Kompressor explodiert - warum?

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Kilian
süchtig
Beiträge: 710
Registriert: 2013-08-30 7:49:07

Re: Kompressor explodiert - warum?

#31 Beitrag von Kilian » 2014-05-10 10:26:26

marbus90 hat geschrieben:7) Cochleaimplantate beidseitig, inkl. Reha ca. 150.000EUR :ninja: (geht, solange der Hoernerv intakt ist... wovon ich mal ausgehe)
Naja, ich hatte vor 15 Jahren halt mal einen ähnlichen Fall: Halogennetzteil, welches - korrekt montiert und innerhalb der Spezifikationen betrieben - nach einem 3/4 Jahr auf dem Dachboden in Flammen aufging. Es war reiner Zufall, dass ich den leichten Brandgeruch durch die Ritzen der Dachbodenluke bemerkt habe, kurz bevor wir das Haus verlassen wollten. Konnte so den Entstehungsbrand noch einfach selbst löschen. Die Hotline wollte mich dann auch mit "keine Garantie mehr" abspeisen bis ich dann in etwa obiger Manier den Herschaften vor Augen geführt habe, wie das Ganze auch hätte enden können.

Schwupps hatte ich nicht mehr die Hotline, sondern die Geschäftsführung als Gesprächspartner und die waren dann deutlich kooperativer - und übrigens auch sehr daran interessiert, den Trafo zurück zu bekommen...
Freundliche Grüße
Kilian

crutchy the clown

Re: Kompressor explodiert - warum?

#32 Beitrag von crutchy the clown » 2014-05-10 12:15:20

Natürlich hast du den Kompressor viel mehr genutzt, als im Heimgebrauch, wo der nur zum Wechsel der Winterräder ein mal angeschmissen wird.
Zerplatzt ist der Kessel, nicht der Kompressor. Im Heimgebrauch wird der Kessel ähnlich belastet, wenn man den Druck nicht abläßt - vielleicht sogar noch mehr: Man lädt den Kessel auf und schleppt den Kompressor dann bis zum Fahrzeug, u.U. über holprigen Boden.

Ich werde in Zukunft den Druck ablassen und lieber umständlich ein Verlängerungskabel nach draußen legen. Das kostet mich zusätzlich 20 Minuten beim Reifennachfüllen.

Filly

Re: Kompressor explodiert - warum?

#33 Beitrag von Filly » 2014-05-11 0:56:28

vocki hat geschrieben:Davon unabhängig hab ich im oberne Bereich ca 2,5mm Wandstärke gemessen und unten, wo er offensichtlich augeplatzt ist weniger als 1,5mm.
Also nochmals, ich hab keine Ahnung vom Kesselbau, aber 1,5mm ist doch schon verdammt wenig - das würde aber doch auf Korrosion hinweisen??
Frage an die Fachleute: gibt's (billige) Bleche, wo das so schnell geht?
Ich nehme an du hast die 1,5mm genau an der Rißkante gemessen. Geht ja auch gar nicht anders bei einem gewölbten Behälter. Da liegt nahe daß das Material erst mal gezogen wurde bevor es gerissen ist. Dadurch wurde es dünner. Rost hat das 3,6fache Volumen von Stahl. Wenn da wirklich 1 mm weggerostet ist, dann müssen irgendwo massiv Rostkrümel liegen und die wären zum Teil auch beim Entwässer aufgefallen.
Also auch wenn ich Rost für unwahrscheinlich halte, es gibt schnellrostenden Stahl. z.B. hat Fiat in den 60er Jahren unsauberen Recyclingstahl aus der Sowietunion bekommen und darauf begründet sich der legendäre Ruf, daß Fiat sehr rostanfällig ist. Auch heute ist nicht sichergestellt, daß man immer eine ordentliche Stahlqualität bekommt. Vor ein paar Jahren gabs Aufruhr, weil radioaktive Metalle in Edelstahl verwurstet wurden und weltweit strahlender Edelstahl aufgetaucht ist.

Wenn man die Folgen einer Kesselexplosion abmildern will müsste man ihn in einen nach oben offenen Raum stellen. Es gibt ja hier schon Beispielrechnungen wie viel Volumen da schlagartig freigesetzt wird. Um die Fensterscheiben bersten zu lassen reicht ein Überdruck von weniger als 30 mbar. Bei mehr als 50 mbar geben dann die ersten Wände nach. Der Fachausdruck ist Deflagration. Wenn in den Medien von einer Gasexplosion berichtet wird, bei der ein Haus eingestürzt ist, dann war das auch nur eine Deflagration. Das ist nur ein kräftiger Furz im Vergleich zu einer richtigen Explosion bei der Drücke von mehreren bar auftreten.

Christoph

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5882
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#34 Beitrag von felix » 2014-05-13 18:08:24

Hallo Crutchy,

Die Mühe kannst du für sparen, gegenüber den Vibrationen des Kompressors im betrieb kannst du die Belastungen beim Transport ganz entspannt ignorieren.

MlG, Felix

Benutzeravatar
vocki
infiziert
Beiträge: 89
Registriert: 2012-04-13 9:02:41
Wohnort: Pama / Österreich

Re: Kompressor explodiert - warum?

