Verbrauch Sprinter 4x4
Moderator: Moderatoren
Verbrauch Sprinter 4x4
Hallo zusammen,
ich denke gerade über einen Kastenwagen nach und bin beim 4x4 Sprinter (T1N) gelandet. Hat da jemand erfahrungen mit dem Verbrauch der 4 Zyliner CDIs?
Ich konnte kaum etwas aussagekräftiges dazu finden...
Beste Grüße und Danke
dumbo
ich denke gerade über einen Kastenwagen nach und bin beim 4x4 Sprinter (T1N) gelandet. Hat da jemand erfahrungen mit dem Verbrauch der 4 Zyliner CDIs?
Ich konnte kaum etwas aussagekräftiges dazu finden...
Beste Grüße und Danke
dumbo
Viele Grüße
dumbo
dumbo
Re: Verbrauch Sprinter 4x4
Habe einen 313CDI mit Werksallrad (schlechtwegeallrad, kein Iglhaut oder Achleitner) von 2002 bis 2012 als Servicefahrzeug gefahren. 250Tkm Verbrauch im Schnitt 11,6l, mit 3370kg Gesamtgewicht durch Wekstattausrüstung.
Leistungsmäßig war alles okay, aber der Motor hat mich Aufgrund vieler teurer Reparaturen nicht überzeugt. Die Injektoren, Turbolader, Kühler, usw. verursachten zusätzliche Betriebskosten von rund 12.000€.
Guido
Leistungsmäßig war alles okay, aber der Motor hat mich Aufgrund vieler teurer Reparaturen nicht überzeugt. Die Injektoren, Turbolader, Kühler, usw. verursachten zusätzliche Betriebskosten von rund 12.000€.
Guido
Meine Vermutung wurde bestätigt, dass ein Auto mit zwei angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist. Walter Röhrl
Re: Verbrauch Sprinter 4x4
Hallo Guido,
vielen Dank für die schnelle Rückmeldung!
Das werde ich auf jeden Fall beachten und den LT ohne Allrad auch in Bertacht ziehen.
Beste Grüße
dumbo
vielen Dank für die schnelle Rückmeldung!
Das werde ich auf jeden Fall beachten und den LT ohne Allrad auch in Bertacht ziehen.
Beste Grüße
dumbo
Viele Grüße
dumbo
dumbo
Re: Verbrauch Sprinter 4x4
Frank
Unserer heißt Alladin und ist ein MAN LE220 mit ausgebautem Kühlkoffer
Ausbau siehe http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=55758
Wie viel Expeditionsmobil ist nötig - unsere kommende 3,5 to Lösung viewtopic.php?p=824020#p824020
Unserer heißt Alladin und ist ein MAN LE220 mit ausgebautem Kühlkoffer
Ausbau siehe http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=55758
Wie viel Expeditionsmobil ist nötig - unsere kommende 3,5 to Lösung viewtopic.php?p=824020#p824020
Re: Verbrauch Sprinter 4x4
Hallo Frank,
Im Spritmonitor sind größtenteils 2WD drin oder habe ich eine Allrad Option übersehen?
Beste Grüße
dumbo
Im Spritmonitor sind größtenteils 2WD drin oder habe ich eine Allrad Option übersehen?
Beste Grüße
dumbo
Viele Grüße
dumbo
dumbo
Re: Verbrauch Sprinter 4x4
Diese CDI Dieselmotoren sind shice... jenseits der 150.000km werden die im gemischten Betrieb zur Dauerbaustelle...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Verbrauch Sprinter 4x4
Mit dem 5 Zylinder 316CDI hatte ich zwischen Tank fuellt sich (hinter ner Emma hergefahren) und 17l (160km/h) alles.
Wenn der Sprinter nicht so Rostanfaellig waere wuerde ich ihn toll finden.
Gruss
Ole
Wenn der Sprinter nicht so Rostanfaellig waere wuerde ich ihn toll finden.
Gruss
Ole
Re: Verbrauch Sprinter 4x4
Die von Pitmaster angesprochenen Baureihen haben neben Rost bei den Dieselmotoren viel Theater...
Natürlich gibt es Langstreckenautos, die nie kalt werden und viele KM schaffen, aber wie gesagt, im Gemischten Betrieb machen die ab 150tkm Theater...
