
TÜV mit dem LA710
Moderator: Moderatoren
Re: TÜV mit dem LA710
Auffi, huift ja nix!
Re: TÜV mit dem LA710
Nochmal zum Thema Blinkkontrollleuchten...
der LA710 sollte zwei gelbe Blinkkontrollleuchten im Kombiinstrument haben. Eine ist für die Zugmaschine und eine für den Anhänger.
Bei korrekter Funktion blinken, wenn der Blinker aktiviert wird beide einmal und dann, je nachdem ob ein Anhänger angeschlossen ist oder nicht, nur noch die für die Zugmaschine oder beide.
Wenn Du jetzt schreibst "die Kontrolleuchte blinkt nur einmal" könnte es vielleicht auch einfach daran liegen dass es die vom Anhänger ist und die der Zugmaschine durchgebrannt oder nicht angeschlossen oder sowas.
Kai
der LA710 sollte zwei gelbe Blinkkontrollleuchten im Kombiinstrument haben. Eine ist für die Zugmaschine und eine für den Anhänger.
Bei korrekter Funktion blinken, wenn der Blinker aktiviert wird beide einmal und dann, je nachdem ob ein Anhänger angeschlossen ist oder nicht, nur noch die für die Zugmaschine oder beide.
Wenn Du jetzt schreibst "die Kontrolleuchte blinkt nur einmal" könnte es vielleicht auch einfach daran liegen dass es die vom Anhänger ist und die der Zugmaschine durchgebrannt oder nicht angeschlossen oder sowas.
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
Re: TÜV mit dem LA710
Hey Kai, danke nochmal für den Einschub.
Also beim Blinkvorgang blinken beide Kontrollleuchten jeweils einmal und dann keine der beiden mehr.
Der Hinweis zum Relais war da schon das richtige, denke ich.
Elektrik ist nicht so mein, aber auf meinem steht derzeit 3+1 und ich hab nur je 2 Leuchten pro Seite.
Ich werd wohl entweder zwei Leuchten zwischenklemmen, damit leben und mir merken, wann ich blinke oder ein neues Relais besorgen.
Oder erst das eine und dann das andere

Jetzt gerade ist das Problem mit der Bremstrommel auch viiiiel größer und der Anlasser muss auch noch neu.. hui
Re: TÜV mit dem LA710
Ja, die Ossis waren so arm, die hatten kein Material um die Schraubenschlüssel so lang zu machen wie im Westen, die mussten Material sparen.
Die kurzen Schlüssel sind aber auch bei der Reparatur von Westprodukten von Vorteil
Die kurzen Schlüssel sind aber auch bei der Reparatur von Westprodukten von Vorteil
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: TÜV mit dem LA710
... das ist ne Drehmomentbegrenzung um die armen Schrauben nicht abzuwuergen
...
Gruss Ulf

