Ich hab nirgendwo behauptet, dass ich die Weisheit gepachtet hätte, ich habe nur meine Meinung geschrieben.sugar hat geschrieben:Erstaunlich Wilmaa, dann solltest Du auch Truma bescheid sagen das die definitiv was falsch machen in Ihrer Einbauanweisung!
Dieselleitung anzapfen für Standheizung - jetzt mit Bildern
Moderator: Moderatoren
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Kleiner Filter TIP:
Diesen gibts günstig, und sogar auswaschbar oder durchsichtig bei www.Louis.de oder andern Motorrad-Versandhandel.
Es geht natürlich auch ein kleiner PKW Benzinfilter.
Gruß
Diesen gibts günstig, und sogar auswaschbar oder durchsichtig bei www.Louis.de oder andern Motorrad-Versandhandel.
Es geht natürlich auch ein kleiner PKW Benzinfilter.
Gruß
Hallo Allerseits,
fluchend habe ich am Samstag die Standheizung umgebaut.
Die Heizung sitzt nun auf einer Aluplatte, diese wurde mit der komplett angeschlossenen Heizung auf einem Loch im Boden verschraubt.
Die Heizung ist dadurch im Innenraum auch erheblich leiser geworden. Danke also fü+r die Kritik und den Arschtritt :-)
Hier noch ein Foto vom Werk.

Ob der Tepich zu nah an der Heizung ist werde ich beobachten... Bisher Hitzemäßig okay. Luft zirkulieren kann auch unter dem Gerät.
Grüße Moe
fluchend habe ich am Samstag die Standheizung umgebaut.
Die Heizung sitzt nun auf einer Aluplatte, diese wurde mit der komplett angeschlossenen Heizung auf einem Loch im Boden verschraubt.
Die Heizung ist dadurch im Innenraum auch erheblich leiser geworden. Danke also fü+r die Kritik und den Arschtritt :-)
Hier noch ein Foto vom Werk.

Ob der Tepich zu nah an der Heizung ist werde ich beobachten... Bisher Hitzemäßig okay. Luft zirkulieren kann auch unter dem Gerät.
Grüße Moe
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
Bildet Vario Tankarmatur
Moin Uli,
Wir haben einen 2003er vario mit Motor-Standheizung vorn und haben jetzt hinten noch eine Luft-Standheizung eingebaut. Kannst du mir sagen welche der Leitungen in der Tankarmatur wofür da ist? Motor in/out heizung ?
Gruss
Tim
Wir haben einen 2003er vario mit Motor-Standheizung vorn und haben jetzt hinten noch eine Luft-Standheizung eingebaut. Kannst du mir sagen welche der Leitungen in der Tankarmatur wofür da ist? Motor in/out heizung ?
Gruss
Tim
Re: Bilder Vario Tankarmatur
Hallo Tim!
Alle Anschlüsse am Tank sind in diesem Ding mit Bajonettverschluß gesammelt: leider unscharfes Bild
Von links unten nach rechts oben:
* Rücklauf (schmaler schwarzer Pfeil auf schwarzem Kunststoff)
* elektrischer Anschluß für Füllstand
* Vorlauf (mit breitem Pfeil)
* Be-/Entlüftung
So sieht es auf meinem originalen linken Tank seitdem aus: Bild
1 = Anschluß für Füllstand
2 = Anschluß Vorlauf im Originalzustand. Also ein Gummischlauch als Verbindung zwischen dem Tank und der 10 (oder 12) mm Tecalan-Leitung
3 = zum Be-/Entlüftungsanschluß am höchsten Punkt des hinteren Zusatztanks
4 = hier war der originale Rücklauf. Jetzt geht ein Schlauch über ein T-Stück an die originale Tecalan-Leitung des Rücklaufs
5 = originaler Schlauch zum Einfüllstutzen
6 = hier war 5 direkt dran, jetzt aber mit T-Stück mit 3 verbunden
7 = geht nach links zum T-Stück von 4. Nach rechts zur Pumpe und zur Entnahme vom hinteren Zusatztank
Da kommt man beim Kastenwagen aber nur dran, wenn man den Tank ausbaut oder tieferlegt: Bild
Die Spritleitungen sind also keine Stahlflex oä und auch nicht verschraubt, sondern schwarze Hartkunststoffleitungen mit 10 oder 12mm Durchmesser (habe ich vergessen), Tecalan genannt. Sind per Gummischlauch und Schellen mit dem Tank verbunden.
