Hydraulik, wer kennt sich aus und kann mir Raten
Moderator: Moderatoren
Na, wird doch...
Hallo,
also an den Auspuff hättest Du aber denken können, etwas Rödeldraht wäre ja vielleicht noch ein kleiner Aufschub gewesen.
Aber der Schlosser wird Dir da schon noch 'ne Halterung dranschweißen...das Auto musste ja 'eh zu ihm bringen.
Und vergiss nicht die Leitungen vom großen Zylinder zuzustopfen, mindestens mit 'nem Lappen.
Gruß, Hajo
also an den Auspuff hättest Du aber denken können, etwas Rödeldraht wäre ja vielleicht noch ein kleiner Aufschub gewesen.
Aber der Schlosser wird Dir da schon noch 'ne Halterung dranschweißen...das Auto musste ja 'eh zu ihm bringen.
Und vergiss nicht die Leitungen vom großen Zylinder zuzustopfen, mindestens mit 'nem Lappen.
Gruß, Hajo
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Moin,
Schönen dank,
die früchte von 3 jahren arbeit.
Auspuff ist auch schon geflickt
Urlaub leider vorbei...
Der Gabelstaplerfuzzi wird die tage ein angebot machen das ganze jetzt noch mit Pumpe, Leitungen und Ventilen zu versehen.
Wenns dann tut, gibts noch mal Bilder.
AloHa
Jakob
Schönen dank,
die früchte von 3 jahren arbeit.
Auspuff ist auch schon geflickt
Urlaub leider vorbei...
Der Gabelstaplerfuzzi wird die tage ein angebot machen das ganze jetzt noch mit Pumpe, Leitungen und Ventilen zu versehen.
Wenns dann tut, gibts noch mal Bilder.
AloHa
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- kawahans
- süchtig
- Beiträge: 732
- Registriert: 2010-10-17 19:05:55
- Wohnort: Weinitzen, 8044, Österreich
Hallo Jakob!
Ich bin erst ganz kurz in diesem Forum und daher wahrscheinlich einfach zu spät ..
Für den Fall, dass Du noch etwas brauchst: Ich habe bei meinem Katamaran eine hydraulische Lenkung eingebaut, die Pumpen dafür gibt es in 12, 24, 48 Volt um vernünftiges Geld. Stromaufnahme ca. max. 30 A bei 12 V (die bei mir eingebaute Version). Der bei mir verbaute Steuerzylinder erscheint mir vom Querschnitt größer als Deiner und die Hydraulikpumpe benötigt ca. 1 sec. für 1 cm Hub (gibt natürlich auch größere Pumpen als meine - für größere Yachten). Zusätzlich gibt es dann einen Steuerblock, der es ermöglicht, 2 Pumpen unabhängig von einander an das System anzuschliessen. Der Block wirkt auch als Sperrventil, hinauf und hinunter geht nur aktiv. Die 2. (Not-)Pumpe könnte dann eine Pumpe aus dem Steuerrad sein (man könnte ja statt dem Steuerrad eine aufsteckbare Kurbel vorsehen)
Gut beschrieben ist das bei VETUS, es gibt dann aber auch billigere Geräte (z.B. DATA)
Liebe Grüße aus Graz!
kawahans
Ich bin erst ganz kurz in diesem Forum und daher wahrscheinlich einfach zu spät ..
Für den Fall, dass Du noch etwas brauchst: Ich habe bei meinem Katamaran eine hydraulische Lenkung eingebaut, die Pumpen dafür gibt es in 12, 24, 48 Volt um vernünftiges Geld. Stromaufnahme ca. max. 30 A bei 12 V (die bei mir eingebaute Version). Der bei mir verbaute Steuerzylinder erscheint mir vom Querschnitt größer als Deiner und die Hydraulikpumpe benötigt ca. 1 sec. für 1 cm Hub (gibt natürlich auch größere Pumpen als meine - für größere Yachten). Zusätzlich gibt es dann einen Steuerblock, der es ermöglicht, 2 Pumpen unabhängig von einander an das System anzuschliessen. Der Block wirkt auch als Sperrventil, hinauf und hinunter geht nur aktiv. Die 2. (Not-)Pumpe könnte dann eine Pumpe aus dem Steuerrad sein (man könnte ja statt dem Steuerrad eine aufsteckbare Kurbel vorsehen)
Gut beschrieben ist das bei VETUS, es gibt dann aber auch billigere Geräte (z.B. DATA)
Liebe Grüße aus Graz!
