Idee: Statt Bohren Muttern aufkleben?
Moderator: Moderatoren
Idee: Statt Bohren Muttern aufkleben?
Hallo, ich muss bei meinem Wagen im Rahmen des Ausbaus einige Dinge innen befestigen, z.B. Halterungen, oder Elektrikteile befestigen etc. Klassischerweise würde man da einfach selbstschneidende Blechscharuben nehmen, oder Löcher bohren und Nietmuttern setzen oder durch die Löcher verschrauben.
Ich mag den Gedanken aber gar nicht, Löcher in mein Blech zu bohren und bin daher auf die Idee gekommen, Bundmuttern mit 2K an den passenden Stellen aufs Blech zu kleben, um dann dort hineinschrauben zu können. Ist das eine gute Idee oder Schwachsinn?
Danke für eure Meinungen.
Ich mag den Gedanken aber gar nicht, Löcher in mein Blech zu bohren und bin daher auf die Idee gekommen, Bundmuttern mit 2K an den passenden Stellen aufs Blech zu kleben, um dann dort hineinschrauben zu können. Ist das eine gute Idee oder Schwachsinn?
Danke für eure Meinungen.
Re: Idee: Statt Bohren Muttern aufkleben?
Moin.......
Haben wir vor 20 Jahren bei nem Aluschiff innen gemacht. Hat die 5 Jahre, die ich das verfolgen konnte gehalten.
Gruß
Thom
Haben wir vor 20 Jahren bei nem Aluschiff innen gemacht. Hat die 5 Jahre, die ich das verfolgen konnte gehalten.
Gruß
Thom
Re: Idee: Statt Bohren Muttern aufkleben?
Es gibt zilicht viele Versionen deiner Anforderung.
Insbesondere im Flugzeugbau wird da viel mit annietmutfern oder einpressmuttern gearbeitetwrnn du ordentlich arbeitest, ist das wirklich haltbar und auch Dicht. Also 40jahre und 50k Flugstunden haltbar...
Alternativ zum kleben gibt's noch schweissen. Bolzen auf jeden Fall, aber vielleicht gibt's auch anschweissmuttern...
Insbesondere im Flugzeugbau wird da viel mit annietmutfern oder einpressmuttern gearbeitetwrnn du ordentlich arbeitest, ist das wirklich haltbar und auch Dicht. Also 40jahre und 50k Flugstunden haltbar...
Alternativ zum kleben gibt's noch schweissen. Bolzen auf jeden Fall, aber vielleicht gibt's auch anschweissmuttern...
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Idee: Statt Bohren Muttern aufkleben?
Hi,
du kannst die Mutter auch auf ein Blech schweissen und dieses ankleben.
Damit kannst du die Last auf eine größere Fläche verteilen.
Gruß
Chris
du kannst die Mutter auch auf ein Blech schweissen und dieses ankleben.
Damit kannst du die Last auf eine größere Fläche verteilen.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Idee: Statt Bohren Muttern aufkleben?
Profilschienen mit Nutmuttern gingen auch.
Ich möchte sowas aber nicht sehen. Ist mir zu technisch der Look.
Gruß
Chris
Ich möchte sowas aber nicht sehen. Ist mir zu technisch der Look.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Idee: Statt Bohren Muttern aufkleben?
Hallo,
oder gleich Kompositmuttern nehmen.CharlieOnTour hat geschrieben: ↑2021-05-06 23:13:39du kannst die Mutter auch auf ein Blech schweissen und dieses ankleben.
Damit kannst du die Last auf eine größere Fläche verteilen.
Grüße
DaPo (Daniel)
DaPo (Daniel)
Re: Idee: Statt Bohren Muttern aufkleben?
Ok, danke, dann nehme ich mal mit, dass das Praxis ist. Die Kompositmuttern sind interessant!
Re: Idee: Statt Bohren Muttern aufkleben?
Was für nen Wandaufbau hast du denn?
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Idee: Statt Bohren Muttern aufkleben?
