Ölofen - Dachhauben Frage
Moderator: Moderatoren
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Ölofen - Dachhauben Frage
Hallo,
wir planen, wegen einer längeren Reise, eine 2. Heizung einzubauen.
Die Wahl wird wohl entweder auf einen Refleks 66 MS-C oder den Dickinson Newport fallen.
Als Installationsort ist in etwa die Koffermitte geplant, demnach geht der Schornstein senkrecht nach oben, durch das Dach, doch was dann?
Die originalen Abgashauben haben rund 40cm Höhe. Das ist mir eigentlich viel zu hoch. Ich möchte das schon deutlich kleiner haben. Notfalls baue ich selbst etwas.
Gibt es Erfahrungen mit kleineren Hauben? Wie habt ihr das gelöst?
Gruß
Chris
wir planen, wegen einer längeren Reise, eine 2. Heizung einzubauen.
Die Wahl wird wohl entweder auf einen Refleks 66 MS-C oder den Dickinson Newport fallen.
Als Installationsort ist in etwa die Koffermitte geplant, demnach geht der Schornstein senkrecht nach oben, durch das Dach, doch was dann?
Die originalen Abgashauben haben rund 40cm Höhe. Das ist mir eigentlich viel zu hoch. Ich möchte das schon deutlich kleiner haben. Notfalls baue ich selbst etwas.
Gibt es Erfahrungen mit kleineren Hauben? Wie habt ihr das gelöst?
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Ölofen - Dachhauben Frage
bei mir steht er im Eingangsbreich und ich komme bei offener Tür an den Deckel auf dem Dach und setze dann den Schornstein darauf, hast du kein Fenster in der nähe das du ran kommst
die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung
- Eisenschwein
- infiziert
- Beiträge: 45
- Registriert: 2016-12-30 22:25:52
- Wohnort: Rügen
Re: Ölofen - Dachhauben Frage
Ich habe direkt über der Dachdurchführung mit gut 3 cm Abstand eine Ikea-Blechschüssel mit vier Winkeln fest geschraubt. Funktioniert bisher super.
Das Auf- und Abgestecke würde mich nerven, bzw. ich würde es ständig vergessen.
Das Auf- und Abgestecke würde mich nerven, bzw. ich würde es ständig vergessen.
- Eisenschwein
- infiziert
- Beiträge: 45
- Registriert: 2016-12-30 22:25:52
- Wohnort: Rügen
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Ölofen - Dachhauben Frage
Hi Lobo,
danke. Daran hatte ich noch nicht gedacht.
Das ginge mit etwas Verrenkung bestimmt. Ebenfalls aus der Tür heraus. Dann müsste ich mir nur noch einen Platz für die Haube während der Fahrt suchen.
Ist das Ding dreckig/rußig?
Gruß
Chris
danke. Daran hatte ich noch nicht gedacht.
Das ginge mit etwas Verrenkung bestimmt. Ebenfalls aus der Tür heraus. Dann müsste ich mir nur noch einen Platz für die Haube während der Fahrt suchen.
Ist das Ding dreckig/rußig?
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Ölofen - Dachhauben Frage
Top! So ähnlich hatte ich mir das auch vorgestellt.Eisenschwein hat geschrieben: ↑2018-06-18 9:12:17Ich habe direkt über der Dachdurchführung mit gut 3 cm Abstand eine Ikea-Blechschüssel mit vier Winkeln fest geschraubt. Funktioniert bisher super.
Das Auf- und Abgestecke würde mich nerven, bzw. ich würde es ständig vergessen.
Ich hab mal gelesen, dass es bei den nicht originalen Hauben Probleme mit dem Zug geben könnte, bei dir klappt es bisher?
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24851
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Ölofen - Dachhauben Frage
... Ofenrohr wird innen schon deutlich schweinzig ... zur Lagerung wohnt das Aufsatzrohr in einem Müllsack, den es regelmäßig durchschuertund dann zärtlich schwarz die Umgebung verkrümmelt ...
... ich würde auf jeden Fall die Schüssellösung als Standard verbauen, daneben aber auch die Möglichkeit bei viel Wind ein Aufsatzrohr ohne grosse Schraubaktion aufstecken zu können ...
Gruss Ulf
... ich würde auf jeden Fall die Schüssellösung als Standard verbauen, daneben aber auch die Möglichkeit bei viel Wind ein Aufsatzrohr ohne grosse Schraubaktion aufstecken zu können ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Eisenschwein
- infiziert
- Beiträge: 45
- Registriert: 2016-12-30 22:25:52
- Wohnort: Rügen
Re: Ölofen - Dachhauben Frage
Ich hatte noch nie Probleme mit dem Zug. Habe den Ofen allerdings im Alkoven-Bereich, also mit zwei Metern Abgasrohr ohne Bögen direkt nach oben. Hab ihn auch mal testhalber wärend der Fahrt (bis 80kmh) laufen lassen. Kein Problem.
Re: Ölofen - Dachhauben Frage
Das Rohr ist zumind bei mir immer sauber, ich stecke es innen zum Transport immer auf einen Sockel
die Turbos pfeifen die Symphonie der Vernichtung
- vm+flinux
- Schlammschipper
- Beiträge: 484
- Registriert: 2016-04-27 20:55:36
- Wohnort: im schönen Havelland
Re: Ölofen - Dachhauben Frage
Ich hab' so ein Schirmchen aus Niro-Stahl auf drei Beinchen dran. Vorteil: Wenn ich mit 'nem Ast hängenbleibe, gibt das Schirmchen nach, nicht die Schornsteindurchführung. Der Nachteil: das Schirmchen gibt nach, wenn ich mit 'nem Ast hängen bleibe und dann muß ich auf's Dach, das Ding wieder geraderücken, sonst regnet's rein.
Die Schüssel gefällt mir sehr gut ... hat der Schornstein damit noch genug Zug?
Die Schüssel gefällt mir sehr gut ... hat der Schornstein damit noch genug Zug?
fundamentaler Toleranz-Dogmatiker
- Eisenschwein
- infiziert
- Beiträge: 45
- Registriert: 2016-12-30 22:25:52
- Wohnort: Rügen
Re: Ölofen - Dachhauben Frage
Also durch die halbkugelige Form flutschen die Äste bisher immer drüber ohne was zu beschädigen. Kann man aber sicher noch stabiler und „stromlinienförmig-windkanaloptimiert-eleganter“ bauen. Hab halt nur Reste verarbeitet.
Was den Zug angeht, habe ich keinen Vergleich mit anderen Varianten, da ich bisher nur diese dran hatte. Die funktioniert, wie bereits geschrieben, wunderbar. Ich kann dir aber nicht sagen ob „wegen“ oder „trotz“ der Abdeckung...
Eine leicht auszuwechselnde Variante wäre im Zweifelsfall sinnvoll. Dann kann man ein bisschen mit verschiedenen Formen und Längen experimentieren.
Oder vielleicht was mit Windfahne dran, dass die Öffnung automatisch vom Wind weggedreht wird?...
Was den Zug angeht, habe ich keinen Vergleich mit anderen Varianten, da ich bisher nur diese dran hatte. Die funktioniert, wie bereits geschrieben, wunderbar. Ich kann dir aber nicht sagen ob „wegen“ oder „trotz“ der Abdeckung...
Eine leicht auszuwechselnde Variante wäre im Zweifelsfall sinnvoll. Dann kann man ein bisschen mit verschiedenen Formen und Längen experimentieren.
Oder vielleicht was mit Windfahne dran, dass die Öffnung automatisch vom Wind weggedreht wird?...

