alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt
Moderator: Moderatoren
-
Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
#31
Beitrag
von Buclarisa » 2023-04-11 8:49:52
Nelson hat geschrieben: ↑2023-04-11 8:11:33
OliverM hat geschrieben: ↑2023-04-09 20:07:12
Wenn die Manschette noch nicht ganz gehimmelt ist gibt es noch eine "Quick and Dirty Lösung" für den Übergang .
Man nimmt den Zylinder auseinander und "glättet " die Zylinderlauffläche mittels Bohrmaschine/Accuschrauber und einem Schleifmop(feine Körnung) der stramm in den Zylinder passt . Wenns nicht hilft: Macht nichts, das Ding ist ja eh kaputt .
Gruß
Oliver
Moin,
Auf die Art kann man wirklich manchmal erstaunliche Resultate erzielen (bis hin dazu, dass es wieder jahrelang funktioniert

).
Das ist immer einen Versuch wert, fast egal wie weit die Dichtungen schon kaputt sind. Feines Schmiergelpaier oder Schleifflies mit Tape um einen Bohrer wickeln geht als Behelf auch, dauert aber erheblich länger.
Grüße
Nils
Was heist dauert? Wenn die Teile erst eingeflogen werden müssen ist das die schnellere Variante, und manchmal die einzige.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
-
Nelson
- abgefahren
- Beiträge: 2030
- Registriert: 2007-06-03 20:20:03
- Wohnort: Vorpommern
#32
Beitrag
von Nelson » 2023-04-11 10:48:57
Ja, vom Zeitaufwand ist das Milimeteroptimierung innerhalb einer Improvisationslösung...
Aber man kann schnell den Mut verlieren, wenn man nach einigen Anläufen immer noch nichts erreicht hat außer Berge von zerknittertem Schleifpapier, das anstatt zu schleifen sich sofort herausdreht oder abreißt. Einfach weiterprobieren, irgendwann hat man es sich passend gemurkst, dass man schleifen kann, kriegt den Zylinder blank und hat eine Chance auf eine erfolgreiche Reparatur.
-
Enzo
- abgefahren
- Beiträge: 2679
- Registriert: 2009-07-19 22:13:54
- Wohnort: Ecuador
#33
Beitrag
von Enzo » 2023-04-11 18:34:23
Doppelt
Zuletzt geändert von
Enzo am 2023-04-11 18:43:34, insgesamt 1-mal geändert.
-
Enzo
- abgefahren
- Beiträge: 2679
- Registriert: 2009-07-19 22:13:54
- Wohnort: Ecuador
#34
Beitrag
von Enzo » 2023-04-11 18:42:38
Nelson hat geschrieben: ↑2023-04-11 10:48:57
Ja, vom Zeitaufwand ist das Milimeteroptimierung innerhalb einer Improvisationslösung...
Aber man kann schnell den Mut verlieren, wenn man nach einigen Anläufen immer noch nichts erreicht hat außer Berge von zerknittertem Schleifpapier, das anstatt zu schleifen sich sofort herausdreht oder abreißt. Einfach weiterprobieren, irgendwann hat man es sich passend gemurkst, dass man schleifen kann, kriegt den Zylinder blank und hat eine Chance auf eine erfolgreiche Reparatur.
Moin
mit dieser improvisierten Lösung bin ich immer nach Hause gekommen.
Mein derzeitiger Nehmerzylinder im 110 17 bekam auch vor Jahren diese Sonderbehandlung
Ich suche mir dazu immer eine passende Nuss, klebe Schleifpapier rum und los geht's.
Mit neuer Dichtmanschette natürlich wesentlich erfolgversprechender.
Passende Manschetten habe ich aus einem nicht baugleichen Nehmerzylinder, der bei Iveco in Argentinien verbaut wurde. Kolben und Zylinderdurchmesser sind gleich, Manschette passt. Und es gab diese einzelnt zu kaufen.
Eventuell gibt's dann auch in Italien passende Manschetten aus einem anderen Nehmerzylinder.
Jens
-
Schrauber_Carsten
- Überholer
- Beiträge: 298
- Registriert: 2021-09-25 17:32:29
- Wohnort: Göttingen
#35
Beitrag
von Schrauber_Carsten » 2023-04-11 19:13:17
Zum Behelfsausschleifgerät:
Einfacher ist ein passender Holzstab in den man einen Schlitz sägt. Da rein das Papier, und go….
