bernd170d11 hat geschrieben:
Da ist der 10fache Preis für ein gescheites einfach nicht im Rahmen,
Kost ja soviel wie mein ganzer LKW...
daher immer zuvor der Gedanke: "was habe ich damit vor?"
mein Westfalia-Gerät tut's bei mir schon seit Jahren. Das bischen Auspufflicken und Grillgestell zusammenbraten geht damit locker.
(die 1. 20L Flasche ist noch halbvoll....)
Ich hab mit den 1Rollen-Antrieb (+ Druckrolle) zwar immer mal wieder etwas Disskusionsbedarf. Aber wenn man's weiß und darauf achtet bekommt man auch eine 45°-Mercur-Auspuff-Bogen aus 20mm Blechstreifen rekonstruiert ohne ein einziges mal an das Gerät zu müssen.
(wenn Strom + Vorschub stimmen, klebt der Draht nicht an der Düse an, hat der Vorschub auch keine Probleme. Rückbrand richtig Stellen hilft auch viel....)
Ein ganz andere Welt ist das Dienst-Jupiter. Einschalten, Flasche auf drehen, schweißen. Ende.
An den Vorschub muß man nur wenn die Rolle zu ende ist. (Oder wenn's ne SCHEIßßROLLE ist)
Aber deswegen das 10Fache ausgeben?
Unterm Strich hab ich mit dem Jupiter trotzdem 10mal so viel ärger.
(weil's viel öfter benutzt wird)
Daher: Was hat man vor damit. Die 230/400V Frage ist auch nicht so dumm.
Und ein Schweißgerät mit 32A-Anschluß braucht man fürs Hobby nicht.
WEYN
PS: Zitat Ausbildungs-Meister: "arbeiten tust mit dem größten Glumb, aber für Dei Hobby ist Dir nix zu schade..."