- vm+flinux
- Schlammschipper
- Beiträge: 484
- Registriert: 2016-04-27 20:55:36
- Wohnort: im schönen Havelland
Re: Ölofen - Dachhauben Frage
Zu viele Teile, die kaputt gehen können. Ansonsten: sicher ne höpche Bastelei mit Bewundertwerdenfaktor.Eisenschwein hat geschrieben: ↑2018-06-18 21:48:23Oder vielleicht was mit Windfahne dran, dass die Öffnung automatisch vom Wind weggedreht wird?...![]()
fundamentaler Toleranz-Dogmatiker
Re: Ölofen - Dachhauben Frage
Habt ihr bei euren Schüsselchen auch dran gedacht, was passiert, wenn die zuschneien??? (Snee, sry, Schnee)
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- vm+flinux
- Schlammschipper
- Beiträge: 484
- Registriert: 2016-04-27 20:55:36
- Wohnort: im schönen Havelland
Re: Ölofen - Dachhauben Frage
Wenn es schneit, bollert der Ofen. Wenn der Ofen bollert, kommt da oben (bei mir) ca. 50 °C warme (Ab-)Luft raus. Da muß es schon ganz schön dolle schneien ...
fundamentaler Toleranz-Dogmatiker
Re: Ölofen - Dachhauben Frage
Ich hab ja nur son Plastikschornstein vom Herrn Truma aufm Dach, und darüber Nummer 3 oder 4 Astabweiser. (die davor habe ich alle abgefahren).
Für die Dinger gibts extra Kaminverlängerungen für Wintercamping, deshalb frag ich mal so doof...
Für die Dinger gibts extra Kaminverlängerungen für Wintercamping, deshalb frag ich mal so doof...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- vm+flinux
- Schlammschipper
- Beiträge: 484
- Registriert: 2016-04-27 20:55:36
- Wohnort: im schönen Havelland
Re: Ölofen - Dachhauben Frage
Ich behaupte, daß aus dem Plasteschornstein weniger warme Luft kommt, als aus meinem Schornstein. Der wird an der Durchführung noch reichlich handwarm.
Abgesehen davon ist der Schornstein bei mir nahe (ca. 20 cm) an der Kofferkante. Da bleibt eh' weniger liegen.
Aber wir werden's sehen. Zur Not muss das Ding wieder ab und 'ne Verlängerung drauf. Die Praxis siegt für gewöhnlich.
Abgesehen davon ist der Schornstein bei mir nahe (ca. 20 cm) an der Kofferkante. Da bleibt eh' weniger liegen.
Aber wir werden's sehen. Zur Not muss das Ding wieder ab und 'ne Verlängerung drauf. Die Praxis siegt für gewöhnlich.
fundamentaler Toleranz-Dogmatiker
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Ölofen - Dachhauben Frage
Hallo Eisenschwein,
ein kleines Feedback von meiner Seite.
Ich habe mir nach deinem Tipp ebenfalls eine Edelstahlschüssel auf das Dach geschraubt.
Funktioniert in den meisten Fällen bei mir ebenfalls wunderbar.
Wir standen zuletzt allerdings ein paar Tage exponiert auf einem Berg und hatten teilweise über 80km/h Windböen.
Das hat dann zeitweise doch zum Ausblasen des Ofens geführt. Dieser hat sich dann mit der glühenden Spirale des Refelks zwar immer wieder selbst entzündet, aber das verpuffen des entstandenen Gases ist dennoch unangenehm. Durch irgendwelche Ritzen drücken sich dann doch ein paar Abgase durch diesen massiven Überdruck ins Innere.
Wir werden jetzt für solche Situationen noch das Fischer-H als Abzugshaube mitnehmen um es bei Bedarf montieren zu können.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Ölofen - Dachhauben Frage
Ich dengel auch gerade an dem Ikea Schüssel Design mit Refleks Decksdurchführung... Meine Decksdurchführung ist nur so krumm und schief zusammen gebraten das es schon eine frechheit ist dafür knapp 120€ zu verlangen
. geht natürlich Retour, ich hoffe nur die neue gerade ist.
Grüße Malte

