Hallo Boris, ( und auch andere, die wissen, wie es geht )
am 05-05-2007 hast Du geschrieben:
s.u.
Tankazeige im A-l28 zeigt nur voll an!
#1 Beitrag von bo » 2007-05-05 18:45:05
"" Hallo,
nachdem ich jetzt eine ganze Weile ohne richtig funktionierende Tankanzeige rumgefahren bin - Sie zeigt immer Voll an -, hatte ich heute mal die Zeit und Lust danach zu schauen.
Also schnell mal den Tankgeber ausgebaut und geschaut ob der hängt. ""
Was heist, schnell mal ausgebaut? Wie geht das, ohne den ganzen Tank auszubauen, oder muß ich ein passendes Loch ins Bodenblech des Fahrerhauses rechts schneiden?
Für einen guten Tip wäre ich sehr dankbar,
Schönes Wochenende,
WOK
Tankazeige im A-l28 zeigt nur voll an! - Frage zu Ausbau
Moderator: Moderatoren
- Der gesetzlose Saarländer
- Kampfschrauber
- Beiträge: 505
- Registriert: 2010-12-21 14:34:46
Re: Tankazeige im A-l28 zeigt nur voll an! - Frage zu Ausbau
Hallo WOK,
unter dem Beifahrersitz gibt es ein Loch, direkt über dem Tankgeber. Meistens ist der Fehler ein Massefehler. Schau die mal die Anschlüsse am Tankgeber an.
Gruß Denis
unter dem Beifahrersitz gibt es ein Loch, direkt über dem Tankgeber. Meistens ist der Fehler ein Massefehler. Schau die mal die Anschlüsse am Tankgeber an.
Gruß Denis
Fahre lieber langsam und individuell als dumm und schnell!
Re: Tankazeige im A-l28 zeigt nur voll an! - Frage zu Ausbau
Oder ein gelöstes Tellerrädchen für die Übertragung der Bewegung des Schwimmers auf die Potiwelle.Der gesetzlose Saarländer hat geschrieben: ↑2018-11-23 17:50:57Meistens ist der Fehler ein Massefehler.
Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)
Re: Tankazeige im A-l28 zeigt nur voll an! - Frage zu Ausbau
Moin!
Wenn die Tankuhr unabhängig vom Füllstand permanent "voll" anzeigt, dann ist die elektrische Verbindung zwischen Tankuhr und Geber im Tank an einer Stelle unterbrochen, meistens ist die Wicklung des Tankgebers durchgescheuert oder abvibriert. Das kann man mit einem Multimeter an den abgeklemmten Anschlüssen des Tankgebers am Tank messen (nämlich kein Durchgang bzw. unendlich hoher Widerstand).
Was man auch testen kann, ist die Funktion der Leitung vom Geber zur Tankuhr: wenn die Tankuhr bei abgeklemmtem Kabel am Geber bei eingeschalteter Zündung "voll" anzeigt und auf "leer" zurückgeht, wenn man die vom Geber abgeklemmte Leitung an Masse legt, dann sind Kabel und Tankuhr in Ordnung.
Der Geber ist ein veränderlicher Widerstand (Drehwiderstand, Potentiometer), der aus einer auf Isolierstoff aufgewickelten Drahtspule aus Widerstandsdraht besteht, über die ein Schleifer gleitet. Der Schleifer wird vom Schwimmer im Tank bewegt. Je nach Füllhöhe berührt der Schleifkontakt eine andere Wicklung der Drahtspule und das ergibt einen jeweils anderen Widerstandswert über den Schleifkontakt zur Tankuhr. Meistens bricht irgendwann mal einer der Drähte und die Widerstandsspule ist unterbrochen. Man kann versuchen, die Wicklung zu reparieren, in dem man die Unterbrechung an geeigneter Stelle neu verlötet, natürlich nicht auf der Schleifbahn des beweglichen Kontakts und die Lötung darf auch keinen Kontakt zum Gebergehäuse o.ä. Masse haben.
Grüsse
Tom
Wenn die Tankuhr unabhängig vom Füllstand permanent "voll" anzeigt, dann ist die elektrische Verbindung zwischen Tankuhr und Geber im Tank an einer Stelle unterbrochen, meistens ist die Wicklung des Tankgebers durchgescheuert oder abvibriert. Das kann man mit einem Multimeter an den abgeklemmten Anschlüssen des Tankgebers am Tank messen (nämlich kein Durchgang bzw. unendlich hoher Widerstand).
Was man auch testen kann, ist die Funktion der Leitung vom Geber zur Tankuhr: wenn die Tankuhr bei abgeklemmtem Kabel am Geber bei eingeschalteter Zündung "voll" anzeigt und auf "leer" zurückgeht, wenn man die vom Geber abgeklemmte Leitung an Masse legt, dann sind Kabel und Tankuhr in Ordnung.