Wandaufbau... na ja, ich habe nen Volvo C303. Also Karosserieblech, Außenwand ist Innenwand :-)
Re: Idee: Statt Bohren Muttern aufkleben?
klingt für mich nach Einnietmuttern (für in die Holme) und Bolzen-Schweißen für das einfache Blech...
Re: Idee: Statt Bohren Muttern aufkleben?
Hallo,
das mit dem Aufkleben von Muttern kenne ich.
Hat der Chef der SLV-Hannover von berichtet.
Da musste er ein Gerichts-Gutachten schreiben,
weil der Stahlbauer sowohl Muttern, als auch
abgeflexte Schraubenköpfe an den Knotenpunkten einer Stahlkonstruktion auf die
Knotenbleche geklebt hat.
Der Stahlbauer war zu bequem, alle erforderlichen Löcher zu bohren.
...
das mit dem Aufkleben von Muttern kenne ich.
Hat der Chef der SLV-Hannover von berichtet.
Da musste er ein Gerichts-Gutachten schreiben,
weil der Stahlbauer sowohl Muttern, als auch
abgeflexte Schraubenköpfe an den Knotenpunkten einer Stahlkonstruktion auf die
Knotenbleche geklebt hat.
Der Stahlbauer war zu bequem, alle erforderlichen Löcher zu bohren.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Re: Idee: Statt Bohren Muttern aufkleben?
ja, strukturelles kleben ist die seuche... vor allem wenn das ganze noch was aushalten soll. Da ist eine formschlüssige verbindung schon angenehmer..... ---> in der regel sieht man ob´s gut ist.
Re: Idee: Statt Bohren Muttern aufkleben?
Da muss ich mal meinen alten Werkstoffkundelehrer zitieren: "Wer kleben kennt, schraubt!"
Wobei, wenn ich schau, was wir an unseren Satelliten so alles kleben und wie gut sowas hält, bin ich schon begeistert, was geht. Ist aber selten mit "Kleber drauf und gut" getan!
Grüße
Stefan

Wobei, wenn ich schau, was wir an unseren Satelliten so alles kleben und wie gut sowas hält, bin ich schon begeistert, was geht. Ist aber selten mit "Kleber drauf und gut" getan!
Grüße
Stefan
Re: Idee: Statt Bohren Muttern aufkleben?
Also bei mir ist es so, dass ich verzinktes Blech habe, und die Verzinkung möchte ich eigentlich so wenig wie möglich angreifen. Da erscheint mir Kleben schon als angenehm. Natürlich dann so, dass es ordentlich gemacht ist. Wo Löcher sind, kann ich auch Einnietmuttern setzen, klar.
- Zentralgestirn
- abgefahren
- Beiträge: 1213
- Registriert: 2011-12-13 22:18:12
- Wohnort: Bremen
Re: Idee: Statt Bohren Muttern aufkleben?
Hallo,
falls du die Mittel hast, denke mal über CuSi Löten nach. Damit erhälst du die Zinkschicht, hast eine gute aber nicht so hohe Belastbarkeit wie schweißen aber die gute visuelle Kontrolle über das Fügeverfahren.
CuSi Löten sollte mit jedem Schutzgasgerät gehen und als Schutzgas brauchst du Argon. Mit einer Wigmaschine sollte das auch gehen, habe ich aber persöhnlich keinerlei Erfahrung mit beim CuSi Löten.
Mit der MIG Maschine habe ich schon erfolgreich an verzinkten Blechen Probiert und an meinem CrMo Fahrradrahmen dinge angelötet. Der Wärmeeintrag ist besonders beim punktuellen Löten recht reging gegenüber dem Schweißen.
Grüße Sebastian
falls du die Mittel hast, denke mal über CuSi Löten nach. Damit erhälst du die Zinkschicht, hast eine gute aber nicht so hohe Belastbarkeit wie schweißen aber die gute visuelle Kontrolle über das Fügeverfahren.
CuSi Löten sollte mit jedem Schutzgasgerät gehen und als Schutzgas brauchst du Argon. Mit einer Wigmaschine sollte das auch gehen, habe ich aber persöhnlich keinerlei Erfahrung mit beim CuSi Löten.
