Was ist das? (Feuerwehrtechnik)
Moderator: Moderatoren
Was ist das? (Feuerwehrtechnik)
Hallo,
Beim ausräumen unserer MB 1222 AF Doka sind wir auf das auf dem Bild gezeigte weiße Kästchen gestoßen.
Es führt eine Druckluftleitung rein und einige Kabel. Die Druckluftleitung kommt von einer art Druckminderer hinterm Fahrersitz.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte?
Beim ausräumen unserer MB 1222 AF Doka sind wir auf das auf dem Bild gezeigte weiße Kästchen gestoßen.
Es führt eine Druckluftleitung rein und einige Kabel. Die Druckluftleitung kommt von einer art Druckminderer hinterm Fahrersitz.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte?
Vielen Dank
Oliver
Oliver
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 512
- Registriert: 2015-09-14 7:28:09
- Wohnort: Russland, Kamensk-Uralsky
Re: Was ist das? (Feuerwehrtechnik)
zwei Ventile, zwei Timer zu unterschiedlichen Zeiten
hausgemachtes Servicemodul Luftversorgung zum Luftsitz?
hausgemachtes Servicemodul Luftversorgung zum Luftsitz?
- RalfPetersen
- abgefahren
- Beiträge: 1231
- Registriert: 2017-07-02 12:59:21
- Wohnort: Spenge
Re: Was ist das? (Feuerwehrtechnik)
Hallo,
Steuerung Drucklufthörner??!!
Gruß Ralf
Steuerung Drucklufthörner??!!
Gruß Ralf
Kompetenz macht Glücklich
-
- infiziert
- Beiträge: 63
- Registriert: 2019-07-09 11:11:21
Re: Was ist das? (Feuerwehrtechnik)
Versorgung des Folgetonhorns weil der Kompressor dafür kaputt war (und Kamerad Martin recht teuer ist)? Wo gehen die Luftschläuche den hin?
Re: Was ist das? (Feuerwehrtechnik)
Hallo Zusammen,
Luftsitze hat er keine. An eine Steuerung für das Martinshorn dachte ich auch.
Wir sind gerade noch innen am abbauen, morgen will ich die Kabine kippen, dann sollte ich sehen wo die Leitungen hin führen. Nach innen geht keine und da der Dachhimmel schon raus ist konnten wir sehen das da auch nichts war.
Gruss
Oliver
Luftsitze hat er keine. An eine Steuerung für das Martinshorn dachte ich auch.
Wir sind gerade noch innen am abbauen, morgen will ich die Kabine kippen, dann sollte ich sehen wo die Leitungen hin führen. Nach innen geht keine und da der Dachhimmel schon raus ist konnten wir sehen das da auch nichts war.
Gruss
Oliver
Vielen Dank
Oliver
Oliver
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 2018-09-04 17:03:03
Re: Was ist das? (Feuerwehrtechnik)
Was haltet ihr von der Steuerung für die Pumpe von Hinten.
K - steht für Kupplung
Und N - für Nebenantrieb
Gruß Frank
K - steht für Kupplung
Und N - für Nebenantrieb
Gruß Frank
Re: Was ist das? (Feuerwehrtechnik)
Gefällt mirGrizzly-Frank hat geschrieben: ↑2019-07-19 19:55:34Was haltet ihr von der Steuerung für die Pumpe von Hinten.
K - steht für Kupplung
Und N - für Nebenantrieb
Gruß Frank

Und die beiden „Regler“ steuern wie lange die Schaltung aktiv ist, bzw die Kupplung gedrückt bleibt oder so?
Vielen Dank
Oliver
Oliver
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 2018-09-04 17:03:03
Re: Was ist das? (Feuerwehrtechnik)
Ja so war's bei mir auch verbaut, hinter der Fronthaube befindet sich der Zylinder für die Kuplungsbetätigung der kannsoliver hat geschrieben: ↑2019-07-19 22:32:03Gefällt mirGrizzly-Frank hat geschrieben: ↑2019-07-19 19:55:34Was haltet ihr von der Steuerung für die Pumpe von Hinten.
K - steht für Kupplung
Und N - für Nebenantrieb
Gruß Frank
Und die beiden „Regler“ steuern wie lange die Schaltung aktiv ist, bzw die Kupplung gedrückt bleibt oder so?
Auch zurück gebaut werden erkennt Mann am Luftanschluss.
Der Nebenantrieb wird nur über die Druckluft abgeschaltet.
Gruß Frank
Re: Was ist das? (Feuerwehrtechnik)
Ja Pumpe ist Richtig erst wird immer ein Paar Sekunden die Kupplung betätigt und dann der Nebenantrieb eingekuppelt!
MfG
Nils
Nils
Re: Was ist das? (Feuerwehrtechnik)
Hallo,
tippe auch auf die automatisierte Nebenabtriebsschaltung für die Pumpe. Bei Einschalten wird erst die Kupplung pneumatisch betätigt, dann der Nebenabtrieb über einen weiteren Pneumatikzylinder eingelegt und schließlich die Kupplung wieder eingerückt. In gleicher Reihenfolge beim abschalten.
Gruß,
Michael
tippe auch auf die automatisierte Nebenabtriebsschaltung für die Pumpe. Bei Einschalten wird erst die Kupplung pneumatisch betätigt, dann der Nebenabtrieb über einen weiteren Pneumatikzylinder eingelegt und schließlich die Kupplung wieder eingerückt. In gleicher Reihenfolge beim abschalten.
Gruß,
Michael
Hauptsache Allrad und 6-Zylinder Diesel-Direkteinspritzer...
Feuerwehr: MB LAF 911 B, Ziegler TLF8/24, Bj. 82
Privat: MB Unimog 406.121, Bj. 70, MB Unimog 403.123, Bj. 83, MB Unimog 435.115 (1300L, BW-SanKoffer), Bj. 88, Audi SQ5, Bj. 20
Feuerwehr: MB LAF 911 B, Ziegler TLF8/24, Bj. 82
Privat: MB Unimog 406.121, Bj. 70, MB Unimog 403.123, Bj. 83, MB Unimog 435.115 (1300L, BW-SanKoffer), Bj. 88, Audi SQ5, Bj. 20
Re: Was ist das? (Feuerwehrtechnik)
Vielen Dank euch allen 
Versorgt werden die Komponenten durch eine Art Manaometer.
Ich würde das Manometer schließen, fals das möglich ist und das "Kästchen" samt Inhalt demontieren. Die Leitungen die zum Kupplungsgeber und zum Nebenantrieb gehen würde ich einfach nur abklemmen, diese aber nicht entfernen, vielleicht sind diese nochmal nützlich.
Spricht was dagegen die Leitungen unter der Kabine zu belassen?
Evtl. kann man später noch Sitze über das Manometer mit Luft versorgen.
Was denkt ihr?
Gruss
Oliver

Versorgt werden die Komponenten durch eine Art Manaometer.
Ich würde das Manometer schließen, fals das möglich ist und das "Kästchen" samt Inhalt demontieren. Die Leitungen die zum Kupplungsgeber und zum Nebenantrieb gehen würde ich einfach nur abklemmen, diese aber nicht entfernen, vielleicht sind diese nochmal nützlich.
Spricht was dagegen die Leitungen unter der Kabine zu belassen?
Evtl. kann man später noch Sitze über das Manometer mit Luft versorgen.
Was denkt ihr?
Gruss
Oliver
Vielen Dank
Oliver
Oliver