Das geht los mit Turboladern, Klimakompressor und Lichtmaschiene, die so zwischen 150.000 - 250.000km fällig werden, und die Injektoren sind dann idr. auch hin. Da kommt einer nach dem nächsten. Die Probleme haben die BMW Diesel genau so, nur bei den Daimlern kommt eine besonders beschissene Konstruktion der Injektorbefestigung dazu... Die Injektoren werden mit einer ewig langen Dehnschraube und ner Klammer von oben befestigt (Vorgespannt), was auf "dauer" nicht funktioniert. Die Schrauben werden lang und dann werden die Injektoren undicht und brennen sich irgendwann im Injektorschacht fest... Das wird dann im Alter wenn der gewöhnliche Privatmann sich ein Auto mit so nem Motor ab 150tkm zulegt, zur Dauerbaustelle. Selbst wenn man die Injektoren zieht (die dann gerne hin sind), die Dichtsitze im Kopf nachfräst, nen neuen Injektor mit Schraube und Klammer einbaut, so richtig richtig so wie neu wird das nie wieder.
Kostet jedes mal recht teuer Geld, auch die Leckölleitung darüber muss dann idr. neu weil die zerbröselt, aber idr. werden die nach 20, 30, manchmal auch 60.000km trotzdem wieder undicht. Das Gewinde im Kopf, der Dichtsitz, das wird alles weich, das kann man eigentlich nur völlig unwirtschaftlich mit 4 neuen Injektoren und nem neuen Kopf reparieren... Auch werden die Injektorlöcher im Kopf größer, so das die eigentliche Dichtfläche immer kleiner wird...
Man kann das mit dem richtigen Werkzeugsatz wie gesagt in Stand setzen, nur die Erfahrunen wie lange das hält stehen oben, und nebenbei sind selbst wenn man auf 60.000km kommt, da 4 Injektoren drinnen, also wenn man damit KM abspult, hat man immer wieder einen undicht...
Dazu kommen dann natürlich die üblichen Dinge wie Turbolader & Co, bei einigen Motoren gabs Anlasser wo vom Generator das Kabel an den Anlasser geht und vom Anlasser an die Batterie. Sitzt dass dann beim Vito vorne im Wasser, gammelt es da, ein Übergangswiederstand entsteht und schmilzt den Magnetschalter an, was dazu führt dass die Batterie nicht mehr richtig geladen wird, und solche Späße...
Für Selberbastler die bereit sind, sich das nötige Werkzeu für einige Hundert Euro zu zu legen und das selber machen, kann man sowas betreiben, wenn man mit allen Zipperlein in die Werkstatt fahren muss, dann wird son Spardiesel schnell zum Groschengrab...
Frag mich aber nicht nach ner Alternative. Beim PKW würde ich sagen "Benziner kaufen, Benzin tanken und Werkstattkosten sparen = weniger Ärger fürs gleiche Geld", beim Sprinter ist das natürlich Verbrauchsmäßig Indiskutabel...
Eigentlich kann man die Dieseldinger nur neu kaufen, und wenn der erste Injektor oder der Turbo das zeitliche segnen, reparieren und nach nem neuen Auto umgucken...
Natürlich gibt es Langstreckenautos, die nie kalt werden und viele KM schaffen, aber wie gesagt, im Gemischten Betrieb machen die ab 150tkm Theater...
Das geht los mit Turboladern, Klimakompressor und Lichtmaschiene, die so zwischen 150.000 - 250.000km fällig werden, und die Injektoren sind dann idr. auch hin. Da kommt einer nach dem nächsten. Die Probleme haben die BMW Diesel genau so, nur bei den Daimlern kommt eine besonders beschissene Konstruktion der Injektorbefestigung dazu... Die Injektoren werden mit einer ewig langen Dehnschraube und ner Klammer von oben befestigt (Vorgespannt), was auf "dauer" nicht funktioniert. Die Schrauben werden lang und dann werden die Injektoren undicht und brennen sich irgendwann im Injektorschacht fest... Das wird dann im Alter wenn der gewöhnliche Privatmann sich ein Auto mit so nem Motor ab 150tkm zulegt, zur Dauerbaustelle. Selbst wenn man die Injektoren zieht (die dann gerne hin sind), die Dichtsitze im Kopf nachfräst, nen neuen Injektor mit Schraube und Klammer einbaut, so richtig richtig so wie neu wird das nie wieder.
Kostet jedes mal recht teuer Geld, auch die Leckölleitung darüber muss dann idr. neu weil die zerbröselt, aber idr. werden die nach 20, 30, manchmal auch 60.000km trotzdem wieder undicht. Das Gewinde im Kopf, der Dichtsitz, das wird alles weich, das kann man eigentlich nur völlig unwirtschaftlich mit 4 neuen Injektoren und nem neuen Kopf reparieren... Auch werden die Injektorlöcher im Kopf größer, so das die eigentliche Dichtfläche immer kleiner wird...
