Edelstahl schweissen - Hilfe gesucht

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
dd99sg
abgefahren
Beiträge: 1706
Registriert: 2006-10-09 15:44:32
Wohnort: Stuttgart

Edelstahl schweissen - Hilfe gesucht

#1 Beitrag von dd99sg » 2008-03-15 20:19:16

Hallo,

für die Tittbretter aus GFK für den Hanomag benötigen wir noch die Befestigung.

Angedacht ist folgende Konstruktion:

eine Edelstahlplatte 110mm * 40mm * 2mm mit 2 aufgeschweissten M8 Gewindestangen (40mm lang)

Die Edelstahlplatte wird dann in die Trittbretter einlaminiert und es schauen nur die Bolzen aus dem Trittbrett heraus.

Das ganze mindestens 20 mal

Wer kann sowas und wer hat Lust dazu???

Geht das überhaupt?

Grüße

Gerold
Nach Hanomag und Steyr jetzt mit

UAZ Buchanka 3909 - Fabrikneuer Oldtimer

auf zu neuen Ufern

...nicht verzagen - Forum fragen!

Filly

Re: Edelstahl schweissen - Hilfe gesucht

#2 Beitrag von Filly » 2008-03-15 21:38:36

dd99sg hat geschrieben:Geht das überhaupt?
Hmmm Edelstahl ist ein scheiß Werkstoff. Beim Schweißen verzieht der sich wie Sau. Und Edelstahlschrauben reißen zu schnell ab.
Evtl. die Platte aus Normalstahl, die Gewindestange verzinkt. Die Platte wird ja eh einlaminiert.
Oder die Gewindestange doch aus Edelstahl, aber dann hat man eine schwarz-weiß Verbindung zum Schweißen. Ist auch doof.

Ich denke, schweißen könnte man es in der Schrauberhalle. Das Blech kann ich relativ günstig besorgen. Egal ob Edelstahl oder Normalstahl.

Überlegt euch, wie ihrs wollt...

Christoph

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#3 Beitrag von Kami » 2008-03-15 21:41:53

könnte man nicht ne Gewindestange zu nem U biegen und einlaminieren?

Gruss

Kami

PS: Bin kein Freund von Edelstahl - kann man da nicht ne verzinkte nehmen?
Zuletzt geändert von Kami am 2008-03-15 21:42:32, insgesamt 1-mal geändert.
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

blechhase
Schrauber
Beiträge: 355
Registriert: 2006-10-05 21:39:47
Wohnort: hh

#4 Beitrag von blechhase » 2008-03-15 21:46:23

wie stark soll denn das trittbrett werden? da eine gebogene gewindestange drin unterzukriegen könnte fummelig werden...
wie wäre es denn mit normalem stahl, feuerverzinkt und dann einlaminiert?
Zuletzt geändert von blechhase am 2008-03-15 21:47:10, insgesamt 1-mal geändert.
bin ich ölich, bin ich fröhlich.
------------------------
Autor der Buchreihe
"Der Fochd - Die Transe - Das Nutzvieh" (2007)
"Schöner Driften mit dem Ford Transit FT100" (2008)
"Rostbekämpfung und Mig/Mag-Schweißgrundkurs, am Beispiel Ford Transit" (2009)
"Nie wieder Ford Transit!" (2010)

Benutzeravatar
dd99sg
abgefahren
Beiträge: 1706
Registriert: 2006-10-09 15:44:32
Wohnort: Stuttgart

#5 Beitrag von dd99sg » 2008-03-15 23:08:19

Hi,

also die Better werden 6mm Stark.

Die Edelstahlplatte ist auch vorhanden. Natürlich könnte man auch allles aus Stahl machen und danach verzinken. Oder einfach die Platte unbehandelt lassen und eine Normale Gewindestange nehmen.

Umbiegen fällt flach da das Trittbrett nicht so dick wird.

Ich werds mal mit freeclimber besprechen.


Danke erstmal für die Antworten!!

Grüße

Gerold
Nach Hanomag und Steyr jetzt mit

UAZ Buchanka 3909 - Fabrikneuer Oldtimer

auf zu neuen Ufern

...nicht verzagen - Forum fragen!

