Gardena im Trinkwassersystem
Moderator: Moderatoren
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 110
- Registriert: 2015-11-21 21:29:12
- Wohnort: Essen / Ruhrgebiet
Gardena im Trinkwassersystem
Mahlzeit Zusammen,
mir ist über den Winter leider ein Vorfilter der Wasseranlage undicht geworden und ich will nun einiges neu bauen.
Spricht etwas dagegen das Wassersystem im Fahrzeug mit einem Stecksystem ala Gardena zu konstruieren? Zumindest der Kaltwasserstrang sollte doch gehen. Wäre sehr einfach mit der Entleerung und Reinigung. Dazu kommt es das Erstzteile preiswert und überall verfügbar sind.
Viele Grüße aus dem Pott
Himmelszug
mir ist über den Winter leider ein Vorfilter der Wasseranlage undicht geworden und ich will nun einiges neu bauen.
Spricht etwas dagegen das Wassersystem im Fahrzeug mit einem Stecksystem ala Gardena zu konstruieren? Zumindest der Kaltwasserstrang sollte doch gehen. Wäre sehr einfach mit der Entleerung und Reinigung. Dazu kommt es das Erstzteile preiswert und überall verfügbar sind.
Viele Grüße aus dem Pott
Himmelszug
- ADK-Fahrer
- Schlammschipper
- Beiträge: 427
- Registriert: 2015-07-01 16:05:26
Re: Gardena im Trinkwassersystem
Hallo,
Gardena taugt ja noch nicht mal im Garten...., mach das nicht
Möchte jetzt kein System favorisieren, aber das geht gar nicht!
Gardena taugt ja noch nicht mal im Garten...., mach das nicht

Möchte jetzt kein System favorisieren, aber das geht gar nicht!
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 12
- Registriert: 2018-01-13 16:56:11
- Wohnort: Rechenberg
Re: Gardena im Trinkwassersystem
Hallo,
schau dir mal das John Guest-System an. Zu bekommen unter anderem bei www.tourfactory.de
Grüße Claus
schau dir mal das John Guest-System an. Zu bekommen unter anderem bei www.tourfactory.de
Grüße Claus
Re: Gardena im Trinkwassersystem
"Mahlzeit" um 15:37h
Gardena im Lkw
Viele machen sich (zurecht) Gedanken , ob sie lieber eine zweite Schlauchschelle verwenden sollten
und Du planst bei den permanenten Vibrationen eine halbscharige mit der Hand angezogene Schlauchverbindung aus Plastik ?
vergiß es !
außerdem , soo viele Verbindungen hast Du doch garnicht , daß es ein Problem wäre zum Entleeren eine Schlauchschelle zu öffnen , so es denn wirklich Schlauch sein muß.
LG
Ralf

Gardena im Lkw

Viele machen sich (zurecht) Gedanken , ob sie lieber eine zweite Schlauchschelle verwenden sollten
und Du planst bei den permanenten Vibrationen eine halbscharige mit der Hand angezogene Schlauchverbindung aus Plastik ?
vergiß es !
außerdem , soo viele Verbindungen hast Du doch garnicht , daß es ein Problem wäre zum Entleeren eine Schlauchschelle zu öffnen , so es denn wirklich Schlauch sein muß.
LG
Ralf
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz
Amour de Deutz
- Eisenschwein
- infiziert
- Beiträge: 45
- Registriert: 2016-12-30 22:25:52
- Wohnort: Rügen
Re: Gardena im Trinkwassersystem
Moin,
in meinem Laster ist die Wasserversorgung mittels Gardena realisiert. Ist wohl noch vom vor-Vorbesitzer, keine Ahnung. Scheint auf jeden Fall noch vom ursprünglichen Umbau zum Womo (vor20Jahren?) zu sein und funktioniert bis jetzt einwandfrei. Ich muss allerdings zugeben, dass es eine wirklich einfache Anlage ist, welche lediglich die Küchenspüle und eine Außendusche (über Gardena-Steckverbindung) versorgt und das auch nur mit Kaltwasser. Auch drehe ich die Wassertanks bei längerer Nichtbenutzung zu und schalte die Pumpe ab - so viel Vertrauen hab ich dann doch nicht. Ich habe bisher den Wasserhahn (Eigenkonstruktion aus Rohrresten) und die Steckkupplung für die Außendusche erneuert, letztere nur vorsorglich, ersterer war nicht mehr dicht, weil verrostet. Wenn ich Zeit hab, kommen mal neue Schläuche rein, ist ja alles kein Akt bei dem System. Es gibt von den Gardena-Teilen unterschiedliche Qualitätsstufen, da sollte man schon die besseren nehmen.