#35 Beitrag von vocki » 2014-05-13 19:20:42

Hallo Leute,

erstes konkretes Feedback: hab heute mit dem Chef-Kesselprüfer vom TÜV-Wien gesprochen!
Er meinte: "Das ist der Klassiker" - eindeutig zu wenig oft Entwässert und dadurch Korrosion am Boden.
Damit Schwächung der unteren Kesselhaut und letztendlich Bruch :frust:
Er bringt Fotos von ähnlichen Vorfällen (die gar nicht selten sind) bei jeder Schulung um die Motivation zum täglichen Entwässern zu steigern :angel:

Also - macht regelmässig den Entwässerungshahn auf, damit der Kessel immer schön trocken ist

Grüße aus dem Osten
Vocki
Macht korrumpiert, absolute Macht korrumpiert absolut.
Lord Acton (1834–1902)

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2501
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

Re: Kompressor explodiert - warum?

#36 Beitrag von Michael » 2014-05-13 21:51:02

Upps... Mein Kompressor ist so ca. 25 Jahre alt..... Wann hab ich den Entwässerungshahn mal betätigt ???? Kommt auch nur alle paar Jahre vor.

Ich glaube aber, die neueren sind irgendwie dünner und dafür dann anfälliger. Ist natürlich heftig....

Gruß Michael
Warum etwas verbessern, was noch nie funktioniert hat....

magmog
abgefahren
Beiträge: 1448
Registriert: 2006-10-23 7:19:42
Wohnort: 63500

Re: Kompressor explodiert - warum?

#37 Beitrag von magmog » 2014-05-14 0:09:09

[quote="vocki"]Hallo Leute,

erstes konkretes Feedback: hab heute mit dem Chef-Kesselprüfer vom TÜV-Wien gesprochen!
Er meinte: "Das ist der Klassiker" - eindeutig zu wenig oft Entwässert und dadurch Korrosion am Boden.
Damit Schwächung der unteren Kesselhaut und letztendlich Bruch :frust:
Er bringt Fotos von ähnlichen Vorfällen (die gar nicht selten sind) bei jeder Schulung um die Motivation zum täglichen Entwässern zu steigern :angel:

Also - macht regelmässig den Entwässerungshahn auf, damit der Kessel immer schön trocken ist

Grüße aus dem Osten
Vocki[/quote]

Guude,

was ein Quatsch, nach dem ersten Lauf des Kompressors ist der Kessel innen feucht und bleibt es für immer. (Außer er platzt, dann kann er gut abtrocknen :joke: )
Egal wie häufig das K-Wasser abgelassen wird, was natürlich häufiger geschehen sollte.

Gut Druck! Justus.

Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

Re: Kompressor explodiert - warum?

#38 Beitrag von egn » 2014-05-14 6:28:34

Werden die Kessel innen nicht gegen Korrosion geschützt?
Gruß Emil

Benutzeravatar
renncamel
Selbstlenker
Beiträge: 160
Registriert: 2014-04-03 10:56:40
Wohnort: Freising

Re: Kompressor explodiert - warum?

#39 Beitrag von renncamel » 2014-05-14 7:22:26

Danke für die Info.

Aber was mache ich als gelegenheits-Kompressorbenutzer??
Entwässere ich, so bleibt ja immer noch Restfeuchtigkeit im Kessel, die die Korrosion anregt.
Also gammelt still und heimlich mein Kompressor vor sich hin, bis es mal einen Knall gibt?

Ich nutze meinen Kompressor so alle 2 Wochen mal.
Sollte man vielleicht WD40 oder ähnliches in den Kessel sprühen?

Servus, Norbert

Benutzeravatar
joe`s mercur
abgefahren
Beiträge: 1074
Registriert: 2006-11-28 10:16:42
Wohnort: Niedersachsen

Re: Kompressor explodiert - warum?

#40 Beitrag von joe`s mercur » 2014-05-14 8:51:58

Hallo,
um das Kondenswasser zu vermeiden, einfach nem Lufttrockner zwischen Kompressor und Kessel wie beim LKW :D

Thomas
Take Off Homeländer

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

Re: Kompressor explodiert - warum?

#41 Beitrag von tauchteddy » 2014-05-14 11:35:22

vocki hat geschrieben:erstes konkretes Feedback: hab heute mit dem Chef-Kesselprüfer vom TÜV-Wien gesprochen!
Er meinte: "Das ist der Klassiker" - eindeutig zu wenig oft Entwässert und dadurch Korrosion am Boden.
Damit Schwächung der unteren Kesselhaut und letztendlich Bruch :frust:
Er bringt Fotos von ähnlichen Vorfällen (die gar nicht selten sind) bei jeder Schulung um die Motivation zum täglichen Entwässern zu steigern :angel:
Puh, da hat der Hersteller aber nochmal Glück gehabt. Nachdem hier im Thread die fiktiven Schadensersatzforderungen schon auf mehr als eine viertel Million €uro hochgejazzt wurden, fehlte ja nur noch ein winziger Schritt zum Lynchen ...
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
sharkrider
abgefahren
Beiträge: 1901
Registriert: 2013-12-27 11:28:30
Wohnort: Nußdorf am Inn
Kontaktdaten:

Re: Kompressor explodiert - warum?

