Separ Filter
Moderator: Moderatoren
Re: Separ Filter
Für den Separ Filter: 2000 / 5 / 50 / H
der serienmässig in vielen MAN Modellen (L2000) verbaut ist, kann man auch den Filtereinsatz:
MANN Filter: PU 88
verwenden.
Herzliche Grüsse
Rolf
der serienmässig in vielen MAN Modellen (L2000) verbaut ist, kann man auch den Filtereinsatz:
MANN Filter: PU 88
verwenden.
Herzliche Grüsse
Rolf
- nichts steht geschrieben -
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Separ Filter
Ich häng' mich hier mal mit meiner Frage an, um keinen neuen Thread aufmachen zu müssen und weil es zum Thema Separ u.ä. passt.
Ich möchte mir einen Dieselfilter mit Wasserabscheider einbauen, der verträgt max. 1 bar. Ja, ich weiß, dass der normalerweise nahe dem Tank und vor der Pumpe montiert wird, aber das ist schwierig mit der Einbauposition, abgesehen davon, dass ich dann zwei Filter kaufen müsste. Am einfachsten wäre es für mich, wenn ich den Originalfilter ersetzen könnte. Kann mir jemand sagen, wieviel Druck eine einfache Membran-Kraftstoffpumpe erzeugt?
Es geht um diese Pumpe: https://fordson24.de/epages/04b877f3-54 ... ts/Maj3005
und diesen Filter: https://www.ebay.de/itm/394107172835?_t ... %3A2047675
Ich möchte mir einen Dieselfilter mit Wasserabscheider einbauen, der verträgt max. 1 bar. Ja, ich weiß, dass der normalerweise nahe dem Tank und vor der Pumpe montiert wird, aber das ist schwierig mit der Einbauposition, abgesehen davon, dass ich dann zwei Filter kaufen müsste. Am einfachsten wäre es für mich, wenn ich den Originalfilter ersetzen könnte. Kann mir jemand sagen, wieviel Druck eine einfache Membran-Kraftstoffpumpe erzeugt?
Es geht um diese Pumpe: https://fordson24.de/epages/04b877f3-54 ... ts/Maj3005
und diesen Filter: https://www.ebay.de/itm/394107172835?_t ... %3A2047675
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
- Pforzheimer
- Schrauber
- Beiträge: 324
- Registriert: 2020-10-14 21:16:31
- Wohnort: bei Pforzheim
Re: Separ Filter
Den eBay Filter habe ich auch, hat zumindest die erste größere Norwegen Reise überstanden,
ich hab mich mit der Funktion noch nicht genauer beschäftigt, aber drehen tut sich die Zentrifuge bei den geringen Dieselmengen glaub ich nicht.
Bisschen Dreck ist unten aber drin, das hängt dann zumindest nicht im "normalen" Dieselfilter...
Gruß
Max
ich hab mich mit der Funktion noch nicht genauer beschäftigt, aber drehen tut sich die Zentrifuge bei den geringen Dieselmengen glaub ich nicht.
Bisschen Dreck ist unten aber drin, das hängt dann zumindest nicht im "normalen" Dieselfilter...
Gruß
Max
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Separ Filter
Generell erzeugt eine Vorförderpumpe unter Beihilfe des Druckbegrenzungsventils zwischen 1 und 3,5bar.Der Initiator hat geschrieben: ↑2023-01-16 14:45:41Ich häng' mich hier mal mit meiner Frage an, um keinen neuen Thread aufmachen zu müssen und weil es zum Thema Separ u.ä. passt.
Ich möchte mir einen Dieselfilter mit Wasserabscheider einbauen, der verträgt max. 1 bar. Ja, ich weiß, dass der normalerweise nahe dem Tank und vor der Pumpe montiert wird, aber das ist schwierig mit der Einbauposition, abgesehen davon, dass ich dann zwei Filter kaufen müsste. Am einfachsten wäre es für mich, wenn ich den Originalfilter ersetzen könnte. Kann mir jemand sagen, wieviel Druck eine einfache Membran-Kraftstoffpumpe erzeugt?