Der Geber ist ein veränderlicher Widerstand (Drehwiderstand, Potentiometer), der aus einer auf Isolierstoff aufgewickelten Drahtspule aus Widerstandsdraht besteht, über die ein Schleifer gleitet. Der Schleifer wird vom Schwimmer im Tank bewegt. Je nach Füllhöhe berührt der Schleifkontakt eine andere Wicklung der Drahtspule und das ergibt einen jeweils anderen Widerstandswert über den Schleifkontakt zur Tankuhr. Meistens bricht irgendwann mal einer der Drähte und die Widerstandsspule ist unterbrochen. Man kann versuchen, die Wicklung zu reparieren, in dem man die Unterbrechung an geeigneter Stelle neu verlötet, natürlich nicht auf der Schleifbahn des beweglichen Kontakts und die Lötung darf auch keinen Kontakt zum Gebergehäuse o.ä. Masse haben.
Grüsse
Tom
Re: Tankazeige im A-l28 zeigt nur voll an! - Frage zu Ausbau
Hallo,
so wie Tom es schreibt war es bei uns (Mercedes 1113) auch.
Erst als ich den Tank fast leer gefahren hatte, hat der Schleifkontakt die Unterbrechung "überfahren" und ist von "voll" auf "leer" gesprungen.
Viele Grüße
Christian
so wie Tom es schreibt war es bei uns (Mercedes 1113) auch.
Erst als ich den Tank fast leer gefahren hatte, hat der Schleifkontakt die Unterbrechung "überfahren" und ist von "voll" auf "leer" gesprungen.
Viele Grüße
Christian
Re: Tankazeige im A-l28 zeigt nur voll an! - Frage zu Ausbau
Hallo,
Den Deckel habe ich gefunden, bei etwas besserem Wetter werde ich den Geber mal ausbauen und ersetzen. Da Das Anzeige-Instrument von VDO ist, sollte der Geber ja eine genormte Ohmzahl haben.
Hat von Euch einer mal herausgefunden, wieviel Ohm das Ding hat, dann würde ich mir einen entsprechenden Tauch-Rohr-Geber bestellen, der wird dann ja wohl eine halbe Ewigkeit halten.
Vielen Dank nochmal,
WK
Den Deckel habe ich gefunden, bei etwas besserem Wetter werde ich den Geber mal ausbauen und ersetzen. Da Das Anzeige-Instrument von VDO ist, sollte der Geber ja eine genormte Ohmzahl haben.
Hat von Euch einer mal herausgefunden, wieviel Ohm das Ding hat, dann würde ich mir einen entsprechenden Tauch-Rohr-Geber bestellen, der wird dann ja wohl eine halbe Ewigkeit halten.
Vielen Dank nochmal,
WK
Re: Tankazeige im A-l28 zeigt nur voll an! - Frage zu Ausbau
Hallo,
falls es noch nirgendwo hier steht; so kann man den Ohmwert des Tankgebers ermitteln:
Ermittlung des Ohm-Wertes:
Geberkabel demontieren, Zündung anschalten- und Tankanzeige beachten
• Tanknadel bewegt sich nicht, bleibt auf null- System mit 240/33 Ω
• Tanknadel schlägt voll aus- System mit 10/180 Ω
Danach hat der Tankgeber vom Hanomag 10-180 Ω.
Einen passenden Tachrohr-Geber habe ich auch gefunden; fall noch jemand sowas braucht - hier ist einer:
https://www.saarwebstore.de/epages/6183 ... /27.161.17
Aus Inox ist er auch, sollte also lange genug halten, 170 mm sollten auch reichen, dann bleibt etwas an Reserve.
Vielen Dank nochmal an Alle.
WK
falls es noch nirgendwo hier steht; so kann man den Ohmwert des Tankgebers ermitteln:
Ermittlung des Ohm-Wertes:
Geberkabel demontieren, Zündung anschalten- und Tankanzeige beachten
• Tanknadel bewegt sich nicht, bleibt auf null- System mit 240/33 Ω
• Tanknadel schlägt voll aus- System mit 10/180 Ω
Danach hat der Tankgeber vom Hanomag 10-180 Ω.
Einen passenden Tachrohr-Geber habe ich auch gefunden; fall noch jemand sowas braucht - hier ist einer:
https://www.saarwebstore.de/epages/6183 ... /27.161.17
Aus Inox ist er auch, sollte also lange genug halten, 170 mm sollten auch reichen, dann bleibt etwas an Reserve.
Vielen Dank nochmal an Alle.
WK