kawahans
Wer Morgens zerknittert aufsteht hat tagsüber die besten Entfaltungsmöglichkeiten
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Hydraulik, wer kennt sich aus und kann mir Raten
Sooo,
nachdem der "Profi" den ich dafür engagiert hatte, es in über einem Jahr weder geschafft hat das ganze system so zu liefern wie ich es wollte, noch das gelieferte in betrieb zu nehmen, habe ich mich nun selber an die fertigstellung und Inbetriebname gemacht.
DABEI GIBT ES NUN LEIDER EIN PROBLEM
Elektrisch scheint alles tutti zu sein... Schalter betätigt, das 3/4 wege Ventil macht was, die Pumpe läuft an, aus der abgeschraubten Leitung kommt Öl.
Leitung angeschraubt... Kein Bass... Garnix, als wäre kein Druck da...
Verbaut ist jetzt so ne China Pumpe
Nur dasss da wo hier auf dem Bild scheinbar ein Druckschalter sitzt, jetzt mein Rücklauf sitzt...
Das hat der "Profi" so angeschlossen... Ich vermute da liegt mein Problem, wissen tu ich das aber nicht.
Weiter unten scheint es noch einen Blindstopfen zu geben...
Wei muss das?
für äußerst kurzfristige sachdienliche Hinweise sehr dankbar,
da das Auto morgen in Cuxhaven aufs Schiff richtung Island geht...
(Ich werd nicht sterben wenns im Urlaub nicht funktioniert, aber schön währs schon)
Gruß
Jakob
nachdem der "Profi" den ich dafür engagiert hatte, es in über einem Jahr weder geschafft hat das ganze system so zu liefern wie ich es wollte, noch das gelieferte in betrieb zu nehmen, habe ich mich nun selber an die fertigstellung und Inbetriebname gemacht.
DABEI GIBT ES NUN LEIDER EIN PROBLEM
Elektrisch scheint alles tutti zu sein... Schalter betätigt, das 3/4 wege Ventil macht was, die Pumpe läuft an, aus der abgeschraubten Leitung kommt Öl.
Leitung angeschraubt... Kein Bass... Garnix, als wäre kein Druck da...
Verbaut ist jetzt so ne China Pumpe
Nur dasss da wo hier auf dem Bild scheinbar ein Druckschalter sitzt, jetzt mein Rücklauf sitzt...
Das hat der "Profi" so angeschlossen... Ich vermute da liegt mein Problem, wissen tu ich das aber nicht.
Weiter unten scheint es noch einen Blindstopfen zu geben...
Wei muss das?

für äußerst kurzfristige sachdienliche Hinweise sehr dankbar,
da das Auto morgen in Cuxhaven aufs Schiff richtung Island geht...
(Ich werd nicht sterben wenns im Urlaub nicht funktioniert, aber schön währs schon)
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Hydraulik, wer kennt sich aus und kann mir Raten
Moin,
durchgefallen war der "Profi" wegen nicht eingehaltener zeitschiene ja eh schon...
Habe gerade einen Schaltplan online finden können...
Er hat die Rücklaufleitung da angeklemmt wo das Ablassventil sitzen sollte, und nicht da wo die Rücklaufleitung ran gehört. Die Ventilteile hab ich natürlich nicht, um das jetzt wieder gerade zu ziehen...
Ich könnte Kotzen.
Gruß
Jakob
durchgefallen war der "Profi" wegen nicht eingehaltener zeitschiene ja eh schon...
Habe gerade einen Schaltplan online finden können...
Er hat die Rücklaufleitung da angeklemmt wo das Ablassventil sitzen sollte, und nicht da wo die Rücklaufleitung ran gehört. Die Ventilteile hab ich natürlich nicht, um das jetzt wieder gerade zu ziehen...
Ich könnte Kotzen.
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Re: Hydraulik, wer kennt sich aus und kann mir Raten
Hallo Jakob,
- hat sich mit deinem Post überschnitten. Die Lösung kennst Du ja schon...
Nimms locker (soweit das jetzt noch geht)...
