Ich weiss nicht, wie die genauen Aufbaurichtlinien von Magirus in Ulm zum 120-25 aussehen werden, sofern die beauftragte Iveco-Werkstatt diesbezüglich eine Antwort erhält, doch allein die leichte zusätzliche Versteifung und Verbesserung des Hauptrahmen in puncto Fahrverhalten in Kurven mache die paar Zentimeter an zusätzlicher Höhe und Gewicht wieder wett.
Ebenso finde ich die Lösung mit aussenliegenden Querlagern eine recht gute Lösung.
Einzig ungeklärt / offen bleibt für mich die Frage, inwiefern die Höhe der horizontalen Ebene der Lagerung einen Einfluss auf das Fahrverhalten hat.
Hierzu ein paar Beispiele anhand von Bildern ...
Bei dieser Lösung (in einem anderen Thread) befindet sich die horizontale Ebene der Lager über dem Rahmen und nahe dem Aufbauunterboden (siehe Bild)
Bei dieser Lösung (Füss Fahrzeugbau - Bild aus einem anderem Thread) befindet sich die horizontale Ebene der Lager auf Ebene des Hilfsrahmens und somit nur leicht oberhalb des Hauptrahmens (siehe Bild)
Bei dieser Lösung (Bild aus einem anderen THread) befindet sich die horizontale Ebene der Lager in Ebene unterhalb der Hauptrahmenoberkante - also am tiefsten von allen drei Möglichkeiten (siehe Bild)
Hat die Höhe bzw. die Position dieser horizontalen Ebene der Dreh-bzw. Lagerpunkte bei der Rautenlagerung einen Einfluss auf die Fahrstabilität?
Mein Bauch sagt mir, dass je höher diese Drehpunkte sich Relation zum Hauptrahmen befinden, umso "kippfreudiger" und somit instabiler sich der Aufbau verhält.
Der Bauch ist aber oftmals keine Physik und von daher meine Frage an die Experten bzw. erfahrenen User oder zumindest Literatur, welche dieses Thema eventuell etwas tiefgründiger Abhandelt, denn bei der allgemein bekannten Bücher wurde auf diese Frage bisher nie eingegangen.
Merci und Euch allen einen guten Start in die neue Woche - Tassja