Mit der MIG Maschine habe ich schon erfolgreich an verzinkten Blechen Probiert und an meinem CrMo Fahrradrahmen dinge angelötet. Der Wärmeeintrag ist besonders beim punktuellen Löten recht reging gegenüber dem Schweißen.
Grüße Sebastian
Re: Idee: Statt Bohren Muttern aufkleben?
Reibschweissen gibts auch noch
Re: Idee: Statt Bohren Muttern aufkleben?
ach, die Mutter in den Akkuschrauber gespannt, feste drücken und gas geben


Re: Idee: Statt Bohren Muttern aufkleben?
Machst uns ein YouTube Tutorial, damit wir alle was davon haben?
Grüße
Stefan

Grüße
Stefan
Re: Idee: Statt Bohren Muttern aufkleben?
Ingenieur hat geschrieben: ↑2021-05-11 15:03:11Hallo,
das mit dem Aufkleben von Muttern kenne ich.
Hat der Chef der SLV-Hannover von berichtet.
Da musste er ein Gerichts-Gutachten schreiben,
weil der Stahlbauer sowohl Muttern, als auch
abgeflexte Schraubenköpfe an den Knotenpunkten einer Stahlkonstruktion auf die
Knotenbleche geklebt hat.
Der Stahlbauer war zu bequem, alle erforderlichen Löcher zu bohren.
...
Der hat ernsthaft Schraubverbindungen simuliert???
Re: Idee: Statt Bohren Muttern aufkleben?
Die Mittel habe ich leider nicht, deswegen auch der Thread hier: Schutzgas-Löten im Rhein-Neckar-Raum?, da ich also jemanden suche, der sowas kann (und macht).Zentralgestirn hat geschrieben: ↑2021-05-13 11:24:42Hallo,
falls du die Mittel hast, denke mal über CuSi Löten nach. Damit erhälst du die Zinkschicht, hast eine gute aber nicht so hohe Belastbarkeit wie schweißen aber die gute visuelle Kontrolle über das Fügeverfahren.
CuSi Löten sollte mit jedem Schutzgasgerät gehen und als Schutzgas brauchst du Argon. Mit einer Wigmaschine sollte das auch gehen, habe ich aber persöhnlich keinerlei Erfahrung mit beim CuSi Löten.
Mit der MIG Maschine habe ich schon erfolgreich an verzinkten Blechen Probiert und an meinem CrMo Fahrradrahmen dinge angelötet. Der Wärmeeintrag ist besonders beim punktuellen Löten recht reging gegenüber dem Schweißen.
Grüße Sebastian
- Zentralgestirn
- abgefahren
- Beiträge: 1213
- Registriert: 2011-12-13 22:18:12
- Wohnort: Bremen
Re: Idee: Statt Bohren Muttern aufkleben?
Hallo,
das doch super. Ich drücke dir die Daumen das du einen findest, der kann dir das dann ja gleich mit löten.
Grüße Sebastian
das doch super. Ich drücke dir die Daumen das du einen findest, der kann dir das dann ja gleich mit löten.
Grüße Sebastian
Re: Idee: Statt Bohren Muttern aufkleben?
Hallo,
Professor Kuscher gibt gerne Auskunft zu den Details.
...
Ja.pgs hat geschrieben: ↑2021-05-17 18:30:05Ingenieur hat geschrieben: ↑2021-05-11 15:03:11Hallo,
das mit dem Aufkleben von Muttern kenne ich.
Hat der Chef der SLV-Hannover von berichtet.
Da musste er ein Gerichts-Gutachten schreiben,
weil der Stahlbauer sowohl Muttern, als auch
abgeflexte Schraubenköpfe an den Knotenpunkten einer Stahlkonstruktion auf die
Knotenbleche geklebt hat.
Der Stahlbauer war zu bequem, alle erforderlichen Löcher zu bohren.
...
Der hat ernsthaft Schraubverbindungen simuliert???
Professor Kuscher gibt gerne Auskunft zu den Details.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV