#22
Beitrag
von Ulf H » 2008-01-18 13:29:34
Bei PKW-Herstellern gibt es im Internet sog. Konfiguratoren, mit dneen man sich sein Traumauto virtuell zusammensetzen kann (um dann vom Preis erschlagen zu werden, der sehr weit über dem beworbenen Listenpreis liegt).
Bei den LKW-Herstellern Mercedes-Benz, MAN, Volvo, Scania, IVECO, DAF und RVI (Renault) (Damit sollten 90% dessen abgedeckt sein, was in D verkauft wird) könnte es ähnliches geben. Vielleicht kommst Du dann über die Beschreibung der Sonderausstattung z.B. auf deren Hersteller weiter.
Ein anderer Suchansatz wären Firmen, die sowieso Filter im LKW-Breich produzieren wie z.B. Knecht, Mann+Hummel, ...
Bei Nachrüstteilen, und als solche werden die bisher gefundenen Abscheider ja offensichtlich auch angeboten werden im LKW-Bereich Hubräume und Leistungen als Daten angegeben, und nicht wie bei den PKWs üblich der genaue Fahrzeug- und Motorentyp. Eine fitte LKW-Werkstatt (am besten eine große Niederlassung eines der oben genannten Herstellers) sollte dazu Unterlagen haben.
Wenn dann Deutz-, Hanomag- und Sauerer-Werkstätten (ach nee, heut muß man´s ja bei IVECO- und Mercedes- probieren), nichts von so einem System wissen, dann hat es (noch) keine Bedeutung auf dem Markt.
Bitte die Werkstätten nicht am Samstag oder nach 15:00 aufsuchen, denn dann ist meist nur noch ein oftmals nicht sehr auskunftsfreudiger Notdienstmechaniker anwesend.
Also auf geht´s so schnell wird hier nicht aufgegeben !!
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...