Wenn du viel teure Elektronik in der Nähe der Wasseranlage hast oder im Havariefall anderweitig größere Schäden entstehen können, würde ich vermutlich etwas Vertrauenerweckenderes verbauen.
Gruß
Arvid
in meinem Laster ist die Wasserversorgung mittels Gardena realisiert. Ist wohl noch vom vor-Vorbesitzer, keine Ahnung. Scheint auf jeden Fall noch vom ursprünglichen Umbau zum Womo (vor20Jahren?) zu sein und funktioniert bis jetzt einwandfrei. Ich muss allerdings zugeben, dass es eine wirklich einfache Anlage ist, welche lediglich die Küchenspüle und eine Außendusche (über Gardena-Steckverbindung) versorgt und das auch nur mit Kaltwasser. Auch drehe ich die Wassertanks bei längerer Nichtbenutzung zu und schalte die Pumpe ab - so viel Vertrauen hab ich dann doch nicht. Ich habe bisher den Wasserhahn (Eigenkonstruktion aus Rohrresten) und die Steckkupplung für die Außendusche erneuert, letztere nur vorsorglich, ersterer war nicht mehr dicht, weil verrostet. Wenn ich Zeit hab, kommen mal neue Schläuche rein, ist ja alles kein Akt bei dem System. Es gibt von den Gardena-Teilen unterschiedliche Qualitätsstufen, da sollte man schon die besseren nehmen.
Wenn du viel teure Elektronik in der Nähe der Wasseranlage hast oder im Havariefall anderweitig größere Schäden entstehen können, würde ich vermutlich etwas Vertrauenerweckenderes verbauen.
Ich könnte mir denken, das gerade hinsichtlich der Vibrationen eine Aufbau mit Schläuchen Vorteile gegenüber Rohren hat.und Du planst bei den permanenten Vibrationen eine halbscharige mit der Hand angezogene Schlauchverbindung aus Plastik ?
Gruß
Arvid
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24857
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Gardena im Trinkwassersystem
... bei meinem Wassersystem hat ja schon viel gesifft ... die Stellen mit Gardena noch nicht ... allerdings nur Kaltwasser und nur dann mit Druck, wenn wirklich nötig ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
- süchtig
- Beiträge: 838
- Registriert: 2006-10-03 14:42:55
- Wohnort: 35641 Schöffengrund
Re: Gardena im Trinkwassersystem
Hallo,
wem das Gardena Zeugs nicht zusagt weil es aus Plastik ist, der kann das auch in Messing bekommen, wahrscheinlich sogar noch billiger als Gardena selbst.
https://www.schlauchdiscounter.de/Klick-Kupplungen_1
Uli
wem das Gardena Zeugs nicht zusagt weil es aus Plastik ist, der kann das auch in Messing bekommen, wahrscheinlich sogar noch billiger als Gardena selbst.
https://www.schlauchdiscounter.de/Klick-Kupplungen_1
Uli
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24857
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Gardena im Trinkwassersystem
... manches Teil in Messingoptik ist nur lackiertes Plastik ... Innenleben wie Schlauchhalteklemmen und Nippelfesthaltenupsis sind auch dort aus Kunststoff ... wenn man schon auf ein besseres Gartenschlauchverbindngszeux gehen will, dann GEKA Kupplungen, diese müsen aber zum Öffnen verdreht werden ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Gardena im Trinkwassersystem
...und nicht alle Messingteile sind Trinkwasser-echt. Vor allem die aus Tschaina...
LG
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
Beni
You weren't born just to pay taxes and die...
One life, live it!