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3889
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: TÜV mit dem LA710
Hallo
sehr sportlicher Gedanke, da muss einer drauf kommen. Bremstrommel sind aus speziellen Gußwerkstoffen,Grundwerkstoff ist perlitisch oder Späroguss mit etwa 2,5 bis 2,8 %Si, <1%Mn, bis 0,3%Cr, 3-4% C.DäddyHärry hat geschrieben: ↑2022-01-17 22:24:59Wären die Nabentrommeln mit Auftragsschweißen und ausdrehen noch zu retten??
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Re: TÜV mit dem LA710
Hallo,
Bei der HL3-Achse vom 710 bin ich nicht 100% sicher, aber ich glaube, das ist wie bei der HL4-Achse der übrigen A-Modelle. Die haben hinten auch Nabe und Trommel zusammen in einem Gussteil- anders, als bei späteren Versionen der Achse.
Grüße
Nils
Re: TÜV mit dem LA710
Die A-Modelle haben hinten und vorne Nabentrommeln. Die HL3 wurde nur beim 710 verbaut und der hat immer Nabnetrommeln vorne und hinten. Die 911B und 1113B haben teilweile hinten und vorne immer Nabentrommeln. Das hat hinten aber wiederum wenig mit dem verbauten Achstyp (z.B. bei der HL4 gab es beide Versionen) zu tun.
Walter
Walter
Auffi, huift ja nix!
Re: TÜV mit dem LA710
Nur mal angenommen, es gibt einfach wirklich keine Trommeln mehr zu finden:
Ginge es die Achse(n) vom 911 zu verbauen?
Worin liegt denn bei den beiden technisch und von der Bauart der Unterschied`? Sie sind ja sonst in vielen Dingen so identisch.
Ginge es die Achse(n) vom 911 zu verbauen?
Worin liegt denn bei den beiden technisch und von der Bauart der Unterschied`? Sie sind ja sonst in vielen Dingen so identisch.
Re: TÜV mit dem LA710
Woran kann ich meine Achse denn genau erkennen bzw die identifizieren? Ist das über eine eingeschlagene Nummer erkennbar, ob ich noch die HL3 verbaut habe oder ob evtl schon die HL4 montiert wurde?Walöter hat geschrieben: ↑2022-01-19 9:56:02Die A-Modelle haben hinten und vorne Nabentrommeln. Die HL3 wurde nur beim 710 verbaut und der hat immer Nabnetrommeln vorne und hinten. Die 911B und 1113B haben teilweile hinten und vorne immer Nabentrommeln. Das hat hinten aber wiederum wenig mit dem verbauten Achstyp (z.B. bei der HL4 gab es beide Versionen) zu tun.
Walter
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: TÜV mit dem LA710
Du hast einen 710er. Der hat immer die HL3-Hinterachse.Naya710 hat geschrieben: ↑2022-01-20 17:20:05Woran kann ich meine Achse denn genau erkennen bzw die identifizieren? Ist das über eine eingeschlagene Nummer erkennbar, ob ich noch die HL3 verbaut habe oder ob evtl schon die HL4 montiert wurde?Walöter hat geschrieben: ↑2022-01-19 9:56:02Die A-Modelle haben hinten und vorne Nabentrommeln. Die HL3 wurde nur beim 710 verbaut und der hat immer Nabnetrommeln vorne und hinten. Die 911B und 1113B haben teilweile hinten und vorne immer Nabentrommeln. Das hat hinten aber wiederum wenig mit dem verbauten Achstyp (z.B. bei der HL4 gab es beide Versionen) zu tun.
Walter
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: TÜV mit dem LA710
Ja, das geht. Je nach Art der neuen Achse müssen noch ein paar Faktoren beachtet werden.
Es gibt zahlreiche verschiedene Bremsen. Die Bremse der Achsen muss zueinander und zum Fahrzeug passen.
Rahmenbreiten der Kurzhauber sind immer gleich, aber bei breiteren Federn ist die Federaufnahme auf der Achse entsprechend nach außen versetzt. Das hängt natürlich von der Art des Spenderfahrzeuges ab, wird angesichts der zierlichen 710er Federn aber wahrscheinlich der Fall sein. Hier muss man gegebenenfalls etwas kreativ werden.
Aufnahmen für Stabis und Stoßdämpfer (haben die komfortablen 710er Krankenwagen meist an beiden Achsen) können anders oder auch nicht vorhanden sein. Auch hier muss man unter Umständen kreativ werden.
Beim Wechsel von der Hinterachse HL3 auf HL4 ändert sich die erforderliche Länge der Kardanwelle. Wenn die Längenänderung nicht durch das Schiebestück ausgeglichen werden kann, braucht man eine neue oder geänderte Welle.
Es kann also im schlimmsten Fall an recht vielen Stellen Folgebaustellen geben, daher lohnt es sich potentielle Spendeachsen sehr genau zu prüfen.
Grüße
Nils
Re: TÜV mit dem LA710
Hallo Nils,
bist Du Dir da sicher? Soweit ich weiß ist der Rahmen vom B-Modell 22mm breiter
Walter
Auffi, huift ja nix!
Re: TÜV mit dem LA710
Sicher...?! Ich meine mich zu erinnern, in allen Fällen (das sind freilich nicht hunderte...) immer 900mm außen gemessen zu haben (auch bei kleineren NG mit geradem Rahmen ohne Bauch). Und das habe ich nicht mehr hinterfragt. Aber es ist möglich, dass ich mich da irre.
Im Sinne eines Achstausches hieße das ja umsomehr aufzupassen.
Grüße
Im Sinne eines Achstausches hieße das ja umsomehr aufzupassen.
Grüße
Re: TÜV mit dem LA710
Soweit ich weiß passt die Achse vom B-Modell nicht unters A-Modell weil der Rahmen 22mm breiter ist
Walter
Walter
Auffi, huift ja nix!
- Dieselsurfer
- abgefahren
- Beiträge: 2250
- Registriert: 2007-09-17 18:46:46
- Wohnort: Leipzig
Re: TÜV mit dem LA710
Das stimmt nicht. Ich habe mal einen 710er mit einer HL4 geschlachtet. Der hatte auch schon die hohe Scheibe. Vielleicht hatten die da keine HL3 mehr...Pirx hat geschrieben: ↑2022-01-20 17:38:57Du hast einen 710er. Der hat immer die HL3-Hinterachse.Naya710 hat geschrieben: ↑2022-01-20 17:20:05Woran kann ich meine Achse denn genau erkennen bzw die identifizieren? Ist das über eine eingeschlagene Nummer erkennbar, ob ich noch die HL3 verbaut habe oder ob evtl schon die HL4 montiert wurde?Walöter hat geschrieben: ↑2022-01-19 9:56:02Die A-Modelle haben hinten und vorne Nabentrommeln. Die HL3 wurde nur beim 710 verbaut und der hat immer Nabnetrommeln vorne und hinten. Die 911B und 1113B haben teilweile hinten und vorne immer Nabentrommeln. Das hat hinten aber wiederum wenig mit dem verbauten Achstyp (z.B. bei der HL4 gab es beide Versionen) zu tun.
Walter
Pirx
"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: TÜV mit dem LA710
... mit neuen Achsen wird die Fuhre schwerer ... ansonsten ist der 710-er soweit ich weiss deutlich leichter als seine grossen Geschwister ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: TÜV mit dem LA710
Mein Beileid zur Bremse! Bloß mal zum Verständnis, da du schreibst:
Oder warst du zunächst nicht auf dem Bremsenprüfstand?
Heißt das, die Bremse wurde anfangs nicht bemängelt, hat noch vernünftig gebremst?