Man muß also nix durchtrennen, nur umstecken.
Vom T-Stück im Rücklauf habe ich leider kein Bild gefunden, sieht halt aus wie ein T, auf das man 3 Schläuche draufstecken kann.
Direkt neben dem sitzt übrigens ein weiteres T-Stück, darüber entnimmt die Standheizung ihren Kraftstoff.
Idee der Konstruktion war, daß der so unmodifizierte Vorlauf niemals Luft ziehen kann.
Hat er auch bisher nie getan. 8-)
Gruß aus OF
Uli
P.S.:
Obiger Text steht auch hier: https://vario-freunde.de/viewtopic.php?p=2676#p2676
Auch der Hinweis, daß es bei einem 2009er Vario anders aussieht,
ich weiß aber nicht, wann das geändert wurde, meiner ist von 2001.
Ich habe tatsächlich noch Bilder von 2004 gefunden.
Alle Anschlüsse am Tank sind in diesem Ding mit Bajonettverschluß gesammelt: leider unscharfes Bild
Von links unten nach rechts oben:
* Rücklauf (schmaler schwarzer Pfeil auf schwarzem Kunststoff)
* elektrischer Anschluß für Füllstand
* Vorlauf (mit breitem Pfeil)
* Be-/Entlüftung
So sieht es auf meinem originalen linken Tank seitdem aus: Bild
1 = Anschluß für Füllstand
2 = Anschluß Vorlauf im Originalzustand. Also ein Gummischlauch als Verbindung zwischen dem Tank und der 10 (oder 12) mm Tecalan-Leitung
3 = zum Be-/Entlüftungsanschluß am höchsten Punkt des hinteren Zusatztanks
4 = hier war der originale Rücklauf. Jetzt geht ein Schlauch über ein T-Stück an die originale Tecalan-Leitung des Rücklaufs
5 = originaler Schlauch zum Einfüllstutzen
6 = hier war 5 direkt dran, jetzt aber mit T-Stück mit 3 verbunden
7 = geht nach links zum T-Stück von 4. Nach rechts zur Pumpe und zur Entnahme vom hinteren Zusatztank
Da kommt man beim Kastenwagen aber nur dran, wenn man den Tank ausbaut oder tieferlegt: Bild
Die Spritleitungen sind also keine Stahlflex oä und auch nicht verschraubt, sondern schwarze Hartkunststoffleitungen mit 10 oder 12mm Durchmesser (habe ich vergessen), Tecalan genannt. Sind per Gummischlauch und Schellen mit dem Tank verbunden.
Man muß also nix durchtrennen, nur umstecken.
Vom T-Stück im Rücklauf habe ich leider kein Bild gefunden, sieht halt aus wie ein T, auf das man 3 Schläuche draufstecken kann.
Direkt neben dem sitzt übrigens ein weiteres T-Stück, darüber entnimmt die Standheizung ihren Kraftstoff.
Idee der Konstruktion war, daß der so unmodifizierte Vorlauf niemals Luft ziehen kann.
Hat er auch bisher nie getan. 8-)
Gruß aus OF
Uli
P.S.:
Obiger Text steht auch hier: https://vario-freunde.de/viewtopic.php?p=2676#p2676
Auch der Hinweis, daß es bei einem 2009er Vario anders aussieht,
ich weiß aber nicht, wann das geändert wurde, meiner ist von 2001.
Hotelbett? Nein danke!
Re: Dieselleitung anzapfen für Standheizung - jetzt mit Bildern
Moin Uli,
Vielen Dank für die detaillierte Antwort, das ist wirklich perfekt:) ich hatte gedacht eine der dünnen Leitungen wäre für die Heizung, an Entlüftung hatte ich nicht gedacht.
Wir haben über dem Tank ein Loch im Boden sehr praktisch für sowas:)
Im Vario Forum bin ich jetzt auch.
Gruss und einen schönen Advent
Tim
Vielen Dank für die detaillierte Antwort, das ist wirklich perfekt:) ich hatte gedacht eine der dünnen Leitungen wäre für die Heizung, an Entlüftung hatte ich nicht gedacht.
Wir haben über dem Tank ein Loch im Boden sehr praktisch für sowas:)
Im Vario Forum bin ich jetzt auch.
Gruss und einen schönen Advent
Tim