Fertan - Brantho Corux

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Africalex
süchtig
Beiträge: 982
Registriert: 2006-10-03 10:03:35
Wohnort: Heinsberg
Kontaktdaten:

Fertan - Brantho Corux

#1 Beitrag von Africalex » 2008-03-16 10:28:32

Tach zusammen,

also jetzt muss ich meinem Ärger hier mal Luft machen, nachdem ich mir wirklich viel Mühe
mit dem Streichen der Tankschutzrohre gemacht habe.
Die Schutzrohre (Eisen) hab ich mir von meinem Dorfschmied schweißen und anbringen lassen. Ist auch ne gute Arbeit. Sehr stabil.
Tagsdrauf bin ich gleich dran:
- erstmal mit Schleifpapier so bißchen abschleifen
(hier und da waren noch kleine "Schweißpickelchen dran)
- dann schön sauber gemacht mit Verdünner (Schmiere, Fett entfernt)
- sahen dann wirklich aus wie neu
- danach 1x mit Fertan gestrichen (über Nacht einwirken lassen)
- dann, wie vorgeschrieben, mit Wasser alles abgespült.
- 1 Tag später mit "Brantho Corux" vom Korrosionsschutzdepot schwarz gestrichen.
Sah dann auch wirklich klasse aus.
Aber - nach einigen Monaten !!! kommt die braune Pest zum Vorschein.
Das kann doch nicht wahr sein. :wack:
Obwohl ich nur 2-3 x im Winter (Salz) gefahren bin und der Wagen
unter einem großen Vordach relativ trocken steht.
Wird man denn mit diesen angeblichen "Zaubermitteln" nur noch verarscht?
Oder liegt der Fehler bei mir?

Naja - das Frühjahr steht vor der Tür.
Also abschleifen und nochmal von vorne.
Aber diesmal mit "Industrieschnellgrund" (grün - als Grundierung, Rostschutz).
Ist auch wieder so'n Geheimtipp :huh:
Kennt das Zeug jemand?

Alex
you're welcome - obroni !

Benutzeravatar
Krusty
abgefahren
Beiträge: 2178
Registriert: 2006-10-03 10:03:16
Wohnort: Neuburg
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Krusty » 2008-03-16 11:15:03

Sorry Alex tut mir leid, ich kenne das :mad:

Ich halte davon garnix, dieses Branto :dry: naja, selbiges mit z.b. Por 15 etc. Wir haben einen in der Schrauberhalle der hat einen Rahmen Sandstrahlen lassen und danach mit dem Porprogramm etc. lackiert.

Bis der Motor und das Getriebe, etc. aufgebaut waren konnte der Rahmen wieder zum Strahlen :lol:

Ich baue meine Lacke immer ganz altmodisch auf :eek: , und vorallem wo kein Rost ist, kann nix weiterrosten :cold:

grüsse und viel spass

markus
es ruhet hier in diesem Grab, ein ganz erbärmlich feiger Staat

wasserhasser
abgefahren
Beiträge: 1550
Registriert: 2006-10-04 10:07:43
Wohnort: Buxtehude

#3 Beitrag von wasserhasser » 2008-03-16 12:04:35

Moin Alex,

ich sehe das Problem im Fertan.

Das Zeug ist nicht schlecht,
allerdings habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, es dauerhaft überzulackieren!
Nach meiner Erfahrung hält auf einer mit Fertan vorbehandelten Fläche keine Farbe mehr. Sie fällt einfach wieder ab :cold:

[Achtung Glaubenskrieg :lol: ]

Ich verwende Fertan dort, wo ich die Braune Pest stoppen will ohne zu lackieren.
Dort, wo Farbe ohnehin nicht lange hält (bewegliche Teile wie Blattfedern, bewegliche Teile der Auflaufbremse etc.).
Nach einer gründlichen Reinigung sprühe ich diese Teile einfach neu ein.
Dort, wo das Fett nicht bleibt, hält Fertan rund ein Jahr und dann steht ohnehin der Frühjahrsputz am Fahrwerk an.

An "unbeweglichen" Teilen hab ich gute Erfahrungen mit Brunox gemacht.
Bildet eine harte Schicht, die sich gut überlackieren läßt.

Bei Teilen im Spritzbereich (z.B. mein Tankträger/Vorderkante Tank/Radkästen/Kanisterträger etc.) reicht, unabhängig von der Vorbehandlung, eine Lackschicht nicht aus.
Brunox, 2*Grundierung und 3 Lackschichten mit der Rolle haben gerade mal 5 Jahre gehalten.
OK, war ne ganze Menge Winterbetrieb und ein "Sandspielurlaub" mit Schlammtauchfahrt und anschließender Salzwasserunterbodenwäsche dabei :ninja:
Vermutlich hilft hier nur verzinken, kunststoffbeschichten... und/oder eine sehr dicke, harte Lackschicht...

Gruß
Christopher (Rosthasser)
Das Leben ist hart an der Küste.

Benutzeravatar
Geishardt
abgefahren
Beiträge: 1946
Registriert: 2006-10-09 23:49:16
Wohnort: Hauset

#4 Beitrag von Geishardt » 2008-03-16 15:58:41

Hallo Alex,

Fertan ist ein Produkt um verrostetes Eisen zu behandeln:

Herstellerangabe: ist ein bewährtes Produkt und ermöglicht das Lackieren auf den vorher rostigen Stellen. Es ist nicht mehr nötig, den Rost mechanisch zu beseitigen, denn Fertan zerstäubt und entfernt ihn

Branth gibt an: Brantho-Korrux erspart die bisher so schwierige, kostenintensive Feinentrostung !saugt den alten Rost in sich auf und verhütet Unterrostung !

