Kurzhauber 1113B - Standheizung nachrüsten
Moderator: Moderatoren
Kurzhauber 1113B - Standheizung nachrüsten
Hallo Gemeinde.
Ich lese hier schon eine Weile mit und muss mich nun mal mit einer Frage an euch wenden.
Ich fahre einen Kurzhauber (LAF 1113B) BJ 1973.
Eine Sache stört mich (bzw. meine Nachbarn) gewaltig.
Jetzt, während der kalten Jahreszeit qualmt/raucht der Hauber beim Kaltstart ganz massiv und hüllt unsere Nachbarschaft in einen weißen Nebel. Nach ca. 1-2 km Fahrt ist wieder alles ok. Wenn es draußen wärmer ist, raucht er kaum bis gar nicht.
Er verbraucht kaum Öl und kein Wasser.
Nun kam ich auf den Gedanken (angeregt über einen Bericht über einen Unimog mit dem selben Problem) eine Standheizung zur Motorvorwärmung nachzurüsten.
Hat in dieser Richtung jemand Erfahrungswerte?
Ist eine Nachrüstung im Kurzhauber möglich und könnte das mein Problem lösen?
Welche Standheizung wäre möglich/sinnvoll?
Ich bin die nervenden Diskussionen mit meinen Nachbarn leid und habe überdies ein wenig Sorge, das sie ihren Ärger an meinem guten Stück auslassen.
Ich bin für jede Hilfe und Tip dankbar.
LG aus dem Tecklenburger Land
Dry
Ich lese hier schon eine Weile mit und muss mich nun mal mit einer Frage an euch wenden.
Ich fahre einen Kurzhauber (LAF 1113B) BJ 1973.
Eine Sache stört mich (bzw. meine Nachbarn) gewaltig.
Jetzt, während der kalten Jahreszeit qualmt/raucht der Hauber beim Kaltstart ganz massiv und hüllt unsere Nachbarschaft in einen weißen Nebel. Nach ca. 1-2 km Fahrt ist wieder alles ok. Wenn es draußen wärmer ist, raucht er kaum bis gar nicht.
Er verbraucht kaum Öl und kein Wasser.
Nun kam ich auf den Gedanken (angeregt über einen Bericht über einen Unimog mit dem selben Problem) eine Standheizung zur Motorvorwärmung nachzurüsten.
Hat in dieser Richtung jemand Erfahrungswerte?
Ist eine Nachrüstung im Kurzhauber möglich und könnte das mein Problem lösen?
Welche Standheizung wäre möglich/sinnvoll?
Ich bin die nervenden Diskussionen mit meinen Nachbarn leid und habe überdies ein wenig Sorge, das sie ihren Ärger an meinem guten Stück auslassen.
Ich bin für jede Hilfe und Tip dankbar.
LG aus dem Tecklenburger Land
Dry
Re: Kurzhauber 1113B - Standheizung nachrüsten
Hallo,
im Prinzip jede Standheizung die das Fahrzeug über das Kühlwasser heizt. Muss entsprechend viel Leistung haben um den ungekapselten Motor ausreichend aufheizen zu können bzw. die Betriebstemperatur by X Aussentemperatur halten zu können.
im Prinzip jede Standheizung die das Fahrzeug über das Kühlwasser heizt. Muss entsprechend viel Leistung haben um den ungekapselten Motor ausreichend aufheizen zu können bzw. die Betriebstemperatur by X Aussentemperatur halten zu können.
- flaming_homer
- Kampfschrauber
- Beiträge: 535
- Registriert: 2018-01-29 20:56:00
- Wohnort: Bonn
Re: Kurzhauber 1113B - Standheizung nachrüsten
Wenn es um die Laufzeit während des Befüllens der Druckluftbehälter geht, könnte man als günstige Alternative stattdessen auch an eine Druckluft-Fremdbefüllung denken, damit man sofort losfahren kann.
Viele Grüße
Daniel
Viele Grüße
Daniel
Mercedes-Benz LA 1113 B
WDB35810215247354
WDB35810215247354
Re: Kurzhauber 1113B - Standheizung nachrüsten
Der Weg heraus aus der Siedlung wäre dann immer noch eingenebelt.flaming_homer hat geschrieben: ↑2020-02-02 20:01:37Wenn es um die Laufzeit während des Befüllens der Druckluftbehälter geht, könnte man als günstige Alternative stattdessen auch an eine Druckluft-Fremdbefüllung denken, damit man sofort losfahren kann.
Viele Grüße
Daniel
Re: Kurzhauber 1113B - Standheizung nachrüsten
Elektrisch über einen „Tauchsieder“ vorheizen?
Peter
Peter
- Wassermeister
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 108
- Registriert: 2018-04-21 15:24:28
Re: Kurzhauber 1113B - Standheizung nachrüsten
Es gibt da so elektrische Tauchsieder, die in den
Motorblock einschraubt werden. Die sind günstig und kann man sie einfach zuhause anstecken. Ich weiß aber nicht ob es die für den Kurzhauber gibt. Ich hatte so etwas an meinem /8 Mercedes.
Gruß
Tom
Motorblock einschraubt werden. Die sind günstig und kann man sie einfach zuhause anstecken. Ich weiß aber nicht ob es die für den Kurzhauber gibt. Ich hatte so etwas an meinem /8 Mercedes.
Gruß
Tom
Re: Kurzhauber 1113B - Standheizung nachrüsten
Ich hab mir dieses Jahr einen Bj.84 1113 er gekauft ,da ist eine Ebersbächer 3d verbaut, wenn du willst kann ich mal paar Fotos vom Einbau machen,an meinen Bj. 74 er hab ich eine Schnellbefüllung ,ist nicht schlecht ,Luft rein starten fertig
Flößer
Re: Kurzhauber 1113B - Standheizung nachrüsten
Leider nicht ganz so einfach. Ich habe rund 150m bis zu meinem Haus und der nächsten Steckdose.
Das wäre super, danke dir vorab.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17781
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Kurzhauber 1113B - Standheizung nachrüsten
Das wird Dir nichts nützen. Die bei flößer eingebaute Heizung D3L ist eine Luftheizung und wärmt nur das Fahrerhaus. Für eine Vorwärmung des Motors wäre sie mit 3 kW Heizleistung auch viel zu schwach.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Wassermeister
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 108
- Registriert: 2018-04-21 15:24:28
Re: Kurzhauber 1113B - Standheizung nachrüsten
Es gibt da so elektrische Tauchsieder, die in den
Motorblock einschraubt werden. Die sind günstig und kann man sie einfach zuhause anstecken. Ich weiß aber nicht ob es die für den Kurzhauber gibt. Ich hatte so etwas an meinem /8 Mercedes.
Gruß
Tom
Motorblock einschraubt werden. Die sind günstig und kann man sie einfach zuhause anstecken. Ich weiß aber nicht ob es die für den Kurzhauber gibt. Ich hatte so etwas an meinem /8 Mercedes.
Gruß
Tom
Re: Kurzhauber 1113B - Standheizung nachrüsten
N'Abend.
In meinem 1113B ist eine Webasto DBW 2010 verbaut, also eine Wasserheizung mit 10kW Leistung. Das dauert so 20 bis 30 Minuten, dann hat das Kühlwasser laut Anzeige 60° und der Motor startet rauchfrei. Gut für den Motor und den Fahrer ist das auch.
Grüße, Jan
In meinem 1113B ist eine Webasto DBW 2010 verbaut, also eine Wasserheizung mit 10kW Leistung. Das dauert so 20 bis 30 Minuten, dann hat das Kühlwasser laut Anzeige 60° und der Motor startet rauchfrei. Gut für den Motor und den Fahrer ist das auch.