Gruss
Kai
- hat sich mit deinem Post überschnitten. Die Lösung kennst Du ja schon...
Nimms locker (soweit das jetzt noch geht)...
Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
Re: Hydraulik, wer kennt sich aus und kann mir Raten
Frage: Was passiert, wenn dort kein Ventil sitzt?JRHeld hat geschrieben:Moin,
Er hat die Rücklaufleitung da angeklemmt wo das Ablassventil sitzen sollte, und nicht da wo die Rücklaufleitung ran gehört.
= Ablassventil im Sinne von Kreislauf "entölen" (Medium ablassen) oder Zylinder herunterlassen??
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Hydraulik, wer kennt sich aus und kann mir Raten
Moin,
im sinne von herunter lassen.
Was passiert: die pumpe drückt in gleicher weise in die Druckleitung wie in den Tank, baut also keinen druck auf.
Genau das ist auch mein Symptom... Und das erschließt sich auch auf dem im oben geposteten link gezeigten Schaltschema.
Das Ventil sollte jetzt in der Post sein auf dem Weg hier her, und den passenden einschrauber für den richtigen anschluss hab ich schon besorgt.
Elektrik ist so weit "Provisorisch", weil noch ohne endlagenschalter und sicherheitsabschaltungen, zusammen.
Könnte mir also wenn die Teile die da rein gehören noch hier ankommen noch was werden mit vor ort dann entlüften und benutzen.
Gruß
Jakob
im sinne von herunter lassen.
Was passiert: die pumpe drückt in gleicher weise in die Druckleitung wie in den Tank, baut also keinen druck auf.
Genau das ist auch mein Symptom... Und das erschließt sich auch auf dem im oben geposteten link gezeigten Schaltschema.
Das Ventil sollte jetzt in der Post sein auf dem Weg hier her, und den passenden einschrauber für den richtigen anschluss hab ich schon besorgt.
Elektrik ist so weit "Provisorisch", weil noch ohne endlagenschalter und sicherheitsabschaltungen, zusammen.
Könnte mir also wenn die Teile die da rein gehören noch hier ankommen noch was werden mit vor ort dann entlüften und benutzen.
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Hydraulik, wer kennt sich aus und kann mir Raten
... gibts dazu Bilder vom gesamten Bewegungsablauf der Rollifahrterhochsprunganlage ...
... ist die noch wie gebaut in Betrieb, oder waren grössere Umbauten notwendig ...
Gruss Ulf
... ist die noch wie gebaut in Betrieb, oder waren grössere Umbauten notwendig ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Hydraulik, wer kennt sich aus und kann mir Raten
Moin Ulf,
ist wie gebaut in Betrieb.
Kleine Nachbesserungen wurden druchgeführt (nichtrostende Ketten für einige Teile)
Andere Ergänzungen und nachbesserungen stehen noch aus (Verkleidung, Endlagenschalter, Änderung der Aufhängung am Fahrzeugrahmen, Option für motroisches runterfahren)
Ist ein Prototyp.
Funktioniert,
wie das immer so ist, würde man eine weitere Version davon bauen wüsste man welche Details anders gelöst werden sollten...
Gruß
Jakob
ist wie gebaut in Betrieb.
Kleine Nachbesserungen wurden druchgeführt (nichtrostende Ketten für einige Teile)
Andere Ergänzungen und nachbesserungen stehen noch aus (Verkleidung, Endlagenschalter, Änderung der Aufhängung am Fahrzeugrahmen, Option für motroisches runterfahren)
Ist ein Prototyp.
Funktioniert,
wie das immer so ist, würde man eine weitere Version davon bauen wüsste man welche Details anders gelöst werden sollten...
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Hydraulik, wer kennt sich aus und kann mir Raten
... funktionierender Prototyp ist doch völlig o.k. ... Serienfertigung brauchts bei unseren individuell ausgestatteten Kiste eh selten ... und die Version in "richtug und schön" hab ich mir bislang auch fast immer gespart, der Prototyp funktioniert ja ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Hydraulik, wer kennt sich aus und kann mir Raten
Mehr Bilder gibts bisher leider noch nicht online.
vielleicht mach ich mal was...
Gruß
Jakob
vielleicht mach ich mal was...
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...