Welchen Kipper?
Moderator: Moderatoren
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 10
- Registriert: 2018-02-20 1:03:41
Welchen Kipper?
Hallo Forengemeinde,
als stiller Mitleser seit geraumer Zeit habe ich nun eine Frage und bitte um Input:
Ich suche einen Kipper für den Transport von Schüttgütern (hauptsächlich Schotter und Erdaushub) auf dem eigenen Grundstück.
Bisher nutzen wir einen Iveco 330-36 (Dauerleihgabe). Ein guter, robuster LKW. Die Liste der Mängel ist aber so lang, dass eine Instandsetzung nicht mehr lohnt (Kolbenringe, Kupplung, Lenkung, komplette Druckluftanlage, fast alle Bremsen, Kompressor,... ). Ein anderer muss also her und genau da brauche ich eure Tips:
Welchen LKW könnt Ihr empfehlen, der meine Anforderungen möglichst gut erüllt:
- Robuster, elektronikfreier LKW, am besten wieder ein 3- Achser (6x4)
- Ersatzteilversorgung muss (günstig) gegeben sein, schrauben kann ich selber (noch besser: keine Reparaturen).
- Aufbau: 3-Seiten- Kipper muss nicht sein, Heckkipper (Hintenkipper?) reicht vollkommen. Möglichst höhere Bordwände um mehr leichten Oberboden fahren zu können.
- Zulassung für den öffentl. Straßenverkehr nicht unbedingt erforderlich.
- Nutzung: ca. 200 Stunden im Jahr, das können mal 12 Stunden an einem Tag sein, dann aber wieder 3 Monate keine Bewegung. Maximal 30 km/h.
Am liebsten wäre mir ein SK mit eckiger Mulde und luftgekühltem Vielstoffmotor (man darf ja wohl träumen...)
Entweder wird es ein günstiger, nicht zulassungsfähiger optisch abgerockter Kipper, der nach 5 Jahren zum Schrottwert ausgesondert wird oder ein etwas besserer, den man theoretisch zulassen könnte und nach der Nutzung bei uns noch die Reise nach Afrika antreten könnte.
Für Input welcher Hersteller / Modell sich besonders gut, aber auch welcher sich überhaupt nicht eignet wäre ich dankbar. Im Netz habe ich mir einen groben Überblick verschafft, gibt es noch andere Bezugsquellen (VEBEG, lokale Händler, ...) die ihr empfehen könnt?
Andreas
als stiller Mitleser seit geraumer Zeit habe ich nun eine Frage und bitte um Input:
Ich suche einen Kipper für den Transport von Schüttgütern (hauptsächlich Schotter und Erdaushub) auf dem eigenen Grundstück.
Bisher nutzen wir einen Iveco 330-36 (Dauerleihgabe). Ein guter, robuster LKW. Die Liste der Mängel ist aber so lang, dass eine Instandsetzung nicht mehr lohnt (Kolbenringe, Kupplung, Lenkung, komplette Druckluftanlage, fast alle Bremsen, Kompressor,... ). Ein anderer muss also her und genau da brauche ich eure Tips:
Welchen LKW könnt Ihr empfehlen, der meine Anforderungen möglichst gut erüllt:
- Robuster, elektronikfreier LKW, am besten wieder ein 3- Achser (6x4)
- Ersatzteilversorgung muss (günstig) gegeben sein, schrauben kann ich selber (noch besser: keine Reparaturen).
- Aufbau: 3-Seiten- Kipper muss nicht sein, Heckkipper (Hintenkipper?) reicht vollkommen. Möglichst höhere Bordwände um mehr leichten Oberboden fahren zu können.
- Zulassung für den öffentl. Straßenverkehr nicht unbedingt erforderlich.
- Nutzung: ca. 200 Stunden im Jahr, das können mal 12 Stunden an einem Tag sein, dann aber wieder 3 Monate keine Bewegung. Maximal 30 km/h.
Am liebsten wäre mir ein SK mit eckiger Mulde und luftgekühltem Vielstoffmotor (man darf ja wohl träumen...)
Entweder wird es ein günstiger, nicht zulassungsfähiger optisch abgerockter Kipper, der nach 5 Jahren zum Schrottwert ausgesondert wird oder ein etwas besserer, den man theoretisch zulassen könnte und nach der Nutzung bei uns noch die Reise nach Afrika antreten könnte.
Für Input welcher Hersteller / Modell sich besonders gut, aber auch welcher sich überhaupt nicht eignet wäre ich dankbar. Im Netz habe ich mir einen groben Überblick verschafft, gibt es noch andere Bezugsquellen (VEBEG, lokale Händler, ...) die ihr empfehen könnt?
Andreas
Bucher / Mowag DURO II 6X6
- Magirus_Deutz
- Überholer
- Beiträge: 220
- Registriert: 2020-03-01 12:22:41
Re: Welchen Kipper?
Hallo Andreas,
wenn du dich hier ans Allrad-Lkw-Forum wendest, wirst du wahrscheinlich nicht zuerst mit einem Vorschlag wie meinem gerechnet haben
:
Bei diesem Anforderungsprofil denke ich zuerst gar nicht an einen LKW: Auf vielen Großbaustellen sind ja heute bei solchen Erdbewegungen im Kurzstreckenverkehr Großtraktoren im Einsatz, die wahrscheinlich dann ähnlich viel bewegt bekommen wie ein Vierachser-LKW. Natürlich ist ein Großtraktor teuer und als Oldtimer gibts die nicht. Was es aber gäbe, wären Traktoren der 130ps-Klasse wie IHC 1255 oder 1455. Das sind sehr robuste Maschinen, die mit einem 12t Kipper wahrscheinlich so viel wegschaffen wie ein Dreiachs-LKW.
Vielleicht hast du diese Option auch schon aus irgendwelchen Gründen verworfen, aber wenn sie auf Großbaustellen wie S21 wirtschaftlich laufen, kann das ja nicht ganz von der Hand zu weisen sein.
wenn du dich hier ans Allrad-Lkw-Forum wendest, wirst du wahrscheinlich nicht zuerst mit einem Vorschlag wie meinem gerechnet haben
Bei diesem Anforderungsprofil denke ich zuerst gar nicht an einen LKW: Auf vielen Großbaustellen sind ja heute bei solchen Erdbewegungen im Kurzstreckenverkehr Großtraktoren im Einsatz, die wahrscheinlich dann ähnlich viel bewegt bekommen wie ein Vierachser-LKW. Natürlich ist ein Großtraktor teuer und als Oldtimer gibts die nicht. Was es aber gäbe, wären Traktoren der 130ps-Klasse wie IHC 1255 oder 1455. Das sind sehr robuste Maschinen, die mit einem 12t Kipper wahrscheinlich so viel wegschaffen wie ein Dreiachs-LKW.
Vielleicht hast du diese Option auch schon aus irgendwelchen Gründen verworfen, aber wenn sie auf Großbaustellen wie S21 wirtschaftlich laufen, kann das ja nicht ganz von der Hand zu weisen sein.
- Magirus_Deutz
- Überholer
- Beiträge: 220
- Registriert: 2020-03-01 12:22:41
Re: Welchen Kipper?
Was Ich dir als Option dabei natürlich nicht verschweigen kan, es gibt auch einen Luftgekühlten Kandidaten: Deuz D 130 06. Das wäre natürlich auch mein Favorit, aber schwerer zu bekommen als die besagten IHC, oder wenn es denn ein LKW sein soll, einen Magirus Eckhauber, z.B. den 256D26.
Der wäre MIR aber zu schade für deine Zwecke, also nimm lieber einen IHC oder DB
Der wäre MIR aber zu schade für deine Zwecke, also nimm lieber einen IHC oder DB

Re: Welchen Kipper?
Du hast doch schon einer der sehr robusten LKWs bis jetzt gehabt. Wenn du diesen nicht mehr reparieren willst, kauf dir wieder nen Iveco, dann hast du auch Ersatzteile.
Und ja die Deutz laufen eigentlich immer. Motorteile gibts auch noch.
Gibts den AMG Generall als Kipper?
Und ja die Deutz laufen eigentlich immer. Motorteile gibts auch noch.
Gibts den AMG Generall als Kipper?
Re: Welchen Kipper?
Ich würde auch sagen, den gleichen noch mal. Aber der wird si teuer sein, dass man den vorhandenen reparieren kann.?
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Welchen Kipper?