Grüße, Jan
Re: Kurzhauber 1113B - Standheizung nachrüsten
Das hört sich doch gut an. Danke dir.Jan31 hat geschrieben: ↑2020-02-02 23:37:55N'Abend.
In meinem 1113B ist eine Webasto DBW 2010 verbaut, also eine Wasserheizung mit 10kW Leistung. Das dauert so 20 bis 30 Minuten, dann hat das Kühlwasser laut Anzeige 60° und der Motor startet rauchfrei. Gut für den Motor und den Fahrer ist das auch.
Grüße, Jan
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17781
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Kurzhauber 1113B - Standheizung nachrüsten
Nimm irgendeine Wasserstandheizung mit mindestens 5 kW, besser mehr. Die bastelst Du irgendwie in den Motorraum. Die bei z.B. BGS- und BePo-Kurzhaubern oft serienmäßig verbauten Wasserstandheizungen sind meist rechts am Kotflügel angebaut. Dann an den kleinen Wasserkreislauf anschließen.
Wenn es nicht für winterliche Sibirien-Expeditionen, sondern nur zur Beruhigung der Nachbarn sein soll, würde ich aber ebenfalls eher zum 230-V-Tauchsieder raten.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Kurzhauber 1113B - Standheizung nachrüsten
Das funktioniert beim OM352 leider nicht weil kein Froststopfen. Wenn du Google nach "Kühlwasserheizung OM352" oder ähnlichem durchsuchst wirst du einige Einträge und Diskusionen von Unimog und MB-Trac fahrern finden. Dort werden auch verschiedene "Tauchsieder" diskutiert.Wassermeister hat geschrieben: ↑2020-02-02 23:37:33Es gibt da so elektrische Tauchsieder, die in den
Motorblock einschraubt werden. Die sind günstig und kann man sie einfach zuhause anstecken. Ich weiß aber nicht ob es die für den Kurzhauber gibt. Ich hatte so etwas an meinem /8 Mercedes.
Ich habe davon eine Billiglösung (Thermoteufel) ausprobiert. Funktioniert hat es, aber sie war sofort undicht und das macht kein gutes Gefühl wenn Wasser, Karosserie und 220V zusammenkommen.
Danach habe ich mich für eine "Schwedenheizung" von Callix entschieden. Robustes Metallgehäuse, kräftige Stecker, verkapselter Metallwellschlauch, alles gut!
Diese wird auch in den kleinen KW-Schlauch eingeschleift und ist kinderleicht zu instaleren. Nachteil: sie hat keine Förderpumpe, es dauert 3Std bis die Nadel auf 50° ist (Da der Thermogeber im kleinen KW-Kreis sitzt ist der Block dann noch weit drunter).
Warum ich keine Dieselstandheizung verbaut habe? Zuwenig Zeit vor Abreise in den Winterurlaub (das verlegen des Dieselabgriffs ist immer etwas nervig).
Würde ich nochmal bauen käme eine 7KW Dieselstandheizung rein. Die Callix behalte ich trotzdem, die ist super auf Campingplätzen o.ä.
Warum ich das Teil verbaut habe? Ich hatte Angst bei starken Minusgraden den Direkteinspritzer nicht starten zu können. Am Ende habe ich sie nicht gebraucht. Das Instandsetzen der Startpilotanlage hat gereicht. Gequalt hat er trotzdem.