Man kann das mit dem richtigen Werkzeugsatz wie gesagt in Stand setzen, nur die Erfahrunen wie lange das hält stehen oben, und nebenbei sind selbst wenn man auf 60.000km kommt, da 4 Injektoren drinnen, also wenn man damit KM abspult, hat man immer wieder einen undicht...
Dazu kommen dann natürlich die üblichen Dinge wie Turbolader & Co, bei einigen Motoren gabs Anlasser wo vom Generator das Kabel an den Anlasser geht und vom Anlasser an die Batterie. Sitzt dass dann beim Vito vorne im Wasser, gammelt es da, ein Übergangswiederstand entsteht und schmilzt den Magnetschalter an, was dazu führt dass die Batterie nicht mehr richtig geladen wird, und solche Späße...
Für Selberbastler die bereit sind, sich das nötige Werkzeu für einige Hundert Euro zu zu legen und das selber machen, kann man sowas betreiben, wenn man mit allen Zipperlein in die Werkstatt fahren muss, dann wird son Spardiesel schnell zum Groschengrab...
Frag mich aber nicht nach ner Alternative. Beim PKW würde ich sagen "Benziner kaufen, Benzin tanken und Werkstattkosten sparen = weniger Ärger fürs gleiche Geld", beim Sprinter ist das natürlich Verbrauchsmäßig Indiskutabel...
Eigentlich kann man die Dieseldinger nur neu kaufen, und wenn der erste Injektor oder der Turbo das zeitliche segnen, reparieren und nach nem neuen Auto umgucken...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Verbrauch Sprinter 4x4
Oh Mann..
das demotiviert mich.
Wie sieht es denn dann mit den neueren 2WD TraPos aus? (Sprinter NCV3, Crafter usw?)
Habt Ihr da erfahrungen? Welcher ist da der geeignetere Stealth WoMo Bomber?
Die Crafter sollen ca 2l mehr schlucken. Kann das jemand bestätigen und erklären?
Besten Dank wegen des Injekortipps... Damit fällt der T1N für mich aus.
das demotiviert mich.
Wie sieht es denn dann mit den neueren 2WD TraPos aus? (Sprinter NCV3, Crafter usw?)
Habt Ihr da erfahrungen? Welcher ist da der geeignetere Stealth WoMo Bomber?
Die Crafter sollen ca 2l mehr schlucken. Kann das jemand bestätigen und erklären?
Besten Dank wegen des Injekortipps... Damit fällt der T1N für mich aus.
Viele Grüße
dumbo
dumbo
Re: Verbrauch Sprinter 4x4
Hallo Dumbo,
auch da kann ich was zu sagen. Nach dem Mercedes Disaster war klar, das der nächste kein Sprinter wird. Habe dann im August 2012 einen Crafter 35, normal Dach und mittlerer Radstand mit 163PS gekauft. Den fahre ich aktuell noch, hat jetzt 170Tkm. Defekte außerplanmäßig, Wasserkühler der Abgasrückführung bei 85000Km. Kosten rund 2000Euro. VW kennt das Problem, hat aber außerhalb der Garantie nix damit zu tun.
Verbrauch bin ich extremst zu frieden 9,8l bei Ausladung mit 3,4t. Habe damals die Variante mit der langen Achse usw. gewählt,
Wie meine Vorredner schon schrieben, Rost war ein übles Thema beim Sprinter.
Gruß Guido
auch da kann ich was zu sagen. Nach dem Mercedes Disaster war klar, das der nächste kein Sprinter wird. Habe dann im August 2012 einen Crafter 35, normal Dach und mittlerer Radstand mit 163PS gekauft. Den fahre ich aktuell noch, hat jetzt 170Tkm. Defekte außerplanmäßig, Wasserkühler der Abgasrückführung bei 85000Km. Kosten rund 2000Euro. VW kennt das Problem, hat aber außerhalb der Garantie nix damit zu tun.
Verbrauch bin ich extremst zu frieden 9,8l bei Ausladung mit 3,4t. Habe damals die Variante mit der langen Achse usw. gewählt,
Wie meine Vorredner schon schrieben, Rost war ein übles Thema beim Sprinter.
Gruß Guido
Meine Vermutung wurde bestätigt, dass ein Auto mit zwei angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist. Walter Röhrl
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Re: Verbrauch Sprinter 4x4
Hallo Dumbo
Alternativ zum 4x4Sprinter gibt es für einen Kastenwagen auch Alternativen.
Ich hab mir einen Renault Master Obereigner geholt 2,3 mit 125 Ps. L3H2 mit Hinterradantrieb und Zuschaltallrad mit Leichter Untersetzung.
