man eh kaum noch gescheit durch dir BRD fahren kann, weil alles mit Schwerverkehr und Baustellen voll ist. Das ist doch nur ne Schwanzverlängerung.Und sie kosten ne Menge Energie bei der Herstellung.
Meinen ersten W123 mit 240D habe ich auf französischen Landstraßen mit knapp über 7 l gefahren. Ich gehe jede Wette ein, mit nem A170CDI Motor würde ich dieses große , aber damals nur 1350 kg schwere Auto um die 4-5 l fahren.
Ich will ein Auto, das Anhänger zieht wie der W124, leicht zu pflegen und warten ist und nur 4-5 l braucht. Ich brauch keinen Komfortschnickschnack, keine blitzenden Lämpchen und keine Parkbremse, einfach ein solides Auto mit modernem standfesten Motor.
Die neuen Autos verkaufen sich doch nur, weil die alten irgendwann kaputt gehen oder weil es die Leute geil finden. Die Neuanschaffung eines PKW durch den Verbrauchsvorteil sowohl wirtschaftlich, als auch energetisch zu rechtfertigen ist wohl der größte Schwachsinn. Dazu müßten die Verbrauchssprünge größer sein und zwar nach unten!!!
Nochmal: Die Hauptschraube ist Leichtbau, Leichtbau, Leichtbau!
In diesem Sinne
Grüße
Sascha