Webasto HL 2011 Probleme

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Adi701
neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 2020-08-04 9:45:17

Re: Webasto HL 2011 Probleme

#31 Beitrag von Adi701 » 2020-10-28 20:06:38

Beim vorglühen sind 25,2 volt auf der Kerze und wenn der Lüfter anfängt dann sind es noch 24,8...

Komisch ist das die Standheizung auf der Autobahn bei über 2000 Umdrehungen des Motors ohne Probleme 20 Minuten lief. Sobald ich an der ersten Ampel stand wieder weißer Rauch.

Ich werde sie wohl auseinander bauen müssen

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Webasto HL 2011 Probleme

#32 Beitrag von Pirx » 2020-10-28 21:45:06

Adi701 hat geschrieben:
2020-10-28 20:06:38
Komisch ist das die Standheizung auf der Autobahn bei über 2000 Umdrehungen des Motors ohne Probleme 20 Minuten lief. Sobald ich an der ersten Ampel stand wieder weißer Rauch.
Das klingt für mich nach einem Problem in der Spritversorgung.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
meggmann
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8847
Registriert: 2014-08-29 23:03:04
Wohnort: Hückeswagen

Re: Webasto HL 2011 Probleme

#33 Beitrag von meggmann » 2020-10-29 22:01:56

Weißer Rauch ist doch eher zu wenig Sauerstoff bei der Verbrennung bei ausreichend (oder zu viel) Diesel. Hat man auch gerne wenn die Büchse verrußt ist.

Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)

Antworten