#42 Beitrag von sharkrider » 2014-05-14 11:57:43

Wären wir in den USA gäbe es die Dollars wohl auch, wenn der Hersteller nicht darauf hingewiesen hätte, dass der Kessel platzen kann. Da kann man ja auch klagen, wenn man sich an heißem Kaffee verbrüht.
Sag was de denkst ham se gesagt - dass se dann beleidigt sind ham se net gesagt.

ACHTUNG:
Leben gefährdet Ihre Gesundheit



Unser Blog
http://unterwegshoch4x4.com/

crutchy the clown

Re: Kompressor explodiert - warum?

#43 Beitrag von crutchy the clown » 2014-05-14 12:22:02

um das Kondenswasser zu vermeiden, einfach nem Lufttrockner zwischen Kompressor und Kessel wie beim LKW
In der Industrie werden zwischen Kompressor und Luftkessel aufwändige Kältetrockner geschaltet, welche selbst ordentlich Strom kosten. Trotzdem ist der Luftkessel innen immer naß und muß zusätzlich entwässert werden.
was ein Quatsch, nach dem ersten Lauf des Kompressors ist der Kessel innen feucht und bleibt es für immer.
Zustimmung.

Läßt man die Luft aus einem Kessel vollständig ab und schraubt dann das Entwässerungsventil ab, kann man mit dem Finger prüfen, daß der Kessel innen feucht ist. Wir haben mehrfach normale Entwässerungsventile gegen automatisch arbeitende ersetzt und ich habe diesen Test mehrfach gemacht. Es ist unmöglich, eine Druckluftanlage ohne Feuchtigkeit zu betreiben.

Ich habe in Krankenhäusern Druckluftmessungen durchgeführt und die Messdüsen nach Herstellerangaben einbauen lassen. Die Meßgeräte wurden regelmäßig durch Wasser zerstört, obwohl es in den Leitungen nach Kessel und Kältetrockner eigentlich gar keines mehr hätte geben dürfen. Außerdem hätte eventuelles Wasser nach unten laufen müssen und nicht nach oben zur Meßdüse. Trotzdem war die Meßdüse nach dem Ausbau immer naß. Diese Erfahrung habe ich an ca. 10 unterschiedlichen, größeren Druckluftanlagen gemacht.

....die Auskunft vom TÜV-Indschenör war also falsch.

Benutzeravatar
sharkrider
abgefahren
Beiträge: 1901
Registriert: 2013-12-27 11:28:30
Wohnort: Nußdorf am Inn
Kontaktdaten:

Re: Kompressor explodiert - warum?

#44 Beitrag von sharkrider » 2014-05-14 12:27:39

egn hat geschrieben:Werden die Kessel innen nicht gegen Korrosion geschützt?
Die Baumarktware wohl nicht. Sonst kommt man mit den Preisen nicht hin. Teure Industriemodelle wohl schon.
Sag was de denkst ham se gesagt - dass se dann beleidigt sind ham se net gesagt.

ACHTUNG:
Leben gefährdet Ihre Gesundheit



Unser Blog
http://unterwegshoch4x4.com/

Benutzeravatar
KU 65
abgefahren
Beiträge: 2647
Registriert: 2006-10-05 20:49:50
Wohnort: Wenden, Südsauerland
Kontaktdaten:

Re: Kompressor explodiert - warum?

#45 Beitrag von KU 65 » 2014-06-04 15:16:26

Gibt es schon etwas neues? Weiteres feedback vom Hersteller oder ähnliches?
Gruß Kai-Uwe

Jeder erlebt seinen eigenen Tag!

Konzentriere dich auf das was du hast, nicht auf das was du nicht hast.

Benutzeravatar
rainerausbochum
süchtig
Beiträge: 975
Registriert: 2006-10-03 19:14:03
Wohnort: Rhede/Ems

Re: Kompressor explodiert - warum?

#46 Beitrag von rainerausbochum » 2014-06-04 22:39:18

Moin
Ich hab gestern den Hersteller meines Kompresssors angerufen+bin mit dem Herstellungsingenieur verbunden worden!Der hat mir,nach dem Hinweis auf einem explodiertem Kompressors,obwohl ich ihn direkt gefragt habe,
sofort gesagt,ein Austausch des Kessels wäre nicht erforderlich,auch nicht nach 17Jahren.Er sagte mir,das die Kessel,wenn überhaupt,immer unten rosten würden,dieses würde man aber merken,wenn die Luft dort austreten würde!Man könnte,wenn man wollte,den Kessel mit einem Hammer von oben nach unten abklopfen,
einen merklichen Unterschied,also dünneres Material,würde man dann auch als Laie hören können.
Ich behalte also meinen alten Kessel+hoffe darauf,einem deutschem Ingenieur Glauben schenken zu dürfen!
Gruß,Rainer
Ps.mein Kessel ist aus Deutschland
Signatur find ich blöd!

Antworten