Wir haben für solche Zwecke einen Allrad Thwaites Dumper mit Drehkippmulde. Mit der Drehkippmulde funktioniert das Auskippen tausendmal unkomplizierter, schneller und genauer als mit jedem Lkw. Diese Dumper gibt es in allen Grössen und sie sind mit den Perkins Dieseln absolut unverwüstlich.

Herzliche Grüsse
Rolf

Herzliche Grüsse
Rolf
- nichts steht geschrieben -
Re: Welchen Kipper?
Moin,
na ja, um die Ladekapazität eines Dreiachsers zu erreichen, brauchst aber schon a bisserl was grösseres.....
Was auch preislich kaum günstiger sein dürfte und natürlich ersatzteilmässig weniger einfach als ein LKW als Basis.
na ja, und ein Schleppergespann ist halt unhandlicher als ein Solofahrzeug; wenn man den Schlepper natürlich noch anderweitig einsetzen kann, bestimmt eine sinnige Alternative.
(die Knaben auf den Grossbaustellen sind ja auch völlig schmerzbefreit, was Überladung angeht, dumm halt, wenn man eine öffentliche Strasse kreuzen muss und dabei einen PKW wegräumt, wie bei uns passiert; an dem Tag ging dann recht wenig weiter, weil alle brav aufs Gewicht geschaut haben
)
Gruß Claus
na ja, um die Ladekapazität eines Dreiachsers zu erreichen, brauchst aber schon a bisserl was grösseres.....
Was auch preislich kaum günstiger sein dürfte und natürlich ersatzteilmässig weniger einfach als ein LKW als Basis.
na ja, und ein Schleppergespann ist halt unhandlicher als ein Solofahrzeug; wenn man den Schlepper natürlich noch anderweitig einsetzen kann, bestimmt eine sinnige Alternative.
(die Knaben auf den Grossbaustellen sind ja auch völlig schmerzbefreit, was Überladung angeht, dumm halt, wenn man eine öffentliche Strasse kreuzen muss und dabei einen PKW wegräumt, wie bei uns passiert; an dem Tag ging dann recht wenig weiter, weil alle brav aufs Gewicht geschaut haben

Gruß Claus
Re: Welchen Kipper?
Die Frage ist doch auch:
Wie weit komme ich denn mit einem Standard 4x6 oder gar 6x6 Kipper abseits vom befestigten Schotterweg gerade bei dem aktuellen Wetter in der nassen Wiese oder dem unbefestigten Lehm weiter ...
Für einen 6 - 10 Tonnen Allrad Dumper überhaupt kein grösseres Problem.
Die Zeit, die ich damit einspare, daß ich eben genau da abkippe, wo das Zeug tatsächlich hinsoll ohne extra Bagger, Lader oder Raupe zu holen, hole ich doch auf einer Transport-Strecke von unter 5 Kilometern niemals wieder rein.
Herzliche Grüsse
Rolf
Wie weit komme ich denn mit einem Standard 4x6 oder gar 6x6 Kipper abseits vom befestigten Schotterweg gerade bei dem aktuellen Wetter in der nassen Wiese oder dem unbefestigten Lehm weiter ...
Für einen 6 - 10 Tonnen Allrad Dumper überhaupt kein grösseres Problem.
Die Zeit, die ich damit einspare, daß ich eben genau da abkippe, wo das Zeug tatsächlich hinsoll ohne extra Bagger, Lader oder Raupe zu holen, hole ich doch auf einer Transport-Strecke von unter 5 Kilometern niemals wieder rein.
Herzliche Grüsse
Rolf
- nichts steht geschrieben -
Re: Welchen Kipper?
Moin,
nö, warum?
Der TE scheint ja bisher auch ganz gut mit´m 6x4 zurechtgekommen zu sein....
...sonst hätt er ja nach was anderem gesucht.
Gruß Claus
nö, warum?
Der TE scheint ja bisher auch ganz gut mit´m 6x4 zurechtgekommen zu sein....
...sonst hätt er ja nach was anderem gesucht.
Gruß Claus
Re: Welchen Kipper?
vielleicht weiß der TE ja nur noch nicht , dass er etwas anderes sucht und erfährt es dann hier 

Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 10
- Registriert: 2018-02-20 1:03:41
Re: Welchen Kipper?
Vielen Dank für die rege Teilnahme.