Viele Grüße
Freddy
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 512
- Registriert: 2015-09-14 7:28:09
- Wohnort: Russland, Kamensk-Uralsky
Re: Kurzhauber 1113B - Standheizung nachrüsten
Ich denke, dass Binar-5S für Sie geeignet ist (in Europa hat es jetzt einen anderen Namen)
5 kW Wärme und geringe Größe, wenn Sie einen Schalldämpfer aufsetzen und in den Motorraum legen, ist er leise, leise genug, um die Beschwerden der Nachbarn nicht zu hören. Während des Betriebs entsteht kein Rauch. aber die Heizung wird nicht sehr schnell sein, ich denke, dass 30-40 Minuten typische Zeit bei 0 -10 sein wird,
Man kann sich eine Variante mit einer größeren Leistung von 15 kW und einer etwas größeren Größe vorstellen, aber während des Betriebs erzeugt sie nur einen funktionierenden Lkw-Motor, aber plötzlich ist dies auch ein Problem
Uhr auf 14TS-10 Mini
Es wird möglich sein, vom Telefon aus per Timer oder durch Drücken einer Taste in der Anwendung oder durch Anrufen zu steuern, hierfür benötigen Sie ein Modem.
Naja, das ist alles deutlich günstiger als webasto
5 kW Wärme und geringe Größe, wenn Sie einen Schalldämpfer aufsetzen und in den Motorraum legen, ist er leise, leise genug, um die Beschwerden der Nachbarn nicht zu hören. Während des Betriebs entsteht kein Rauch. aber die Heizung wird nicht sehr schnell sein, ich denke, dass 30-40 Minuten typische Zeit bei 0 -10 sein wird,
Man kann sich eine Variante mit einer größeren Leistung von 15 kW und einer etwas größeren Größe vorstellen, aber während des Betriebs erzeugt sie nur einen funktionierenden Lkw-Motor, aber plötzlich ist dies auch ein Problem
Uhr auf 14TS-10 Mini
Es wird möglich sein, vom Telefon aus per Timer oder durch Drücken einer Taste in der Anwendung oder durch Anrufen zu steuern, hierfür benötigen Sie ein Modem.
Naja, das ist alles deutlich günstiger als webasto

Re: Kurzhauber 1113B - Standheizung nachrüsten
Danke für die Tips.
Ein Taucsieder funktioniert bei mir leider gar nicht da ich zu weit von der Steckdose stehe (ca. 150 m).
Wenn ich dort ein Kabel hinlege, gibt es zwar keine Diskussionen mehr wegen dem Rauch (sofern es funktioniert) aber dann ist das Kabel, Stein des Anstoßes.
Ein Taucsieder funktioniert bei mir leider gar nicht da ich zu weit von der Steckdose stehe (ca. 150 m).
Wenn ich dort ein Kabel hinlege, gibt es zwar keine Diskussionen mehr wegen dem Rauch (sofern es funktioniert) aber dann ist das Kabel, Stein des Anstoßes.
Re: Kurzhauber 1113B - Standheizung nachrüsten
Bei mir ist eine Wasserstandheizung verbaut ,ich kann umschalten, Motor vorwärmen oder Kabine heizen, wenn ich heim komme muss ich erst Schnee räumen und dann mach ich ein paar Fotos
Flößer
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17781
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Kurzhauber 1113B - Standheizung nachrüsten
Dann ist es aber keine Eberspächer D3L wie Du geschrieben hast.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Kurzhauber 1113B - Standheizung nachrüsten
:ich habe es aus den schreiben entnommen (siehe oben),dachte es ist die Beschreibung von meinen Wagen, aber ich hab jetzt die Bilder,in den letzten Bild sieht man den Umschalthebel ,Motor vorwärmen ,Kabine heizen
Flößer
Re: Kurzhauber 1113B - Standheizung nachrüsten
Das Typenblatt von den ich die Daten entnommen hatte
Zuletzt geändert von Wilmaaa am 2020-02-05 0:47:35, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bild gelöscht. Bitte Forenregeln beachten. (Typenblätter lassen sich problemlos verlinken)
Grund: Bild gelöscht. Bitte Forenregeln beachten. (Typenblätter lassen sich problemlos verlinken)
Flößer
Re: Kurzhauber 1113B - Standheizung nachrüsten
Moin,
das ist eine DBW2010 von Webasto und für den Hauber das Mittel der Wahl. Die hat 10KW (oder waren es gar 11?) und ist meistens im Hauber verbaut wenn eine Standheizung drin ist.
