Wirkungsgrad Splitklima in Abhängigkeit von der Außentemperatur

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20060
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

Re: Wirkungsgrad Splitklima in Abhängigkeit von der Außentemperatur

#31 Beitrag von Wilmaaa » 2024-06-03 10:33:15

Und unterlasst es, nach dem Absenden eines Beitrags die Editierfunktion dafür zu benutzen, noch weitere Punkte hinzuzufügen und dann nicht einmal darauf hinzuweisen!

Das gilt vor allem für dich, Mark.

Sowas macht mich echt ungehalten.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
KU 65
abgefahren
Beiträge: 2647
Registriert: 2006-10-05 20:49:50
Wohnort: Wenden, Südsauerland
Kontaktdaten:

Re: Wirkungsgrad Splitklima in Abhängigkeit von der Außentemperatur

#32 Beitrag von KU 65 » 2024-06-03 19:15:43

Zum Thema:
Dank Andreas Schmitz beheizen wir unser Haus mit Splitklimaanlagen.
Wir haben das Haus mit Nachtspeicherheizungen/ Holzöfen übernommen und standen vor der Wahl für teuer Geld eine Wassergeführte Heizungsanlage einzubauen oder Alternativen zu finden.

Der erste Test war eine Split bei Ebay für kleines Geld ersteigert vs eine moderner Elektroheizkörper in zwei Räumen die gleich groß und ähnlich temperiert sind. Die billige Split hatte 1/3 Verbrauch gegenüber dem Elektroheizkörper.
Dann wollte ich wissen wie eine "teure" Markenklima dagegen läuft.
Ja die Mitsubishi läuft nochmal günstiger mit weniger Verbrauch, aber unter 0′ C läuft die billig Klima besser und weiter darunter auch effizienter. Die Mitsubishi steigt bei unter - 10° C aus, da läuft die andere noch.

Das nächste wird eine Klima für den Skandinavischen Markt, die laufen bis -35° C.

Wenn ich überlege was eine Heizungsanlage kostet, liegen wir mit dem Stromverbrauch für die Heizungen absolut im grünen Bereich.
Gruß Kai-Uwe

Jeder erlebt seinen eigenen Tag!

Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.

Benutzeravatar
querys
abgefahren
Beiträge: 1385
Registriert: 2019-07-17 8:00:10
Wohnort: Rösrath
Kontaktdaten:

Re: Wirkungsgrad Splitklima in Abhängigkeit von der Außentemperatur

#33 Beitrag von querys » 2024-06-03 20:08:24

KU 65 hat geschrieben:
2024-06-03 19:15:43

Das nächste wird eine Klima für den Skandinavischen Markt, die laufen bis -35° C.
Passt aber bisschen auf den Stromverbrauch auf. In den nördlichen Ländern wird viel elektrisch geheizt weil die so viel billigen Strom aus Wasserkraft haben.
Jetzt auch mit Baublog: https://www.querys.de
1222 AF BJ 1986

Lenker
Schrauber
Beiträge: 343
Registriert: 2011-11-21 14:32:05

Re: Wirkungsgrad Splitklima in Abhängigkeit von der Außentemperatur

#34 Beitrag von Lenker » 2024-06-04 9:13:32

Mark86 hat geschrieben:
2024-06-02 17:25:42
Für meine bescheidene Behausung brauche ich ne große WP, 15KW. ... n Kabel 3x1,5mm dran stecken und n bisschen isolierung drum machen und dann ist sowas eigentlich fertig. ...
Du willst wirklich eine Wärmepumpe mit 15 kW an an ein Kabel 3x1,5 mm² hängen? Genau wegen solcher Aussagen gibt es immer mehr Regeln, damit der Laie die Finger davon lässt.
Nein, es ist keine Raketenwissenschaft, doch für manche dennoch zu hoch.