Gedanklich hatte ich mich schon vor längerem ein mal im Kreis gedreht: von einem Traktor + Kipper (teuer, wenige gut gebrauchte und zu lang, für mich sonst nicht nutzbar) über einen Dumper (zu klein, in richtiger Größe zu teuer und eher exoten, Wiederverkauf sicher schwierig) bin ich wieder zum 3- Achser gekommen.
Der Iveco läuft nur auf Privatgelände (ohne BG) und die Beladung wurde nur durch das maximale Volumen begrenzt. 30to Zuladung war da sicher keine Ausnahme. Viel kleiner sollte der neue nicht werden, da sonst die Wartezeiten für den Bagger zu groß werden (auch bei der geringen Transportstrecke). Selbst einen wendigen 2- Achs Dumper mit 10to Zuladung (6m³) halte ich für zu klein.
Ein großes Problem für den LKW ist die Nutzung: dieser wird mit einem 20 to Mobilbagger beladen, läuft also viel im Leerlauf, dann eine kurze Strecke beladen (zwischen 200 und 800m) und dann wieder leer zurück: der Motor wird nie warm und das führt zu Problemen. Ein Abgasverhalten wie ein Euro 6- LKW brauche ich nicht, der aktuelle Iveco hat aber optisch eine Abgasfahne die eher an eine Dampflock als an einen LKW erinnert. Ich gehe davon aus, dass die Kolbenringe Ihren Dienst versagt haben bzw. verkokt sind.
Die Reperatur des Iveco scheidet aus, da folgende Arbeiten anstehen würden:
- Erneuerung vieler Pneumatikbauteile (überall undicht)
- Erneuerung Kompressor
- Kolben ziehen oder anderer Motor
- Kuppung erneuern
- Luftansaugung erneuern
- Kipperboden schweißen
- Bremswirkung nur sehr gering, Federfeststeller ohne Funktion
- Kipperzylinder abdichten, div. Hydraulikschläuche erneuern
Aktuell gibt es grundsätzlich 2 Möglichkeiten: die SK´s liegen zwischen 25 und 35 k€, ein Iveco zwischen 18 und 28 k€. Andere (Kraz, Ural, ...) auch ab ca. 10 k€, aber meisst mit Arbeit verbunden.
Gedanklich hatte ich mich schon vor längerem ein mal im Kreis gedreht: von einem Traktor + Kipper (teuer, wenige gut gebrauchte und zu lang, für mich sonst nicht nutzbar) über einen Dumper (zu klein, in richtiger Größe zu teuer und eher exoten, Wiederverkauf sicher schwierig) bin ich wieder zum 3- Achser gekommen.
Der Iveco läuft nur auf Privatgelände (ohne BG) und die Beladung wurde nur durch das maximale Volumen begrenzt. 30to Zuladung war da sicher keine Ausnahme. Viel kleiner sollte der neue nicht werden, da sonst die Wartezeiten für den Bagger zu groß werden (auch bei der geringen Transportstrecke). Selbst einen wendigen 2- Achs Dumper mit 10to Zuladung (6m³) halte ich für zu klein.
Ein großes Problem für den LKW ist die Nutzung: dieser wird mit einem 20 to Mobilbagger beladen, läuft also viel im Leerlauf, dann eine kurze Strecke beladen (zwischen 200 und 800m) und dann wieder leer zurück: der Motor wird nie warm und das führt zu Problemen. Ein Abgasverhalten wie ein Euro 6- LKW brauche ich nicht, der aktuelle Iveco hat aber optisch eine Abgasfahne die eher an eine Dampflock als an einen LKW erinnert. Ich gehe davon aus, dass die Kolbenringe Ihren Dienst versagt haben bzw. verkokt sind.
Die Reperatur des Iveco scheidet aus, da folgende Arbeiten anstehen würden:
- Erneuerung vieler Pneumatikbauteile (überall undicht)
- Erneuerung Kompressor
- Kolben ziehen oder anderer Motor
- Kuppung erneuern
- Luftansaugung erneuern
- Kipperboden schweißen
- Bremswirkung nur sehr gering, Federfeststeller ohne Funktion
- Kipperzylinder abdichten, div. Hydraulikschläuche erneuern
Aktuell gibt es grundsätzlich 2 Möglichkeiten: die SK´s liegen zwischen 25 und 35 k€, ein Iveco zwischen 18 und 28 k€. Andere (Kraz, Ural, ...) auch ab ca. 10 k€, aber meisst mit Arbeit verbunden.