Zwei unterschiedliche Produkte, die den gleichen Effekt haben sollen, müssen sich nicht vertragen. Es wäre Zufall wenn das gut geht.

Entrosteter Stahl gegen Korrision zu schützen bedeutet:

a. klass. Lackierung

oder

b. feuerverzinken - Einschränkung - frag vorher den Schmied welche Stahlsorte er verwendet hat- es gibt spez. Sorten die ungeeignet sind-. Aber auch eine Feuerverzinkung ist ein endlicher Korrossionschutz, Dauer von der Mechanischen- und Umweltbelastung abhängig-.

oder

c. Pulverbeschichtung - wenn die Teile mech. belastet werden besteht die Gefahr der Beschädigung und der anschließenden Unterrostung, die von außen nicht sichtbar ist.

Wenn ich mich an dein Auto erinnere, würde ich sagen, der Tankschutzbügel wird bei Geländefahrten mech. stark belastet und da ist Feuerverzinkung das Mittel der Wahl.



Gruß
Bernd
Unsere Kopf ist rund, damit wir beim denken die Richtung wechseln können. Francis Picabia

carpe Diem

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#5 Beitrag von tauchteddy » 2008-03-16 16:35:53

Ich zitiere mal die Fertan-Website:
Was ist bei der FERTAN® Anwendung besonders zu beachten?

Wichtig zu wissen ist, daß FERTAN® auf Wasserbasis aufgebaut ist ! Daraus ergibt sich logischerweise, daß das Produkt nur dann optimal wirken kann, wenn es auf metallisch sauberes Metall oder Rost aufgetragen wird.

Jede, auch zurück liegende, Vorbehandlung, welche Rückstände auf dem Metall oder in den Metallporen zur Folge hatte, muß den Anwendungserfolg minimieren !

Deshalb keine Vorreinigung mit mineralischen Produkten, wie z.B. Benzin, Lösungsmittel, Kaltreiniger, Aceton, mineralische Bremsenreiniger usw.
Alles klar? Zum Entfetten darf keine Verdünnung verwendet werden, weil das ein Mineralölprodukt ist. Nimm Entfetter oder sowas. Aber nichts auf Mineralölbasis.
Zuletzt geändert von tauchteddy am 2008-03-16 16:36:45, insgesamt 1-mal geändert.
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
sutter115
abgefahren
Beiträge: 1532
Registriert: 2006-10-03 23:13:13
Wohnort: München

#6 Beitrag von sutter115 » 2008-03-16 16:38:57

Habe das gleiche Problem nachdem ich letztes Jahr meine Stoßstange und einige weitere Teile nach dem Säurebadentlacken mit Ovatrol und danach mit Brantho gestrichen habe.
Die Stoßstange fängt auch schon wieder das rosten an.

Habe letztes Jahr auch meine Felgen, die frisch Sandgestrahlt waren, zwei mal dick mit Brantho in schwarz gestrichen.
Die haben jetzt auch schon die ersten Rostansätze :wack:

Habe auch die Rückwand der Doka mit Brantho gestrichen, allerdings in Ziegelrot, da rostet noch nix :huh:
Ob es an der Farbe liegt?

mfg Manuel

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#7 Beitrag von tauchteddy » 2008-03-16 16:51:05

Jetzt vermiest mir das Brantho Korrux nicht, ich schweiße gerade meine Hütte und will dann mit Brantho Korrux 3 in 1 gegen Rost schützen ...
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
roman-911
Forumsgeist
Beiträge: 5196
Registriert: 2006-10-10 23:48:53
Wohnort: München

#8 Beitrag von roman-911 » 2008-03-16 19:59:10

Zum Entfetten darf keine Verdünnung verwendet werden, weil das ein Mineralölprodukt ist. Nimm Entfetter oder sowas. Aber nichts auf Mineralölbasis.
hi Alex,

für solche säuberungsaktionen vor dem grundieren/lackieren immer silikon-entferner nehmen.
habe keine probs, weder felgen noch fahrgestell rosten seit der letzten behandlung.
aufbau: owatrol chip 2x , dann brantho in schwarz 3x.

grüsse roman
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist

DieGrüneKuh
abgefahren
Beiträge: 1192
Registriert: 2006-10-04 0:48:51
Wohnort: Lübeck

#9 Beitrag von DieGrüneKuh » 2008-03-17 4:59:06

Moin,
Fertan und andere Wundermittel (wie 3 in 1) taugen nichts! Richtig Entrosten und dann einen Lackaufbau mit Grundierung (2K-Epoxigrudierung) und Decklack. Und darüber eine Wachsschicht. Kleinteile kann man auch gut mit Phosphorsäure passivieren und dann lackieren.
Gruß Stefan

Benutzeravatar
Africalex
süchtig
Beiträge: 982
Registriert: 2006-10-03 10:03:35
Wohnort: Heinsberg
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Africalex » 2008-03-17 8:19:43

@all

naja - so blöd das jetzt klingen mag - aber da bin ich ja froh,
dass ich nicht der einzige hier bin.

:wack: :wack: :wack:

Also - auf ein neues.

Danke für die Antw. bisher.
Alex
you're welcome - obroni !

Antworten