Ich hab sie seit Jahren liegen es bisher aber nur geschafft sie als Poolheizung zu benutzen.
Axel
das ist eine DBW2010 von Webasto und für den Hauber das Mittel der Wahl. Die hat 10KW (oder waren es gar 11?) und ist meistens im Hauber verbaut wenn eine Standheizung drin ist.
Ich hab sie seit Jahren liegen es bisher aber nur geschafft sie als Poolheizung zu benutzen.
Axel
Baust du Turbo an Diesel, läuft Diesel wie Wiesel
Re: Kurzhauber 1113B - Standheizung nachrüsten
Da ich schon seit Jahren eine Wasserheizung vom Flohmarkt liegen habe (wenn ein Mann sagt, er baut die ein, dann macht er das auch, da muss man ihn nicht ständig alle 2 Jahre wieder dran erinnern), die garantiert keine 11kW hat, frage ich an der Stelle noch einmal nach:Für eine Vorwärmung des Motors wäre sie mit 3 kW Heizleistung auch viel zu schwach.
Die elektrischen Heizpatronen, die man auch gerne an Skipistenraupen sieht, dürften doch auch nicht mehr als 3kW haben, da sie in der Regel an ganz normalen einphasigen Strippen hängen, oderrr?
Unsere Köf II mit 13,5ltr. Reihensechser hat auch nur einen 230V Tauchsieder, sogar ohne Umwälzpumpe. Da brutzelt der Motorblock so vor sich hin.
Mir ist schon klar, viel hilft viel und beschleunigt in diesem Fall den Aufwärmprozess. Also mit 3kW eine halbe Stunde vor der Abfahrt mit dem Vorwärmen anzufangen ist im Winter keine gute Idee.
Aber hat jemand vielleicht eine kleinere Heizung (3-5kW) nachgerüstet und kann berichten, wie lange es bei 0°C dauert, die Vernebelungsphase zu vermeiden? (Oder ob Petrovs Angaben in der Praxis so hinkommen?)
LG
Jochen
Dieser Beitrag wurde auf meinem Eipad sitzend erstellt
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 512
- Registriert: 2015-09-14 7:28:09
- Wohnort: Russland, Kamensk-Uralsky
Re: Kurzhauber 1113B - Standheizung nachrüsten
Darüber hinaus gibt es in der Modellreihe auch Binar-5S-24 Volt.
Während Sie wählen, endet der Winter
Aber wenn man bedenkt, dass das Webasto ist, würde ich damit beginnen, seine Arbeit wiederherzustellen.
Während Sie wählen, endet der Winter

Aber wenn man bedenkt, dass das Webasto ist, würde ich damit beginnen, seine Arbeit wiederherzustellen.
Re: Kurzhauber 1113B - Standheizung nachrüsten
Während Sie wählen, endet der Winter

Wir hatten bislang gerade einmal 2 Nächte, wo leichter Frost war und morgens auf dem Radweg leichter Reif lag.
Jochen
Dieser Beitrag wurde auf meinem Eipad sitzend erstellt
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24852
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Kurzhauber 1113B - Standheizung nachrüsten
... der Tauchsieder im PKW hat 620 W und auch die für LKW hängen an 230 V, haben also daher sicher nicht mehr als 3,6 kW ... aber da wird nicht in 15 Minuten vorgeheizt, sondern beim PKW eher eine Stunde bzw. die Laster hängen immer dran, wenn es unter Null Grad hat (und nicht gerade der Radlader beim Schneeschippen mal wieder die tief verschneite Kabeltrommel getätigt hat) ... der externe Vorwärmer, also in einen Kühlerschlauch eingebaut beim Hano hat 2000 W und macht bei - 20 Grad den Motorblock am entfernten Ende nach 2 Stunden handwarm, damit startet der Nagler wie an einem Sommertag und nebelt nicht den ganzen Ort ein wenn man losgurkt ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...