-
- süchtig
- Beiträge: 838
- Registriert: 2006-10-03 14:42:55
- Wohnort: 35641 Schöffengrund
Re: Gardena im Trinkwassersystem
Die von mir verlinkten sind aus Messing, ich habe einige davon.Ulf H hat geschrieben: ↑2018-03-21 0:08:05... manches Teil in Messingoptik ist nur lackiertes Plastik ... Innenleben wie Schlauchhalteklemmen und Nippelfesthaltenupsis sind auch dort aus Kunststoff ... wenn man schon auf ein besseres Gartenschlauchverbindngszeux gehen will, dann GEKA Kupplungen, diese müsen aber zum Öffnen verdreht werden ...
Uli
Re: Gardena im Trinkwassersystem
Moin!
das Gardena-Stecksystem funktioniert nur in Verbindung mit hochwertigen Schläuchen mit ordentlicher Wanddicke. Dünne Baumarkt-Gartenschläuche neigen bei höheren Temperaturen dazu, unter dem Wasserdruck aus der Klemmverbindung rauszurutschen, was blöd ist. Bei den Nachbauten des Gardena-Systems stimmt oft die Qualitöät der O-Ringe nicht und die Passflächen/Sitze der Dichtungen haben manchmal Grate oder Unebenheiten vom Spritzguss.
Grüsse
Tom
das Gardena-Stecksystem funktioniert nur in Verbindung mit hochwertigen Schläuchen mit ordentlicher Wanddicke. Dünne Baumarkt-Gartenschläuche neigen bei höheren Temperaturen dazu, unter dem Wasserdruck aus der Klemmverbindung rauszurutschen, was blöd ist. Bei den Nachbauten des Gardena-Systems stimmt oft die Qualitöät der O-Ringe nicht und die Passflächen/Sitze der Dichtungen haben manchmal Grate oder Unebenheiten vom Spritzguss.
Grüsse
Tom
- siegerland
- süchtig
- Beiträge: 893
- Registriert: 2015-06-06 9:02:52
- Kontaktdaten:
Re: Gardena im Trinkwassersystem
Hallo,
ich bekam neulich auf die gleiche Fragestellung hin den Tipp Klemmringverschraubungen zu nehmen
Und das mache ich jetzt Schritt für Schritt.
Aber John Guest ist auch gut, halt ein anderes Prinzip. Wesentlich leichter als Klemmring-Verschraubungen aber auch vieeeel teurer.
Stefan
ich bekam neulich auf die gleiche Fragestellung hin den Tipp Klemmringverschraubungen zu nehmen
Und das mache ich jetzt Schritt für Schritt.
Aber John Guest ist auch gut, halt ein anderes Prinzip. Wesentlich leichter als Klemmring-Verschraubungen aber auch vieeeel teurer.
Stefan
Re: Gardena im Trinkwassersystem
Moinsen,
Gardena käme für mich nicht in Frage, Geka wiederum ist einen genaueren Blick wert. Das eine oder andere Teil im System könnte ich mir durchaus vorstellen.
Wenn man sich den Katalog von denen anguckt, merkt man einfach für wen die Herstellen. Verschiedene Materialien, wie Chromstahl, Edelstahl und verschiedenste Dichtungsmaterialien- für jeden das Richtige dabei. Grade entdeckt habe ich das Stecksystem von Geka, dass wie von Gardena funktioniert und nicht wie bisher bekannt mit verdrehen der Anschlüsse:
http://www.geka-trinkwasser-produkte.de
Grüße
Phil
Gardena käme für mich nicht in Frage, Geka wiederum ist einen genaueren Blick wert. Das eine oder andere Teil im System könnte ich mir durchaus vorstellen.
Wenn man sich den Katalog von denen anguckt, merkt man einfach für wen die Herstellen. Verschiedene Materialien, wie Chromstahl, Edelstahl und verschiedenste Dichtungsmaterialien- für jeden das Richtige dabei. Grade entdeckt habe ich das Stecksystem von Geka, dass wie von Gardena funktioniert und nicht wie bisher bekannt mit verdrehen der Anschlüsse:
http://www.geka-trinkwasser-produkte.de
Grüße
Phil
- ADK-Fahrer
- Schlammschipper
- Beiträge: 427
- Registriert: 2015-07-01 16:05:26
Re: Gardena im Trinkwassersystem
Klasse, das kannte ich noch nicht :-)
Sogar mit Zertifikat für Trinkwasser.
Es gibt aber auch tolle Sachen....., man lernt halt nie aus!
Sogar mit Zertifikat für Trinkwasser.