Verbrauch je nach Fahrweise 11 bis 15 Liter. Ladelänge 3,7 Meter, Breite 1,78 Meter, Höhe jedoch Innen nur 1,78 . Das macht aber nichts, da ich ein Hubdach mit 4 festen Wänden verbauen werde.
Den Tipp mit dem Master hab ich von einem Freund, bei dem 3 in der Spedition laufen, 2 über 300000km bis jetzt.
Lg Bernd
Alternativ zum 4x4Sprinter gibt es für einen Kastenwagen auch Alternativen.
Ich hab mir einen Renault Master Obereigner geholt 2,3 mit 125 Ps. L3H2 mit Hinterradantrieb und Zuschaltallrad mit Leichter Untersetzung.
Verbrauch je nach Fahrweise 11 bis 15 Liter. Ladelänge 3,7 Meter, Breite 1,78 Meter, Höhe jedoch Innen nur 1,78 . Das macht aber nichts, da ich ein Hubdach mit 4 festen Wänden verbauen werde.
Den Tipp mit dem Master hab ich von einem Freund, bei dem 3 in der Spedition laufen, 2 über 300000km bis jetzt.
Lg Bernd
Re: Verbrauch Sprinter 4x4
Mein 416 cdi 4x4 mit Oberaignerallrad gönnt sich so zw. 12 und 14 liter(bj 2001)
Genug gejammert - einfach machen.
Re: Verbrauch Sprinter 4x4
Ich weiß nicht, ob ich nochmal einen Sprinter kaufen würde, hatte auch mal einen, war einfach toll zum fahren.
ABER
nach 6 Jahren habe ich ihn verkauft, weil er angefangen hat, mir unter dem Arsch wegzurosten. den 8 Jahre (oder war es 9 Jahre) Tüv hätte er nicht geschafft, hätte mich 4-5000 Euro gekostet den auf ein halbwegs guten Maß zu bekommen.
Jetzt ist er weg, schade, ich habe ihn geliebt!
ABER
nach 6 Jahren habe ich ihn verkauft, weil er angefangen hat, mir unter dem Arsch wegzurosten. den 8 Jahre (oder war es 9 Jahre) Tüv hätte er nicht geschafft, hätte mich 4-5000 Euro gekostet den auf ein halbwegs guten Maß zu bekommen.
Jetzt ist er weg, schade, ich habe ihn geliebt!
Frank
Unserer heißt Alladin und ist ein MAN LE220 mit ausgebautem Kühlkoffer
Ausbau siehe http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=55758
Wie viel Expeditionsmobil ist nötig - unsere kommende 3,5 to Lösung viewtopic.php?p=824020#p824020
Unserer heißt Alladin und ist ein MAN LE220 mit ausgebautem Kühlkoffer
Ausbau siehe http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 35&t=55758
Wie viel Expeditionsmobil ist nötig - unsere kommende 3,5 to Lösung viewtopic.php?p=824020#p824020
Re: Verbrauch Sprinter 4x4
Denke hier bist Du mit Deinen Fragen besser aufgehoben. Kann die teils negative Meinung nicht nachvollziehen
https://www.sprinter-forum.de
Gruß Puffi

https://www.sprinter-forum.de
Gruß Puffi
"Freiheit beginnt wo Wege enden"
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Re: Verbrauch Sprinter 4x4
Ob man dort besser aufgehoben ist, kann ich nicht beurteilen.
Die rosa Brille ablegen, schadet nicht
Lg Bernd
Die rosa Brille ablegen, schadet nicht

Lg Bernd
Re: Verbrauch Sprinter 4x4
Hallo Bernd,Bad Metall hat geschrieben: ↑2018-03-07 13:43:18Ob man dort besser aufgehoben ist, kann ich nicht beurteilen.
Die rosa Brille ablegen, schadet nicht![]()
Lg Bernd
Ich habe zum Glück keine rosa Brille

Gruß Puffi ohne Brille

"Freiheit beginnt wo Wege enden"
Re: Verbrauch Sprinter 4x4
Hallo Dumbo,
zum Verbrauch kann ich leider nur vom 5 Zylinder berichten:
316CDI Iglhaut mit Hochdach, mittellang, 3,5t Reisefertig, 265/75R16 und sehr kurzer Übersetzung 4,85 verbraucht bei ca. 110Kmh ca. 13,5l
Zur Technik:
ich finde hier ist der Sprinter wirklich recht negativ dargestellt worden. Meiner hat zwischenzeitlich 308Tkm gelaufen und ist aus 2000. Ich hatte einen undichten Injektor. Den habe ich entnommen, den Injektorschacht mit einer speziellen (bei Mercedes für ca. 50,- erhältlichen Bürste) gereinigt und mit einer neuen Dehnschraube eingebaut. Läuft jetzt seit ca. 80Tkm. Ein undichter Injektor macht sich übrigens durch Abgasgeruch im Innenraum bemerkbar. Ich schaue seither einmal jährlich unter der Injektorabdeckung ob ich Ablagerungen sehe.
