--> pro und contra Wasserkühlung

(ich weiss schon tausendmal gerührt)
Moderator: Moderatoren
Das brauch ich doch gar nicht, bin weder Missionar noch Weltverbesserer.tauchteddy hat geschrieben:Nein, du kannst mich nicht davon überzeugen, dass der Dieselmotor generell das bessere Konzept ist.
Sorry, Deinen Optimismus einbremsen zu müssen
massive Fehleinschätzungen. Ich habe ja nicht gesagt, daß es jeder kann. Es ist aber dennoch viel einfacher eine 40 kW BLDC zu bauen, als einen 40 kW Verbrenner, oder? Beim E-Motor gibt es halt auch nur ein bewegtes Teil, wenn man mal von den Kugeln im Kugellager absieht, und das ist auch noch rund.Hi, selten so gelacht !
Ich wette meinen Mercedes Diesel darauf das die Chinesen in den nächsten Jahren nicht in der Lage sein werden auch nur ansatzweise mit dem Daimler konkurrieren könnte.x-molich hat geschrieben: Deswegen wird es für China einfacher so was zu bauen als gute Verbrenner. Und irgendwann werden sie es uns um die Ohren hauen und Daimler und Co. schauen blöde aus der Wäsche ....
...du würdest dich wundern , wenn rauskommt wie viel Einzelteile deines Mercedes aus Fernost kommen .autorowdy hat geschrieben:Ich wette meinen Mercedes Diesel darauf das die Chinesen in den nächsten Jahren nicht in der Lage sein werden auch nur ansatzweise mit dem Daimler konkurrieren könnte.x-molich hat geschrieben: Deswegen wird es für China einfacher so was zu bauen als gute Verbrenner. Und irgendwann werden sie es uns um die Ohren hauen und Daimler und Co. schauen blöde aus der Wäsche ....
Keine Sorge, mein schlips ist zu kurz zum drautretenautorowdy hat geschrieben:Natürlich kannst du dir auch ein russen-Benzin-LKW anschaffen und den dann zusammen mit der Straßenpiratin zur nächsten Tankstelle schien (ein leerer Tank friert übrigens niemals ein).
[So aber nun genug der Bösartigkeiten; für jeden der sich auf den Schlips getreten fühlt gilt Satz zwei]
tauchteddy hat geschrieben:@Ich weiß nicht, was so ein Zil, Kraz oder Ural braucht, aber wenn ich höre, dass einer vom Berliner Stammtisch mit seinem 2DM >30l Diesel braucht, dann ist das auch nicht sparsam.
Aber wie ich oben schon schrieb, mir geht es mehr um den PKW-Antrieb. Und damit bin ich wieder on Topic
Es gibt Zwei Dinge die mich am Stirling-Motor stören:unihell hat geschrieben:Als Freikolbenmotor mit Lineargenerator in Verbindung mit einem Elektroantrieb das optimale Antriebskonzept.
Hallo,unihell hat geschrieben:
......Der Zündstrahlmotor mit Gas der erste gangbare Weg, allerdings nur bei BKW mit konstanter Drehzahl......
.
Genau, back to the roots ... Und die Antwort war: weil der Direkteinspritzer ein rauer Geselle war, bis man ihm mit extrem hohem Aufwand Manieren anerzogen hat, wodurch er seine Unschuld, nämlich die technische Einfachheit, verlor. Und damit auch einen seiner großen Vorteile.autorowdy hat geschrieben:Und warum sollte im PKW schlecht sein was im LKW seit 60 Jahren funktioniert (es ging ja eigentlich um die Direkteinspritzung)
und der Strom kommt wohl kostenlos aus der Steckdose????x-molich hat geschrieben: Bei einem Elektroantrieb ist es viel leichter > 80% Wirkungsgrad zu erreichen als bei einem Diesel > 40%. Es braucht keine aufwendigen und hochgenauen Teile und man hat kein Motorölwechsel, kaum Wartung etc, aber eine Standheizung![]()
WEYN hat geschrieben:ich halte den Diesel auch für das bessere Konzept.
Allerdings verstehe ich nicht warum der Diesel inzwischen wieder mehr Verbrauchen muß um sauberer zu sein.
Jeder Liter der nicht verbrannt wird ist doch besser, oder?
Das liegt aber nicht am Flugzeug sondern an der Distanz. Der Jumbo braucht ca. 2Liter auf 100km je Person inkl. Gepäck, also an sich ein guter Wert der wohl nur von Reisebussen noch unterboten werden kann.WEYN hat geschrieben:
PS: einmal mitn Flieger nach Australien und es ist egal was Dein Auto verbraucht, selbst wenn das eigene Auto das ganze Jahr stehen bleibt, holt man es nicht mehr ein
Meiner zum Beispiel: Aktuell 322.250 km und das mit einem Mercedes Diesel Direkteinspritzer und Klassischer Einspritzpumpe (es gab nur einen einzigen solchen Motor) und der Komfort ist Mercedes Typisch.WEYN hat geschrieben: welcher PKW fährt schon wesentlich mehr wie 200tKm????
Eigentlich schon. Der Gedanke dahinter ist aber ein anderer. Es geht um die Ausschaltung lästiger Konkurrenz. Sparsame und robuste Dieselmotoren können heute überall auf der Welt produziert werden. Also sichert man sich den europäischen Markt, indem man Gesetze erläßt, die nur den Einbau ganz spezieller Motoren erlauben. Der Umweltschutzgedanke wird nur als Alibi für handfeste finanzielle Interessen mißbraucht.Allerdings verstehe ich nicht warum der Diesel inzwischen wieder mehr Verbrauchen muß um sauberer zu sein.
Jeder Liter der nicht verbrannt wird ist doch besser, oder?
genau das ist der Punkt, den alle bei den Diskussionen immer wieder vergessen.WEYN hat geschrieben:...................
PS: einmal mitn Flieger nach Australien und es ist egal was Dein Auto verbraucht, selbst wenn das eigene Auto das ganze Jahr stehen bleibt, holt man es nicht mehr ein
dann lieber lassen die unsere Kinder mit Quecksilberlampen spielen..derHeinz hat geschrieben:
Und dann so ein geäffel wegen der Glühbirnen, mannmannmann, die Politiker sind sooooooooo hohl
Auch Baumaschinen laufen meines Wissens ausschließlich mit traditionellen, mechanischen Direkteinspritzern.Die Landwirtschaft wird fast komplett mit Diesel betrieben. Damit will ich sagen, daß, wenn es um Wirtschaftlichkeit geht, immer noch der Dieselmotor vorne liegt.