Bucher / Mowag DURO II 6X6
- Lampenhalter
- abgefahren
- Beiträge: 2038
- Registriert: 2020-04-05 0:29:45
Re: Welchen Kipper?
Osttechnik ist für dein Nutzungsprofil eher nichts. Ein Ural kommt nicht in Frage, zu klein (nominell 5t Zuladung). Außerdem als Kipper oder auch nur mit Hydraulik in Europa quasi nicht verfügbar.
KrAZ hat nominell immerhin schonmal 12t Zuladung, aber auch eine flache Mulde mit nur 6 m³ bzw. gehäuft 9 m³. Außerdem säuft er notorisch (Einstellwert bei konstanten 40 km/h auf dem ebenen Rundkurs sind 42,7 l für den Kipper). Und mit deinem Einsatzprofil hast du den 15-l-V8 auch immer unterkühlt im Betrieb, das mag er nicht. Zudem ist die Ersatzteilversorgung im Vergleich zu westlichen Modellen miserabel und es sind immer und ausnahmslos Schrauberkarren.
Wenn dir das Abgasverhalten des Ivecos Sorgen macht, fällt der KrAZ auf Kurzstrecke aber eh aus. Das mit der Dampflok beherrscht der nämlich innerhalb kürzester Zeit auch hervorragend, wenn er nie richtig warm wird.
KrAZ hat nominell immerhin schonmal 12t Zuladung, aber auch eine flache Mulde mit nur 6 m³ bzw. gehäuft 9 m³. Außerdem säuft er notorisch (Einstellwert bei konstanten 40 km/h auf dem ebenen Rundkurs sind 42,7 l für den Kipper). Und mit deinem Einsatzprofil hast du den 15-l-V8 auch immer unterkühlt im Betrieb, das mag er nicht. Zudem ist die Ersatzteilversorgung im Vergleich zu westlichen Modellen miserabel und es sind immer und ausnahmslos Schrauberkarren.
Wenn dir das Abgasverhalten des Ivecos Sorgen macht, fällt der KrAZ auf Kurzstrecke aber eh aus. Das mit der Dampflok beherrscht der nämlich innerhalb kürzester Zeit auch hervorragend, wenn er nie richtig warm wird.
Experience is directly proportional to the amount of equipment ruined.
Nur wenn du schwarze Striche vom Kurvenausgang bis zum nächsten Bremspunkt ziehen kannst, hast du wirklich genug Leistung.
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne.
Nur wenn du schwarze Striche vom Kurvenausgang bis zum nächsten Bremspunkt ziehen kannst, hast du wirklich genug Leistung.
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Welchen Kipper?
Hmmm,
angeblich hat die Luftkühlung doch den Vorteil, die Betriebstemperatur schneller zu erreichen und dann auch (halbwegs) konstant zu halten?
Alles nur Marketing-Gags?
Pirx
angeblich hat die Luftkühlung doch den Vorteil, die Betriebstemperatur schneller zu erreichen und dann auch (halbwegs) konstant zu halten?
Alles nur Marketing-Gags?
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Welchen Kipper?
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... nt=app_ios
Was ist mit sowas?
Gruß
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... nt=app_ios
Was ist mit sowas?
Gruß
Re: Welchen Kipper?
Der 330-36 müsste nach Iveco programm mit wasserkühlung sein. 8210.42R Motor von Iveco
Der 330-30 oder der 260-34 war mit BF8L513 von Deutz
1980/81 hat man vieles umgestellt, größere Achse, Getriebe, Motoren
Re: Welchen Kipper?
Na ja, dazu gehört auch, dass der Motor nicht nur im 1. oder 2. Gang schleicht, er sollte zum Warmwerden und Freibrennen schon mal kräftig arbeiten. Insoweit könnte unter diesen Bedingungen ein wassergekühlter länger ohne Abgasfahne laufen. Auf Dauer werden m.E. beide schön qualmen.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24852
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Welchen Kipper?
... bei elektrisch qualmt nix ... und bei den Strecken reicht ne Kabeltrommel ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Welchen Kipper?
Für 10-20k dürfte ein fitter Saurer D290 oder D330 6x4, 6x6 oder 8x4 drinnen sein. Gibts aktuell welche bei tutti.ch
Grüße,
Till
Grüße,
Till
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Welchen Kipper?