Re: TÜV mit dem LA710
Danke

Ich war mit ihm auf der Bremse und die war von den Werten her super.
Der Belag war auf der linken Seite dann aber doch ein wenig zu weit in Richtung Nieten (zumindest was der Prüfer durch das Schauloch sehen konnte) und deshalb hab ich sie aufgemacht.
Dabei kam dann eben das Spektakel raus.
Edit: Mir war auch bekannt, dass die Beläge beim Kurzhauber sehr dünn aussehen und öfter mal bemängelt werden, obwohl sie recht neu sind. Das sollte bei mir eigentlich auch der Fall sein. Ich hatte das vorher also als erledigt abgetan, naja..
Re: TÜV mit dem LA710
Unabhaenig vom Zulassungsthema kann man Kugelgraphitguss mit Laser aufschweissen, das geht.
Normales schweißen geht Erfahrungsgemäß nicht, bzw. nicht so richtig. Was noch geht ist loeten. Kann man vielleicht einen neuen Laufring einloeten?
Normales schweißen geht Erfahrungsgemäß nicht, bzw. nicht so richtig. Was noch geht ist loeten. Kann man vielleicht einen neuen Laufring einloeten?
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: TÜV mit dem LA710
An das hatte ich auch schon gedacht. Ob nun löten oder schweißen- da sind meine Kenntnisse überfragt mit.
Aber vielleicht weiß es ja jemensch?
Werde auf jeden Fall sobald es möglich ist mit den Trommeln mal zum Bremsenspezi und dort auch mal nachfragen. Mir wurde Ludenia in Brandenburg empfohlen..
Re: TÜV mit dem LA710
Ich habe mal vor langer Zeit auf die vordere Trommel meines 710er in einem Fachbetrieb Metall aufspritzen lassen, weil ich Probleme mit dem festen Sitz des Lagers hatte. Ich hatte dann auch nachgefragt, ob die Trommeln auch auf der Bremsfläche aufgespritzt (und ausgedreht) werden könnten. Technisch machbar, aber verboten.
2010 wars, Tipp aus dem Forum:
http://www.metallspritztechnik.de/index ... de&lang=de
2010 wars, Tipp aus dem Forum:
http://www.metallspritztechnik.de/index ... de&lang=de
Overlandtours.de
Re: TÜV mit dem LA710
Ich hab nun einen neuen Anlasser geliefert bekommen, selbe Bosch Nr., aber ein Pol mehr
Wie soll ich denn da nun anschließen?
Mein alter hat einen dicken Pol und einen sehr kleinen, der neue/überholte zwei dicke Pole und ebenfalls einen kleinen

Wie soll ich denn da nun anschließen?
Mein alter hat einen dicken Pol und einen sehr kleinen, der neue/überholte zwei dicke Pole und ebenfalls einen kleinen

Re: TÜV mit dem LA710
Servus,
der Überholte hat einen Pol für Masse und einen für Plus und natürlich den Anschluß vom Magnetschalter...
Wo geht denn Deine Batterie auf Masse? Meine am Anlasser.
Grüße!
Nickel
der Überholte hat einen Pol für Masse und einen für Plus und natürlich den Anschluß vom Magnetschalter...
Wo geht denn Deine Batterie auf Masse? Meine am Anlasser.
Grüße!
Nickel