Es geht um diese Pumpe: https://fordson24.de/epages/04b877f3-54 ... ts/Maj3005
und diesen Filter: https://www.ebay.de/itm/394107172835?_t ... %3A2047675
Je nach genauer Auslegung. 2 Bar sind sehr gängig.
Ein Filter, welcher nur 1 Bar aushält wäre mir zu knapp.
Wenn du auch deinen Hauptfilter ersetzen möchtest, schau dir mal die Mann Hummel Preline Serie an.
Da gibt es auch Filterelemente, welche den Hauptfilter ersetzen können. Zumindest war das mal so.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Separ Filter
Im WIS steht:
B Druck der Förderpumpe und Öffnungsdruck des Überströmventils messen
Nach Zusammendrücken des Schlauches (Pfeil) zeigt das Manometer im Prüfgerät (10) den Druck
der Kraftstofförderpumpe (7) an, > 2,0 bar.
Also mehr als 2,0 Bar muss die Pumpe liefern.
Der Wasserabscheider, auch diese RACOR Kopie, gehört auf die Saugseite und nicht auf die Druckseite. Steht bei RACOR auch so in der Installationsanleitung. Überlege dir eine andere Lösung, bei welcher der Wasserabscheider auf der Saugseite passt.
Was hast du denn mit der Pumpe vor?
B Druck der Förderpumpe und Öffnungsdruck des Überströmventils messen
Nach Zusammendrücken des Schlauches (Pfeil) zeigt das Manometer im Prüfgerät (10) den Druck
der Kraftstofförderpumpe (7) an, > 2,0 bar.
Also mehr als 2,0 Bar muss die Pumpe liefern.
Der Wasserabscheider, auch diese RACOR Kopie, gehört auf die Saugseite und nicht auf die Druckseite. Steht bei RACOR auch so in der Installationsanleitung. Überlege dir eine andere Lösung, bei welcher der Wasserabscheider auf der Saugseite passt.
Was hast du denn mit der Pumpe vor?
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Separ Filter
Oh, ich habe im Netz 0,02 bar gefunden... Die Frage, was ich mit der Pumpe vor habe, verstehe ich nicht.
Ein Druckbegrenzungsventil ist mir nicht bekannt und WIS sagt mir auch nichts.
Ein Druckbegrenzungsventil ist mir nicht bekannt und WIS sagt mir auch nichts.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Separ Filter
Der Druck der Kraftstoffpumpe muss so groß sein das die Überströmventile für die Selbstentlüftung der Kraftstoffanlage öffnen. Die Überströmventile müssen laut dem WIS (Werkstatt Informations System von Mercedes) bei über 1,25 Bar öffnen und die Kraftstoffpumpe muss über 2,0 Bar liefern. Sonst sind die Teile laut WIS zu erneuern.
Die 0,02 Bar die du im Netz gefunden hast treffen wohl für Benzin-PKW's zu.
Mit der Kraftstoffpumpe meinte ich, ob du damit die Originale ersetzen möchtest oder ob du eine zweite für irgend einen Zweck einbauen möchtest?
Die 0,02 Bar die du im Netz gefunden hast treffen wohl für Benzin-PKW's zu.
Mit der Kraftstoffpumpe meinte ich, ob du damit die Originale ersetzen möchtest oder ob du eine zweite für irgend einen Zweck einbauen möchtest?
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Separ Filter
Naja, nun ist das ja kein Mercedes... Ich will weder eine neue noch eine weitere Pumpe einbauen. Ich werde den Druck wohl irgendwie messen müssen. Danke, meine Frage hat sich damit erledigt.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Separ Filter
Hab's tatsächlich im Rep.-Handbuch der ESP gefunden: 0,422-0,703 bar. Passt also.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Separ Filter
Weil ich gerade mit meinen Tanks zugange war, würde ich hierzu
Ich habe zwei Stahltanks mit je ca. 420 l Fassungsvermögen. Einer war durchgerostet, so dass ich Wasser im Diesel hatte. Im Sommer 2022 habe ich ca. 10 l Wasser abgepumpt. Vor kurzem lief der Diesel wieder nicht, obwohl noch eine ganze Menge Diesel auf dem Wasser war. Nur eben oben drauf. Dieses Mal habe ich ca. 25 l Wasser rausgeholt. Zum Glück reines Regenwasser, so dass sich keine Dieselpest entwickelt hat
Interessanter ist aber der andere Tank, vor allem in Hinblick auf die immer wieder genannte "Tankatmung". Seit 2016 sind da ca. 3.400 l Diesel durchgegangen. Von Winter in Berlin bis Hochsommer auf dem Mittelmeer alles dabei. Einmal habe ich mit recht vollen Tanks überwintert, meist war weniger als halb voll, letzten Winter weniger als 20 %. Der Tankdeckel hat keine Dichtung.
Wasser - Fehlanzeige. Homöopathische Dosen, gerade so, dass ich bei trockenwischen des Tanks sehen konnte, dass da Spuren von Wasser sind. Ob mein Tank das Wasser versehentlich nicht ein-, sondern ausatmet?
gerne noch eine Kleinigkeit schreiben.burkhard hat geschrieben: ↑2021-12-21 11:58:24Das Wasser kommt durch die ganz normale Tankatmung rein (Temperaturschwankungen, Wechsel von Hoch- und Tiefdruckgebieten). Die Luftfeuchtigkeit kondensiert an der Tankwand und tropft dann in den Diesel. Daher sollte die Entwässerung von Zeit zu Zeit wiederholt werden.
Ich habe zwei Stahltanks mit je ca. 420 l Fassungsvermögen. Einer war durchgerostet, so dass ich Wasser im Diesel hatte. Im Sommer 2022 habe ich ca. 10 l Wasser abgepumpt. Vor kurzem lief der Diesel wieder nicht, obwohl noch eine ganze Menge Diesel auf dem Wasser war. Nur eben oben drauf. Dieses Mal habe ich ca. 25 l Wasser rausgeholt. Zum Glück reines Regenwasser, so dass sich keine Dieselpest entwickelt hat

Interessanter ist aber der andere Tank, vor allem in Hinblick auf die immer wieder genannte "Tankatmung". Seit 2016 sind da ca. 3.400 l Diesel durchgegangen. Von Winter in Berlin bis Hochsommer auf dem Mittelmeer alles dabei. Einmal habe ich mit recht vollen Tanks überwintert, meist war weniger als halb voll, letzten Winter weniger als 20 %. Der Tankdeckel hat keine Dichtung.
Wasser - Fehlanzeige. Homöopathische Dosen, gerade so, dass ich bei trockenwischen des Tanks sehen konnte, dass da Spuren von Wasser sind. Ob mein Tank das Wasser versehentlich nicht ein-, sondern ausatmet?
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Separ Filter
Wenn es in deinen verrosteten Tank reinregnet wunderst du dich dass es im intakten Tank kein Problem gibt ? Diese Logik verstehe ich nicht.
Das Auskondensieren von Luftfeuchtigkeit an der Tankinnenwand setzt ja immer einen Temperaturunterschied zwischen Tankinnen - und Aussenseite voraus, ist also im Stand kaum zu erwarten.
Während der Fahrt schwappt es sowieso nur wild rum - also ist dieser Effekt theoretisch möglich aber real nicht häufig.
Nebenbei gilt weiter: alle Dieselvorfilter mir Wasserabscheidung durch Rotationsverwirbelung funktionieren nur auf der Saugseite - schreiben zumindest deren Hersteller - wenn du das unbedingt anders machen willst und du wirklich ein Problem mit Wasser hast würde es mich nicht wundern wenn es nicht funktioniert.
Gruß
Erich
Das Auskondensieren von Luftfeuchtigkeit an der Tankinnenwand setzt ja immer einen Temperaturunterschied zwischen Tankinnen - und Aussenseite voraus, ist also im Stand kaum zu erwarten.
Während der Fahrt schwappt es sowieso nur wild rum - also ist dieser Effekt theoretisch möglich aber real nicht häufig.
Nebenbei gilt weiter: alle Dieselvorfilter mir Wasserabscheidung durch Rotationsverwirbelung funktionieren nur auf der Saugseite - schreiben zumindest deren Hersteller - wenn du das unbedingt anders machen willst und du wirklich ein Problem mit Wasser hast würde es mich nicht wundern wenn es nicht funktioniert.
Gruß
Erich
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Separ Filter
-10°C im Winter bis +60 im Sommer bei laufendem Motor ist kein Temperaturunterschied? Interessant. Was muss denn für die viel zitierte "Tankatmung" für ein Temperaturunterschied sein und warum spielt der beim LKW eine Rolle, auf einem Boot aber nicht? Was du mit "im Stand" bei mehr als 1700 h Fahrt meinst, verstehe ich ebensowenig wie deinen ersten Satz. Aber das geht dir sicher nicht anders. Oder wie erklärst du dir, wie ich - im Stand! - von Berlin zum Mittelmeer und zurück gekommen bin?
Du hast es nicht verstanden: Ich habe eben gerade kein Problem mit Wasser, obwohl ich laut der Theorie der Tankatmung eins haben müsste...
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Separ Filter
Es kann ja durchaus auf deinem Schiff im Tank klimatische Verhältnisse geben, so dass es zu keinem Kondenswasser im Tank kommt. Ebenso kann es bei anderen Fahrzeugen in Einzelfällen auch so sein. Warum auch immer. Daraus den Schluss ziehen, das es bei Schiffen immer so ist oder es Kondenswasser im Tank nicht gibt, wäre aber nicht angebracht.
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Separ Filter
Kein Wasseranfall kann bedeuten der Tank atmet nicht, oder aber es kommt aufgrund von pssenden Temperaturen bei entsprechender Luftfeuchte nicht zur Kondensation im Tankinneren. Wasser was einmal unter den Dieselspiegel abgesunken ist verdunstet nicht mehr. Es kann auch sein das die Tankentnahme sehr tief liegt und das es das jeweils wenige Wasser mit in die Kraftstoffanlage zieht und am Filter abgeschieden wird.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Re: Separ Filter
Das umgangssprachliche "Im Stand" bedeutet, das Fahrzeug bewegt sich nicht, der Motor ist aus. Also keine Temperaturunterschiede zwischen Tank zur Umgebung.
Und mit der Ausnahme im Transportgewerbe stehen die meisten Fahrzeuge länger als das sie fahren.
Gruß
Erich
Und mit der Ausnahme im Transportgewerbe stehen die meisten Fahrzeuge länger als das sie fahren.
Gruß
Erich
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5564
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Separ Filter
Entschuldigt bitte, dass ich eure Mythen gestört habe.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Separ Filter
Was heißt schon Mythen. Wenn Wasser beim LKW im Tank ist, so ist das Wasser irgendwie rein gekommen. Es regnet beim LKW nicht in den Tank und niemand schüttend Wasser in den Tank.
Ein ganz sicherer Indikator, das Wasser im Tank war, ist die Dieselpest. Die Mikroorganismen benötigen zwingend Wasser zum Leben und ohne Wasser keine Dieselpest im Tank. Den Diesel bzw. den Tank zu entwässern ist auch eine sichere Methode, um der Dieselpest vorzubeugen.
Aral ist auch der Meinung, dass es Kondenswasser ist.
https://www.aral.de/de/global/retail/kr ... n_diesel-8
Ein ganz sicherer Indikator, das Wasser im Tank war, ist die Dieselpest. Die Mikroorganismen benötigen zwingend Wasser zum Leben und ohne Wasser keine Dieselpest im Tank. Den Diesel bzw. den Tank zu entwässern ist auch eine sichere Methode, um der Dieselpest vorzubeugen.
Aral ist auch der Meinung, dass es Kondenswasser ist.
https://www.aral.de/de/global/retail/kr ... n_diesel-8