Hmm,
das beißt sich ein bißchen mit der Anforderung von oben:
Soweit ich weiß, sind Saurer-Ersatzteile alles andere als günstig.- Ersatzteilversorgung muss (günstig) gegeben sein
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Welchen Kipper?
Von ihrem guten Ruf abgesehen ließe ein entsprechender Kaufpreis doch einen guten Puffer zu den anderen Fabrikaten. Ansonsten hat Saurer auch viele Standardteile verbaut.
Grüße,
Till
Grüße,
Till
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: Welchen Kipper?
Ich würde den Iveco reparieren. Das ist ein super Laster. Zudem weißt du immerhin woran du bist.
Gebrauchte Kipper aus 2. oder 3. Hand sind die letzten Bauhuren. Da wird doch nichts mehr vernünftig instandgesetzt.
Da kommt auch eine Menge unbekanntes auf dich zu.
Wenn der Iveco wirklich so fertig ist, kann er ja nicht mehr viel kosten.
Also kaufen und einen gebrauchten ggf. überholten Motor mit neuer Kupplung rein. Der Rest ist doch Kleinkram, der beim neuen Laster auch auftreten kann.
Gruß
Chris
Gebrauchte Kipper aus 2. oder 3. Hand sind die letzten Bauhuren. Da wird doch nichts mehr vernünftig instandgesetzt.
Da kommt auch eine Menge unbekanntes auf dich zu.
Wenn der Iveco wirklich so fertig ist, kann er ja nicht mehr viel kosten.
Also kaufen und einen gebrauchten ggf. überholten Motor mit neuer Kupplung rein. Der Rest ist doch Kleinkram, der beim neuen Laster auch auftreten kann.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: Welchen Kipper?
hier noch zwei aus Frankreich:
Iveco-Unic Hauber 260PC26 (14l Fiat-Motor=Wassergekühlt und mehr Drehmoment als Deutz) in 6x4
Renault CBH 320 6x4 (Hauber mit 12l Motor, im Export sehr beliebt)
(steht nicht weit von mir weg)
Iveco-Unic Hauber 260PC26 (14l Fiat-Motor=Wassergekühlt und mehr Drehmoment als Deutz) in 6x4
Renault CBH 320 6x4 (Hauber mit 12l Motor, im Export sehr beliebt)
(steht nicht weit von mir weg)
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 10
- Registriert: 2018-02-20 1:03:41
Re: Welchen Kipper?
Um den Iveco wieder fit zu machen fehlt mir die Zeit. Da sind zu viele Baustellen offen. "Bauhure" ist noch untertrieben.
Ein Dumper mit 12t Nutzlast würde mir auch reichen. Wendig, keine Druckluft und hydrostat wäre schon ganz nett, gebraucht aber kaum zu finden. Fahrzeugspezifische Ersatzteile bestimmt Preisintensiv.
Die Entscheidung drängt nicht, vielleicht läuft mir was passendes über den Weg.
Ein Dumper mit 12t Nutzlast würde mir auch reichen. Wendig, keine Druckluft und hydrostat wäre schon ganz nett, gebraucht aber kaum zu finden. Fahrzeugspezifische Ersatzteile bestimmt Preisintensiv.
Die Entscheidung drängt nicht, vielleicht läuft mir was passendes über den Weg.
Bucher / Mowag DURO II 6X6
Re: Welchen Kipper?
Wahrscheinlich viel zu teuer - aber mir würde er ansonsten gefallen:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 7-276-5832
Gruß
Rolf
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 7-276-5832
Gruß
Rolf
- nichts steht geschrieben -
Re: Welchen Kipper?
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Re: Welchen Kipper?
Hallo,
die 80% Überladung macht der KAT problemlos mit.
...
die 80% Überladung macht der KAT problemlos mit.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Re: Welchen Kipper?
Die Überladung wird doch durch die Höhe der Bordwände geregelt ...
Gruß
Rolf

Gruß
Rolf
- nichts steht geschrieben -
Re: Welchen Kipper?
- nichts steht geschrieben -
Re: Welchen Kipper?
Till hat geschrieben: ↑2020-11-06 23:31:47Renault CBH 320 6x4 (Hauber mit 12l Motor, im Export sehr beliebt)
(steht nicht weit von mir weg)


Grüße
Nils