hast du ein Bild von deiner Lösung?CharlieOnTour hat geschrieben: ↑2019-01-08 9:53:25Ich habe mir nach deinem Tipp ebenfalls eine Edelstahlschüssel auf das Dach geschraubt.
Grüße Malte
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Ölofen - Dachhauben Frage
Hi,
ein Bild habe ich hier:
https://www.charlieontour.de/?p=1035
Mittlerweile habe ich auch das Fischer-H dabei. Damit geht der Ofen nie aus.
Perfekt.
Bei mir war die Qualität der Dachdurchführung auch so. Ich habe es mit Sika ausgeglichen.
Eigentlich ist der Preis dafür schon frech.
Viele Grüße
Chris
ein Bild habe ich hier:
https://www.charlieontour.de/?p=1035
Mittlerweile habe ich auch das Fischer-H dabei. Damit geht der Ofen nie aus.
Perfekt.
Bei mir war die Qualität der Dachdurchführung auch so. Ich habe es mit Sika ausgeglichen.
Eigentlich ist der Preis dafür schon frech.
Viele Grüße
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Ölofen - Dachhauben Frage
Ich befürchtete sowas, hätte ich es mal mein Laserbude machen lassenCharlieOnTour hat geschrieben: ↑2021-01-11 17:03:19Bei mir war die Qualität der Dachdurchführung auch so.

Wir haben leider kein Fenster sondern die Heizspirale für WW im Ofen... ich hoffe ich bereu die Entscheidung nicht

Re: Ölofen - Dachhauben Frage
Oder er Bollert nicht und man muss aufs Dach

Das ist bei dieser Variante dann halt so... Kann ich auch mit leben... Der Astabweiser kommt noch, ich hoffe nicht zu spät

Re: Ölofen - Dachhauben Frage
Sers..
Sachmal, wie hoch trägt denn das auf? Sieht flacher aus als bei der Salatschüssel..
Hab da ein Höhen-Problem

Grüße
Franky
Iveco Magirus 120-19 mit Kabinenkürzung und Koffer aus Iso-Paneelen (im Bau)..
☕(ツ)✌ ☯
☕(ツ)✌ ☯
Re: Ölofen - Dachhauben Frage
Zu den Temperaturen... Ich hab gerade mit der Wärmebildkamera gemessen... Also ohne Gewähr, spiegelndes VA und so... Aber der Feuchtefinger Test sagt das es stimmen könnte. Dann zischt es am Finger und das Wasser verdampft wenn ich das Ofenrohr berühre.. Ofenrohr ca 1,4m lang
Bei mir Voll aufgedreht 120°C zischen oben, halb 85°C zischen 50cm von oben, niedrig 60°C zischen 1,2m von oben.
Gemessen immer mit der selben Einstellung oben innen wo es zum Schornstein raus geht... Und dem Zeigefinger + Spucke... der kleine Refleks mit Kochplatte und Heizspirale. Die Temperaturen schwinden draußen sehr schnell. Ich kann den mit MS Polymer verklebten Dachstutzen anfassen bei Vollast. Und selbst die MS Polymere Dichstellen an der Haube kleben noch
Bei mir Voll aufgedreht 120°C zischen oben, halb 85°C zischen 50cm von oben, niedrig 60°C zischen 1,2m von oben.
Gemessen immer mit der selben Einstellung oben innen wo es zum Schornstein raus geht... Und dem Zeigefinger + Spucke... der kleine Refleks mit Kochplatte und Heizspirale. Die Temperaturen schwinden draußen sehr schnell. Ich kann den mit MS Polymer verklebten Dachstutzen anfassen bei Vollast. Und selbst die MS Polymere Dichstellen an der Haube kleben noch

- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Ölofen - Dachhauben Frage
Hallo,
Mit dieser Lösung hast du ein Problem sobald der Wind von dieser Seite kommt.
Dann bläst es dir denn Ofen aus.
Zumindest solltest du das Gitter abnehmbar machen, damit du ein Winkelstück und eine Fischerhaube aufsetzen kannst.
2 90 Grad Winkel sind aber auch nicht so toll für den Zug.
Gruß
Chris
Mit dieser Lösung hast du ein Problem sobald der Wind von dieser Seite kommt.
Dann bläst es dir denn Ofen aus.
Zumindest solltest du das Gitter abnehmbar machen, damit du ein Winkelstück und eine Fischerhaube aufsetzen kannst.
2 90 Grad Winkel sind aber auch nicht so toll für den Zug.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