Carsten
-
Wienius2109
- neues Mitglied
- Beiträge: 16
- Registriert: 2023-02-04 0:41:29
#36
Beitrag
von Wienius2109 » 2023-04-13 11:11:04
So hier noch das Ende der Story, wir sind gestern Abend heil zu Hause angekommen. Eine Reparatur in Italien war laut 3 verschiedener Iveco-Werkstätten nicht möglich, weil das Ersatzteil nicht lieferbar war und McGyver hatte gerade keine Zeit. Schalten ohne Kuppeln hat fast nicht funktioniert. Das ZF-Getriebe mit 22000km lies den Gang zwar bei Lastwechsel raus und auf keinen Fall den neuen Gang wieder rein. Vielleicht lags an mir, aber ich habe sämtliche Zwischengaslösungen ausprobiert ohne Erfolg. Stattdessen habe ich den Geberzylinder mit einer Feder aus einem alten Trampolin so umgebaut, dass das Kupplungspedal sehr schnell wieder hochkam. Wenn ich nun schnell genug drauftrat, war der geringe Druck in Verbindung mit Zwischengas und viel Gefühl ausreichend, um den neuen Gang einzulegen. Das ging allerdings nur bei der Fahrt, angefahren bin ich problemlos mit dem Anlasser im zweiten Gang. So bin ich 1387km bis nach Hause gekommen. Der neue Zylinder wurde von Alfers und Sohn gerade geliefert und wird in kürze verbaut. Vorher werde ich alles spülen, die Schläuche erneuern und vermutlich auch den den Nehmerzylinder erneuern. Auf diesem Wege möchte ich mich nochmal für die schnelle Unterstützung bedanken, die mir zum einen technisch, aber zum anderen auch mental weiter geholfen hat, den es war für mich als Exmo-Einsteiger kein schönes Gefühl, mit kleinen Kindern und einem alten Lkw festzusitzen und keiner vorort hilft einem. Vor der nächsten Abreise werde ich jedenfalls nochmal alles 3 mal checken, bevor ich mich in fremden Ländern auf Ersatzteilversorgung und Hilfe verlasse. Das war mir eine Lehre. Alles Gute. LG. Andreas
-
Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12121
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
-
Kontaktdaten:
#37
Beitrag
von Bahnhofs-Emma » 2023-04-13 11:16:06
Hallo,
schön, dass ihr gut wieder zurück gekommen seid, irgendwie klappt das mit dem Alteisen dann doch immer wieder.
Grüße
Marcus
-
husky240
- abgefahren
- Beiträge: 2851
- Registriert: 2017-08-08 14:08:36
- Wohnort: Darmstadt
#38
Beitrag
von husky240 » 2023-04-13 11:49:32
Wienius2109 hat geschrieben: ↑2023-04-13 11:11:04
und vermutlich auch den den Nehmerzylinder erneuern.
Moin,
mach den auf jeden Fall auch neu!
Ich hab Geber (da muss dann der Zulauf angepasst werden) und Nehmer vom Fendt Favorit 600 verbaut. Der Geber von Alfers passt natürlich sofort und ist preislich top...
Nehmer KN3809G1 (FTE)... passt soweit, allerdings bin ich damit noch nicht gefahren weil ich noch an der Bremse dran bin. Hat sich auf jeden Fall montieren lassen...
Wenn du eh dran bist... der Schlauch vom Vorratsbehälter zum Geber ist meist so alt, dass er schwitzt und alles drum rum munter vor sich hin rostet. Das ist ein 9mm Durchmesser EPDM Schlauch zB von Mercedes A0009978952... gibt einige Herrsteller die das vertreiben zB dt oder trucktec
Schau dir auch die Gummi Schläuche vom Nehmer zum Geber an (2 Stück)... meist sind die auch recht spröde oder am zuquellen... das hab ich über Schöbel (Bremsen Schöbel in Nürnberg) gelöst allerdings wart ich da immer noch drauf
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
-
Wienius2109
- neues Mitglied
- Beiträge: 16
- Registriert: 2023-02-04 0:41:29
#39
Beitrag
von Wienius2109 » 2023-04-14 10:00:28
Moin,
Danke für die Tipps. Hab gestern schon alles ausgebaut. Schlauch und Geberzylinder sind heute um 11 da. Dann wird weiter geschraubt.
Lg
Andreas