Ladegeraet Einhell
Moderator: Moderatoren
Ladegeraet Einhell
mein altes ladegeraet ohne jegliche elektronik hat mich jahrzehntelang begleitet, aber jaetzt bringt es nur noch 11,9 V statt vorher ueber 13V. ich habe mal reingeschaut und die kontakte gesaeubert, hat ein wenig was gebracht aber nicht genug. koennen die gleichrichterplatten kaputtgehen?
Re: Ladegeraet Einhell
Hallo,
Die Dinger werden seit 20 Jahren nicht mehr gebaut.
Maßnahme:
Ausbauen, und Silizium-Gleichrichter einlöten.
...
Das hört sich an, wie ein Selengleichrichter.sigiwitt hat geschrieben:koennen die gleichrichterplatten kaputtgehen?
Die Dinger werden seit 20 Jahren nicht mehr gebaut.
Maßnahme:
Ausbauen, und Silizium-Gleichrichter einlöten.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
- dave
- Kampfschrauber
- Beiträge: 593
- Registriert: 2006-10-27 19:48:54
- Wohnort: neutsch/odenwald
- Kontaktdaten:
Re: Ladegeraet Einhell
...z.b. diesen oder einen ähnlichen brückengleichrichter (artikel kostet ein sechstel der versandkosten): http://www.reichelt.de/Gleichrichter/B1 ... TICLE=4608
laster wech, platz an der hütte!
Re: Ladegeraet Einhell
Hallo,
der ausgewählte Gleichrichter braucht einen Kühlkörper.
Über welchen Ladestrom reden wir ?
...
der ausgewählte Gleichrichter braucht einen Kühlkörper.
Über welchen Ladestrom reden wir ?
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Re: Ladegeraet Einhell
ja, habe ich auch so gemacht. Es ist genügend Platz im Gehäuse für ein Stück Kupferblech, auf dem der Gleichrichter "wohnt".
Grüße, Ingolf
Grüße, Ingolf
Flocken statt Feinstaub !
Re: Ladegeraet Einhell
der ladestrom betraegt 2 bis 3 A, wohin muss den der "kuehlkoerper" direct an die platen oder dazwischen?Ingenieur hat geschrieben:Hallo,
der ausgewählte Gleichrichter braucht einen Kühlkörper.
Über welchen Ladestrom reden wir ?
...
-
- süchtig
- Beiträge: 838
- Registriert: 2006-10-03 14:42:55
- Wohnort: 35641 Schöffengrund
Re: Ladegeraet Einhell
Hallo,
bei einem Strom von 2 bis 3A brauchst Du keinen Kühlkörper. Die im Gleichrichter in Wärme umgesetzte Leistung beträgt ca. 4W. Die gibt er locker über das Gehäuse ab. Wenn Du doch Angst hast, schraub ihn an irgend ein vorhandenes Blech fest. Das ist aber mehr für das ruhige Gewissen.
Uli
Nachtrag:
Wenn Du den verlinkten Gleichrichter von Co... nimmst, dann hast Du keine "Platten" mehr, denn der alte Selengleichrichter fliegt ja raus.
bei einem Strom von 2 bis 3A brauchst Du keinen Kühlkörper. Die im Gleichrichter in Wärme umgesetzte Leistung beträgt ca. 4W. Die gibt er locker über das Gehäuse ab. Wenn Du doch Angst hast, schraub ihn an irgend ein vorhandenes Blech fest. Das ist aber mehr für das ruhige Gewissen.
Uli
Nachtrag:
Wenn Du den verlinkten Gleichrichter von Co... nimmst, dann hast Du keine "Platten" mehr, denn der alte Selengleichrichter fliegt ja raus.