Es gibt aber auch tolle Sachen....., man lernt halt nie aus!
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
Re: Gardena im Trinkwassersystem
Org. Gardenasystem, oder hochwertiger das kompatible GEKA System ist gut zum Tankbefüllen, bzw. auf der Druckseite.
Es ist nicht für die Saugseite geeignet. Dafür z.B. GEKA https://www.schlauch-profi.de/schlauchz ... ungen/?p=1 verwenden
Gruß Peter
Es ist nicht für die Saugseite geeignet. Dafür z.B. GEKA https://www.schlauch-profi.de/schlauchz ... ungen/?p=1 verwenden
Gruß Peter
Re: Gardena im Trinkwassersystem
hallo Peter,peter hat geschrieben: ↑2018-03-24 12:57:33Org. Gardenasystem, oder hochwertiger das kompatible GEKA System ist gut zum Tankbefüllen, bzw. auf der Druckseite.
Es ist nicht für die Saugseite geeignet. Dafür z.B. GEKA https://www.schlauch-profi.de/schlauchz ... ungen/?p=1 verwenden
Gruß Peter
das verstehe ich jetzt ehrlich gesagt nicht.
Ich sauge seit Jahren mit Gardena-Kupplungen das Trinkwasser ein. Funktioniert einwandfrei.
Das von dir für das Saugen empfohlene Geka-Standard-System mit Kupplungsklauen hat ja so eine V-förmige Dichtung, die mit dem Druck von innen dann dicht wird.
Drucklos legen sich die Dichtlippen so lose an, was ja auch zum An-/Ab-Kuppeln genügend Spiel läßt.
Beim Saugbetrieb öffnen sich diese Dichtlippen tendenziell und es wird Luft von außen eingeaugt.
Oder sehr ich hier etwas total falsch?
mfg
Sigi
Re: Gardena im Trinkwassersystem
Ja 
GEKA Klauenkupplung je nach Ausführung 15 bis 40 Bar Druck und Vakuum bis 10m Wassersäule .
Beim org. Gardena Stecksystem wird kein Druckwert angegebenen. Aber ich denke 8 Bar werden es schon sein. Orientiert sich wohl an den Schläuchen und Hauswassersystemen.
Also für den LKW bestimmt ausreichend.
Vakuumfest sind sie per se nicht. Das es bei dir trotzdem geht ist
. Vermutlich baut dein Pumpe keinen besonderen Unterdruck auf. z.B. vorgelagerte Filter
Gruß aus dem wunderschönen Oman
Peter

GEKA Klauenkupplung je nach Ausführung 15 bis 40 Bar Druck und Vakuum bis 10m Wassersäule .
Beim org. Gardena Stecksystem wird kein Druckwert angegebenen. Aber ich denke 8 Bar werden es schon sein. Orientiert sich wohl an den Schläuchen und Hauswassersystemen.
Also für den LKW bestimmt ausreichend.
Vakuumfest sind sie per se nicht. Das es bei dir trotzdem geht ist

Gruß aus dem wunderschönen Oman
Peter
Re: Gardena im Trinkwassersystem
Hab auch einiges aus dem Gardena System verbaut und zum Glück wissen die Teile nicht, dass sie an der Stelle wegen Vibrationen oder sonstigem nicht halten dürfen....ich finde das System nicht doof. Gibt’s für kleines Geld und man kann ordentlich Ersatz mitnehmen (den ich aber nur spazieren fahre weil das doofe Zeug nicht kaputt geht).
Da wo ich Geka habe nutze ich immer die mit Verschraubung - den anderen traue ich nicht, halten nur wenn Druck drauf ist. Drucklos und lose verlegt rütteln sich die los.
Ich hab den Wasserkram aber auch so gebaut, dass wenn ein Schlauch oder Verschraubung die Grätsche macht sich nicht das gesamte System selbst entleert.
Gruß, Marcel
Da wo ich Geka habe nutze ich immer die mit Verschraubung - den anderen traue ich nicht, halten nur wenn Druck drauf ist. Drucklos und lose verlegt rütteln sich die los.
Ich hab den Wasserkram aber auch so gebaut, dass wenn ein Schlauch oder Verschraubung die Grätsche macht sich nicht das gesamte System selbst entleert.
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)