Du hast noch die originale, militärische (war auch in Katastrophenschutz-Fahrzeugen verbaut) Gleichstrom-Lichtmaschine. Zu den anderen Fragen kann ich nichts beitragen.
Pirx
Fragen LA 710
Moderator: Moderatoren
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Fragen LA 710
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Fragen LA 710
Moin Achim,
ja genau, das ist die Orginale.
In deinem ersten Bild sieht man den Motorträger von unten auf den der Limaträger geschraubt ist. Die dicken Muttern des Motorträgers darfstb du auf keinen Fall lösen.
Darüber befindet sich senkrecht dazu der Führungsbolzen der Lima "um den" sie durch verkippen gespannt wird. die beiden Muttern musst du anlösen um sie entspannen zu können.
Der Spannmechanismus liegt dann Blockseitig zur Wapu hin. In Bild 3 unten wird er durch die beiden Schläuche verdeckt.
Ob man die beiden Schellen in Bild 2 lösen muss weiß ich nicht, aber es würde mich wundern. Ich selbst habe die Lima auch mnicht mehr in Betrieb.
Viele Grüße
Freddy
ja genau, das ist die Orginale.
In deinem ersten Bild sieht man den Motorträger von unten auf den der Limaträger geschraubt ist. Die dicken Muttern des Motorträgers darfstb du auf keinen Fall lösen.
Darüber befindet sich senkrecht dazu der Führungsbolzen der Lima "um den" sie durch verkippen gespannt wird. die beiden Muttern musst du anlösen um sie entspannen zu können.
Der Spannmechanismus liegt dann Blockseitig zur Wapu hin. In Bild 3 unten wird er durch die beiden Schläuche verdeckt.
Ob man die beiden Schellen in Bild 2 lösen muss weiß ich nicht, aber es würde mich wundern. Ich selbst habe die Lima auch mnicht mehr in Betrieb.
Viele Grüße
Freddy
Re: Fragen LA 710
Freddy hat geschrieben: ↑2020-01-14 20:49:01
Darüber befindet sich senkrecht dazu der Führungsbolzen der Lima "um den" sie durch verkippen gespannt wird. die beiden Muttern musst du anlösen um sie entspannen zu können.
++ Also die beiden Schrauben v. Bild 1, wo meine Finger drauf zeigen? Von unten zu sehen.
Der Spannmechanismus liegt dann Blockseitig zur Wapu hin. In Bild 3 unten wird er durch die beiden Schläuche verdeckt.
++ Ja, Spannmechismus hatte ich bereits lose, reicht aber nicht aus, um den Riemen zu entfernen/neuen drauf zu bekommen.
Ob man die beiden Schellen in Bild 2 lösen muss weiß ich nicht, aber es würde mich wundern. Ich selbst habe die Lima auch mnicht mehr in Betrieb.
Dank u. VG,
Achim
Viele Grüße
Freddy
Home is where we break-down.
Re: Fragen LA 710
Hallo Achim,
ich hab jetzt mal bissl gewühlt und tatsächlich die alte Rechnung gefunden.
Wir haben einen Riemen Optibelt Super TX XPA 1507 drauf. Die Dinger kannst Du für um die 10 Euro in der Bucht finden.
Wie gesagt, bei unserem Auto ist alles original, Gleichstrom-Lima und originale Spannvorrichtung. Der 1507er Riemen geht gerade so ohne Gewalt drauf wenn der Spanner komplett gelockert ist. Der Trick ist das die neueren flankenoffenen Riemen wohl einen Tick breiter sind und daher weiter außen auf den Riemenscheiben laufen. Daher muss man einen längeren Riemen als in den alten Handbüchern vermerkt nehmen.
Gruss
Kai
ich hab jetzt mal bissl gewühlt und tatsächlich die alte Rechnung gefunden.
Wir haben einen Riemen Optibelt Super TX XPA 1507 drauf. Die Dinger kannst Du für um die 10 Euro in der Bucht finden.
Wie gesagt, bei unserem Auto ist alles original, Gleichstrom-Lima und originale Spannvorrichtung. Der 1507er Riemen geht gerade so ohne Gewalt drauf wenn der Spanner komplett gelockert ist. Der Trick ist das die neueren flankenoffenen Riemen wohl einen Tick breiter sind und daher weiter außen auf den Riemenscheiben laufen. Daher muss man einen längeren Riemen als in den alten Handbüchern vermerkt nehmen.
Gruss
Kai
LA64H hat geschrieben: ↑2020-01-14 19:12:45Danke;
s.u.; wahrscheinlich hast Du 1450 oder 1475mm Keilriemenlänge?
Wäre mal interessant zu wissen...![]()
![]()
VG,
Achim
lunschi hat geschrieben: ↑2020-01-12 23:42:24...längeren Riemen? Im Ernst jetzt - schau mal nach was da verbaut ist. Ich hatte das gegenteilige Problem dass ich den Riemen nicht mehr ordentlich gespannt bekommen habe und hab mir dann im Netz einen 1cm kürzeren Riemen herausgesucht und bestellt. Damit passts jetzt ganz gut. Leider komme ich jetzt nicht ans Auto ran sonst hätte ich Dir natürlich gern mitgeteilt welcher Riemen jetzt gerade drauf ist.
Der Mercedes-Händler ist dabei vermutlich keine große Hilfe weil die sich mit den alten Kisten eh nicht mehr auskennen.
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24851
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Fragen LA 710
... wurde nicht früher der Innendurchmesser und heute der Wirkdurchmesser angegeben? ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Fragen LA 710
Ahh soooo,
danke;
hat dann wohl 13mm?
Werde ich mir dann auch bestellen. Bin gespannt, ob er hier auch so ohne weiteres drauf geht.
VG,
Achim
danke;
hat dann wohl 13mm?
Werde ich mir dann auch bestellen. Bin gespannt, ob er hier auch so ohne weiteres drauf geht.
VG,
Achim
lunschi hat geschrieben: ↑2020-01-26 0:00:24Hallo Achim,
ich hab jetzt mal bissl gewühlt und tatsächlich die alte Rechnung gefunden.
Wir haben einen Riemen Optibelt Super TX XPA 1507 drauf. Die Dinger kannst Du für um die 10 Euro in der Bucht finden.
Wie gesagt, bei unserem Auto ist alles original, Gleichstrom-Lima und originale Spannvorrichtung. Der 1507er Riemen geht gerade so ohne Gewalt drauf wenn der Spanner komplett gelockert ist. Der Trick ist das die neueren flankenoffenen Riemen wohl einen Tick breiter sind und daher weiter außen auf den Riemenscheiben laufen. Daher muss man einen längeren Riemen als in den alten Handbüchern vermerkt nehmen.
Gruss
Kai
Home is where we break-down.
Re: Fragen LA 710
Hat geklappt;
habe mir auch den Optibelt Super TX XPA 1507 besorgt, gleich 2x, einen als Reserve...
Ging toll drauf u. lies sich gut spannen.
Dank nochmal für die Tipps!!
VG,
Achim
habe mir auch den Optibelt Super TX XPA 1507 besorgt, gleich 2x, einen als Reserve...
Ging toll drauf u. lies sich gut spannen.
Dank nochmal für die Tipps!!


VG,
Achim
Home is where we break-down.