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Wirkungsgrad Splitklima in Abhängigkeit von der Außentemperatur

#35 Beitrag von Mark86 » 2024-06-04 10:07:02

Lenker hat geschrieben:
2024-06-04 9:13:32
Mark86 hat geschrieben:
2024-06-02 17:25:42
Für meine bescheidene Behausung brauche ich ne große WP, 15KW. ... n Kabel 3x1,5mm dran stecken und n bisschen isolierung drum machen und dann ist sowas eigentlich fertig. ...
Du willst wirklich eine Wärmepumpe mit 15 kW an an ein Kabel 3x1,5 mm² hängen? Genau wegen solcher Aussagen gibt es immer mehr Regeln, damit der Laie die Finger davon lässt.
Nein, es ist keine Raketenwissenschaft, doch für manche dennoch zu hoch.
Die KW Zahl ist die Wärmeleistung, nicht die Leistungsaufnahme...
Für die kleineren Geräte die für ein normales Einfamilienhaus geeignet sind, reicht also im Prinzip die Steckdose, bzw. im Regelfall die gleiche Zuleitung / Absicherung an der auch eine konventionelle Öl oder Gasheizung betrieben wurde.

Da es sich bei den z.B. LG Anlagen um Monoblockgeräte handelt und man da mit Kältemittel nix zu tun hat, ist das m.E. so zu behandeln wie n Kühlschrank, den du auch ohne Kältetechniker aufstellen darfst... Die darf man m.E. auch als Hobbybastler selber installieren, nur bei den großen Anlagen mit 400V braucht es streng genommen nen Elektriker.
Und ja, es gibt tatsächlich auch große Anlagen wie z.B. den Thermcube, den man als Hobbybastler selbst einbauen darf und der wirklich mit nem 5 poligen Stecker kommt.

So kleine Anlagen für n EFH geeignet gibt es ab 3.200€. Man muss also weder reich sein, noch einen Großkredit aufnehmen, um bei der geplanten Energiewende dabei zu sein.
Wer sich nicht traut, kann das auch neben seine Öl oder Gasheizung klemmen und sich dann später noch entscheiden, seine konventionelle Heizung raus zu werfen.
Im Falle einer Ölheizung beschränken sich die Vorhaltekosten auf die XX€ Schornsteinfeger pro Jahr...

Um den Bogen zur Splitklimaanlage zu spannen, für ne normale Multisplitanlage reicht in der Regel n einfacher Stromanschluss 230V...
Bzgl. des Themas "für den skandinavischen Markt", ja, die Geräte haben eine etwas andere Auslegung. Wobei die bei den Minustemperaturen dann auch mit Strom 1:1 heizen, wie bei uns n Heizlüfter. Die Geräte haben aber auch eine andere Programmierung, nämlich die tiefste Gradzahl geht da wesentlich weiter runter. Die in Deutschland vertriebenen Geräte machen meistens bei 15°C nach unten zu, sprich weniger geht nicht. Ist bei nem Büro wahrscheinlich kein Thema, aber wenn man das in Arbeits / Produktionsräumen verwenden will, dann können die 15°C schon zu warm sein... Da sollte man dran denken. Auch wenn man den Büroraum am Wochenende oder während der Weihnachtsferien nicht nutzt und nur auf "Frostschutz" halten will, unter 15°C gehts dann nicht.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Lenker
Schrauber
Beiträge: 343
Registriert: 2011-11-21 14:32:05

Re: Wirkungsgrad Splitklima in Abhängigkeit von der Außentemperatur

#36 Beitrag von Lenker » 2024-06-05 7:53:03

Hm..., also ich gehe, wenn nicht anders erwähnt, bei der Leistung von elektrischen Geräten immer von der Anschlussleistung aus. Ich bin ja auch kein Fachmann für soetwas, kann aber auch keine Geräte mit 15 kW Kühlleistung finden, die sich einfach per Schuko-Stecker anschließen lassen. Kannst du mir bitte mal ein Beispiel per Link nennen.

Benutzeravatar
hugobaer
abgefahren
Beiträge: 1522
Registriert: 2017-12-12 23:20:29

Re: Wirkungsgrad Splitklima in Abhängigkeit von der Außentemperatur

#37 Beitrag von hugobaer » 2024-06-05 8:00:03

Das Ding macht also aus 3,5KW 15 KW?
Basti
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!