Benutzeravatar
aw_berthausen
abgefahren
Beiträge: 1464
Registriert: 2006-10-03 10:22:34

#6 Beitrag von aw_berthausen » 2008-03-16 2:42:07

Wie wärs zu versuchen die Gewindestangen mit nem Bolzenschweißgerät anzuschweißen?

Da dürfte sich der Wärmeeintrag am geringsten halten lassen.

Grüße Bert
Der Volksrußpartikelfilter - jetzt bei C&A!!

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#7 Beitrag von Ingenieur » 2008-03-16 4:12:28

Hallo,

die Konstruktion habe ich nicht ganz verstanden.

Ein Trittbrett mit M8-Bolzen aufhängen ?

Oder ist das nur die Befestigung auf einem Tragrohr ?

Wie wäre es, ein 8mm - Loch zu bohren, und das Blech
an der Stelle trichterförmig zu verformen, dann je eine
Senkkopf-Schraube M8-A4 durchfädeln, und als Verdrehschutz
zwei kleine Schweißpunkte ?

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5883
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#8 Beitrag von felix » 2008-03-16 11:59:42

Hallo,

ich würde da noch weiter gehen:

9mm Löcher bohren, ne M8 Schlosschraube mit dem Hammer eintreiben, Fertig! Hält dann auch.

M8 Bolzen mittels Schmelschweißen auf einem Blech zu befestigen ist Murks, der eh beim Anziehen abreißt, selbst wenn es Perfekt geschweißt ist. Reib oder PRessschweißverfahren kann man für Kleinserien kaum bezahlen, es müssen dafür teure Maschinen eingerichtet werden.

VA ist dort herausgeworfendes Geld, ist doch eh vollkommen "umlaminiert".


Ihr seit euch des Umstandes bewusst, dass Stahl sich bei Wärme ausdehnt und GFK nicht? GFK ist kein Beton! Aus dem Grund wird Stahl nicht zur GFK-Armierung verwendet. Eventuell könnte es klappen, wenn ihr statt einem glatten Blech ein Gitter verwendet, welches dann über Formschluss derart gut mit dem GFK verbunden ist, dass es das GFK bei Temparaturänderungen komplett verformene kann. Aber ich denke auch das wird scheitern.


Wenn ich solche Bretter mit Stahl armieren möchte, so würde ich höchstens dünne Stahlseite einarbeiten. Ein Geflochtenes Stahlseil kann sich etwas Längen oder verkürzen und damit müssten Temparaturausdehnungen kompensieren. Befestigung des Bauteils durch normale Verschraubungen mit Karosseriescheiben, die dem weichen Material gerecht werden.

MlG,
Felix

Benutzeravatar
dd99sg
abgefahren
Beiträge: 1706
Registriert: 2006-10-09 15:44:32
Wohnort: Stuttgart

#9 Beitrag von dd99sg » 2008-03-16 12:35:18

Hi,

also vielleicht sagen ein paar Bilder mehr als tausend worte...

Bild von der Halterung für die Trittbretter

Bild

Bild vom alten trittbrett.
Bild
Beim alten Brett war eine verschiebbare Mutter in dem Blechrahmen drin und mittels Schraube von unten befestigt.

Die neue Variante bei den GFK Brettern soll mittels Bolzen die aus dem GFK Brett herausschauen an der Halterung befestigt werden.


@Felix Das mit der Temperaturausdehnung leuchtet mir ein. Auch die Idee mit den Schlosschrauben ist gut. Dann ist es aber trotzdem noch nicht "Temperaturkompensiert".

Wie hast du das mit den Drahtseilen gemeint das habe ich nicht verstanden.

Das VA ist schon vorhanden und muss nicht gekauft werden so dass eher die andere Variante Geld kostet.

Danke und Grüße

Gerold
Zuletzt geändert von dd99sg am 2008-03-16 12:41:21, insgesamt 2-mal geändert.
Nach Hanomag und Steyr jetzt mit

UAZ Buchanka 3909 - Fabrikneuer Oldtimer

auf zu neuen Ufern

...nicht verzagen - Forum fragen!

Antworten