Ansonsten hatte ich auch schon ne defekte Kupplung, eine defekte Lichtmaschine (nur der Freilauf war defekt), eine gebrochene Spannrolle vom Keilrippenriemen, durchgerostete Radhäuser(insbesondere dort wo Iglhaut modifiziert hat) und natürlich ne gebrochene Querblattfeder (dafür kann aber Mercedes nix sondern Iglhaut). Ich konnte alles während des Trips selbst reparieren, lediglich bei der Kupplung habe ich mir Hilfe von einer Werkstatt geholt (das Getriebe ist für einen alleine halt doch etwas zu schwer).
Vor dem Sprinter habe ich Unimog (U1300L mit gerade mal 120Tkm) gefahren und hatte auch diverse Probleme: Kupplung, Anlasser, Luftpresser, Wasserpumpe, Dichtringe vom Radvorgelege, Hinterachsdifferenzial.
Ich denke, ab einer bestimmten Laufleistung und einem bestimmten Alter muss man sich einfach mit der Alterung eines Fahrzeugs abfinden. Egal welches Fahrzeug. Allerdings ist eine einfache Technik von Vorteil. Hier zähle ich die CDI Modelle allerdings nicht dazu.
Gruß
Jörg
zum Verbrauch kann ich leider nur vom 5 Zylinder berichten:
316CDI Iglhaut mit Hochdach, mittellang, 3,5t Reisefertig, 265/75R16 und sehr kurzer Übersetzung 4,85 verbraucht bei ca. 110Kmh ca. 13,5l
Zur Technik:
ich finde hier ist der Sprinter wirklich recht negativ dargestellt worden. Meiner hat zwischenzeitlich 308Tkm gelaufen und ist aus 2000. Ich hatte einen undichten Injektor. Den habe ich entnommen, den Injektorschacht mit einer speziellen (bei Mercedes für ca. 50,- erhältlichen Bürste) gereinigt und mit einer neuen Dehnschraube eingebaut. Läuft jetzt seit ca. 80Tkm. Ein undichter Injektor macht sich übrigens durch Abgasgeruch im Innenraum bemerkbar. Ich schaue seither einmal jährlich unter der Injektorabdeckung ob ich Ablagerungen sehe.
Ansonsten hatte ich auch schon ne defekte Kupplung, eine defekte Lichtmaschine (nur der Freilauf war defekt), eine gebrochene Spannrolle vom Keilrippenriemen, durchgerostete Radhäuser(insbesondere dort wo Iglhaut modifiziert hat) und natürlich ne gebrochene Querblattfeder (dafür kann aber Mercedes nix sondern Iglhaut). Ich konnte alles während des Trips selbst reparieren, lediglich bei der Kupplung habe ich mir Hilfe von einer Werkstatt geholt (das Getriebe ist für einen alleine halt doch etwas zu schwer).
Vor dem Sprinter habe ich Unimog (U1300L mit gerade mal 120Tkm) gefahren und hatte auch diverse Probleme: Kupplung, Anlasser, Luftpresser, Wasserpumpe, Dichtringe vom Radvorgelege, Hinterachsdifferenzial.
Ich denke, ab einer bestimmten Laufleistung und einem bestimmten Alter muss man sich einfach mit der Alterung eines Fahrzeugs abfinden. Egal welches Fahrzeug. Allerdings ist eine einfache Technik von Vorteil. Hier zähle ich die CDI Modelle allerdings nicht dazu.
Gruß
Jörg
Re: Verbrauch Sprinter 4x4
Ich fahre seit 2014 einen Sprinter 316 cdi 4x4 Independent von CS. Unser Durchschnitt ist über 140.000km 10,5 l.
Auf unserer letzten Reise durch Südamerika mit vielen Pisten und großen Höhen (Max. 4900m) war der Verbrauch über 34.000km bei 10,6l.W
Auf unserer letzten Reise durch Südamerika mit vielen Pisten und großen Höhen (Max. 4900m) war der Verbrauch über 34.000km bei 10,6l.W
Rolf mit CS Independent 4x4, jedoch kein LKW