Benutzeravatar
buckdanny
abgefahren
Beiträge: 1808
Registriert: 2006-10-03 21:42:44
Wohnort: Hardt-Siedlung

Re: Wirkungsgrad Splitklima in Abhängigkeit von der Außentemperatur

#38 Beitrag von buckdanny » 2024-06-05 9:00:58

hugobaer hat geschrieben:
2024-06-05 8:00:03
Das Ding macht also aus 3,5KW 15 KW?
Basti
Prinzipiell ja! ist ja nix anderes wie die Wärmepumpen die gerade in aller Munde sind, nur das nicht Wasser erwärmt wird sondern direkt die Raumluft, wenn dann die Temperatur der Aussenluft Richtung Null oder unter Null werden aus den 3,5 dann keine 15 KW mehr
das Leben ist eher breit wie lang, und wir steh´n alle mittenmang!!

Benutzeravatar
buckdanny
abgefahren
Beiträge: 1808
Registriert: 2006-10-03 21:42:44
Wohnort: Hardt-Siedlung

Re: Wirkungsgrad Splitklima in Abhängigkeit von der Außentemperatur

#39 Beitrag von buckdanny » 2024-06-05 9:02:50

Lenker hat geschrieben:
2024-06-05 7:53:03
Hm..., also ich gehe, wenn nicht anders erwähnt, bei der Leistung von elektrischen Geräten immer von der Anschlussleistung aus. Ich bin ja auch kein Fachmann für soetwas, kann aber auch keine Geräte mit 15 kW Kühlleistung finden, die sich einfach per Schuko-Stecker anschließen lassen. Kannst du mir bitte mal ein Beispiel per Link nennen.
ist ja nicht die Kühlleistung sondern die theoretische Heizleistung gemeint
das Leben ist eher breit wie lang, und wir steh´n alle mittenmang!!

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Wirkungsgrad Splitklima in Abhängigkeit von der Außentemperatur

#40 Beitrag von Mark86 » 2024-06-05 9:03:01

Bei konventionellen Heizungen und Klimaanlagen steht auch die Waerme / Kaelte Leistung im Vordergrund, nicht die Anschlussleitung.

Die hat man eigentlich nur bei Durchlauferhitzern und Heizlüftern, wo sie 1:1 ist.

Ein Gerät welches mit Endverbraucherfaehigem Stecker kommt (Therm Cube) hatte ich oben schon genannt.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

Benutzeravatar
Alexander
süchtig
Beiträge: 667
Registriert: 2006-10-03 10:18:16
Wohnort: Hanau

Re: Wirkungsgrad Splitklima in Abhängigkeit von der Außentemperatur

#41 Beitrag von Alexander » 2024-06-05 9:37:32

buckdanny hat geschrieben:
2024-06-05 9:00:58
hugobaer hat geschrieben:
2024-06-05 8:00:03
Das Ding macht also aus 3,5KW 15 KW?
Basti
Prinzipiell ja! ist ja nix anderes wie die Wärmepumpen die gerade in aller Munde sind, nur das nicht Wasser erwärmt wird sondern direkt die Raumluft, wenn dann die Temperatur der Aussenluft Richtung Null oder unter Null werden aus den 3,5 dann keine 15 KW mehr
@Buckdanny genau um die Frage dreht es sich, bei welcher Temperatur gilt welche Leistungszahl.

@hugobaer Das ist ja gerade der Witz, bei einer Leistungszahl von 4 machen die Geräte aus einem kW Strom vier kW Wärme.

siehe Seite 200

Benutzeravatar
Donnerlaster
abgefahren
Beiträge: 2476
Registriert: 2008-10-29 20:06:25
Wohnort: 21614

Re: Wirkungsgrad Splitklima in Abhängigkeit von der Außentemperatur

#42 Beitrag von Donnerlaster » 2024-06-05 9:46:20

Alexander hat geschrieben:
2024-06-05 9:37:32
buckdanny hat geschrieben:
2024-06-05 9:00:58
hugobaer hat geschrieben:
2024-06-05 8:00:03
Das Ding macht also aus 3,5KW 15 KW?
Basti
Prinzipiell ja! ist ja nix anderes wie die Wärmepumpen die gerade in aller Munde sind, nur das nicht Wasser erwärmt wird sondern direkt die Raumluft, wenn dann die Temperatur der Aussenluft Richtung Null oder unter Null werden aus den 3,5 dann keine 15 KW mehr
@Buckdanny genau um die Frage dreht es sich, bei welcher Temperatur gilt welche Leistungszahl.

@hugobaer Das ist ja gerade der Witz, bei einer Leistungszahl von 4 machen die Geräte aus einem kW Strom vier kW Wärme.

siehe Seite 200
Und wenn du dich für eine WP von Lambda entscheidest, bist du sogar bei 6 kW Wärme.

Benutzeravatar
Seebser
süchtig
Beiträge: 736
Registriert: 2007-04-08 19:04:26
Wohnort: Bezirk Kirchdorf OÖ

Re: Wirkungsgrad Splitklima in Abhängigkeit von der Außentemperatur

#43 Beitrag von Seebser » 2024-06-05 10:30:59

Meine Solewärmepumpe nimmt (gemessene) 1,6kW Strom auf und Produziert dabei zwischen 6 und ~9kW Heizleistung.
Je nachdem wie warm die Sole ist, sprich im Herbst wenn Sole ein ~13°C macht sie 9kW, ind im Frühling wenn der Boden auf 2°ausgelutscht ist, circa 6kW.
Und das ist die Stromaufnahme inklusive aller Nebenverbrauch wie den beiden Umwälzpumpen und der Steuerung.
Meine Vorlauftemperaturen bewegen sich im Bereich von 26 bis 28°C für 23/24° Raumtemperatur auf 250m2.

Bei der Warmwasserbereitung, wo sie auf 50° rauf muss, nimmt sie dann aber auch in Richtung 2,2kW.

Sprich, als Luftwärmepumpe, wenn sie aus -10°Luft, 25°Luft machen muss, ist die Arbeitszahl nicht mehr >5 sondern eher bei 3.
Scheiß da nix, daun feut da nix!

(auf Deutsch, frei übersetzt: "Mach dir keine Sorgen, dann hast du keine!")

Benutzeravatar
MartinK
abgefahren
Beiträge: 2917
Registriert: 2006-10-03 12:25:05
Wohnort: Büdingen / Wetterau
Kontaktdaten:

Re: Wirkungsgrad Splitklima in Abhängigkeit von der Außentemperatur

#44 Beitrag von MartinK » 2024-06-05 14:10:56

Wenn ich das so lese, werde ich etwas unsicher. Ich habe mir letztes Jahr eine Singleklimaanlage (ein Aussengerät, ein Innengerät, elektrische Anschlussleistung 3kW) gekauft. Ich hatte vornehmlich vor, damit meinen 20qm Werkraum im Winter zu heizen. Vorteil des Splitgeräts gegenüber einer Widerstandsheizung ist natürlich der Faktor, mit dem elektrische Energie in Wärme umgewandelt wird. Im Prinzip ist das ja eine Wärmepumpe, aber wenn im Bereich um den Gefrierpunkt die Arbeitszahl gegen 1 geht, dann habe ich ja keinen Vorteil von der Wärmepumpentechnik. Oder? Danke für weitere Informationen. Gruß Martin
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit

Benutzeravatar
Donnerlaster
abgefahren
Beiträge: 2476
Registriert: 2008-10-29 20:06:25
Wohnort: 21614

Re: Wirkungsgrad Splitklima in Abhängigkeit von der Außentemperatur

#45 Beitrag von Donnerlaster » 2024-06-05 14:46:58

Um auf eine Jaz von 1 zu kommen, müssen es wohl mindestens -15 Grad oder noch kälter sein - dann arbeitet der Heizstab

Benutzeravatar
MartinK
abgefahren
Beiträge: 2917
Registriert: 2006-10-03 12:25:05
Wohnort: Büdingen / Wetterau
Kontaktdaten:

Re: Wirkungsgrad Splitklima in Abhängigkeit von der Außentemperatur

#46 Beitrag von MartinK » 2024-06-05 15:02:44

Hat eine Splitklimaanlage einen Heizstab?
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit

Benutzeravatar
Donnerlaster
abgefahren
Beiträge: 2476
Registriert: 2008-10-29 20:06:25
Wohnort: 21614

Re: Wirkungsgrad Splitklima in Abhängigkeit von der Außentemperatur

#47 Beitrag von Donnerlaster » 2024-06-05 15:09:06

MartinK hat geschrieben:
2024-06-05 15:02:44
Hat eine Splitklimaanlage einen Heizstab?
Keine Ahnung, ob Splitklima so etwas haben, hab ich mich nie mit beschäftigt.
Aber WP haben so etwas - und von der WP Technik hast du ja in deinem vorherigen Kommentar geschrieben

Benutzeravatar
KU 65
abgefahren
Beiträge: 2647
Registriert: 2006-10-05 20:49:50
Wohnort: Wenden, Südsauerland
Kontaktdaten:

Re: Wirkungsgrad Splitklima in Abhängigkeit von der Außentemperatur

#48 Beitrag von KU 65 » 2024-06-05 17:58:16

MartinK hat geschrieben:
2024-06-05 15:02:44
Hat eine Splitklimaanlage einen Heizstab?
keine die ich kenne
Gruß Kai-Uwe

Jeder erlebt seinen eigenen Tag!

Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.

Mark86
Kampfschreiber
Beiträge: 13171
Registriert: 2014-10-11 14:29:35

Re: Wirkungsgrad Splitklima in Abhängigkeit von der Außentemperatur

#49 Beitrag von Mark86 » 2024-06-06 9:09:01

Ja, um auf nen COP von 1 zu kommen, musst du schon tiefe Minusgrade haben und dann laeuft die Technik wahrscheinlich eh nicht mehr.

Wenn du bastelt, ist ja nicht nachts und wir hier zumindest haben auch an Wintertagen Tags meist plus grade. Und die Klima muss den Raum ja auch nicht auf 21 Grad halten. Sind es dann draussen doch 4 und die Zieltemperatur 15, funktioniert das sehr effizient
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.

unihell
abgefahren
Beiträge: 2447
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

Re: Wirkungsgrad Splitklima in Abhängigkeit von der Außentemperatur

#50 Beitrag von unihell » 2024-06-09 15:03:49

Hallo
KU 65 hat geschrieben:
2024-06-05 17:58:16
Hat eine Splitklimaanlage einen Heizstab?

keine die ich kenne
vor meiner Halle steht eine Anlage von Viessmann,an der der Verdampfer eine Leckage hatte. Deshalb wurde die Anlage wärend der Reparatur bzw der Ersatzbeschaffung mit dem Heizstab gefahren, wodurch dann immerhin 400€ an Stromkosten angefallen sind.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Benutzeravatar
KU 65
abgefahren
Beiträge: 2647
Registriert: 2006-10-05 20:49:50
Wohnort: Wenden, Südsauerland
Kontaktdaten:

Re: Wirkungsgrad Splitklima in Abhängigkeit von der Außentemperatur

#51 Beitrag von KU 65 » 2024-06-09 16:17:50

unihell hat geschrieben:
2024-06-09 15:03:49
Hallo
KU 65 hat geschrieben:
2024-06-05 17:58:16
Hat eine Splitklimaanlage einen Heizstab?

keine die ich kenne
vor meiner Halle steht eine Anlage von Viessmann,an der der Verdampfer eine Leckage hatte. Deshalb wurde die Anlage wärend der Reparatur bzw der Ersatzbeschaffung mit dem Heizstab gefahren, wodurch dann immerhin 400€ an Stromkosten angefallen sind.
Kann es sein das du von einer Wärmepumpe schreibst? Also eine Luft - Wasser Wärmepumpe?
Die Wärmepumpen die oben gemeint sind, sind Splitklimaanlagen, also Luft -Luft Wärmepumpen und da habe ich noch keinen Heizstab gesehen.
Gruß Kai-Uwe

Jeder erlebt seinen eigenen Tag!

Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.

Antworten