Endlich hats einer für den statischen Fall vorgerechnet, dann kann ich dazusenfen
Die dynamischen Belastungen kann man eh nicht recht fassen, weil kein Mensch weiß was für Strecken du fährst.
Ich lebe (auch beruflich) nach dem Motto, wenn es optisch so aussieht als würde es halten, dann hält es auch tatsächlich. 2 Rohre 70x40 hochkant etwa einen halben Meter freitragend ist überhaupt kein Problem.
Ich habe auch nicht gelesen, daß an den Rohren wirklich etwas geschweißt wird, also kann man die Festigkeitswerte aus dem Datenblatt heranziehen.
250 N/mm² Zugfestigkeit ist für diesen Werkstoff schon recht optmistisch und vor allem uninteressant für die Betrachtung.
Das einzig maßgebende ist die Streckgrenze bzw. 0,2 % Dehngrenze und die beträgt mindestens 150 N/mm².
Davon werden im Idealfall (wenn sich die 80 kg gleichmäßig verteilen) 19 N/mm² statisch ausgenutzt. Für die dynamische Belastung gibt es also einen Sicherheitsfaktor von ca. 8. Das reicht.
Es ist auch noch so weit auf der sicheren Seite, daß man nicht mit einer Versprödung rechnen muß durch die Schwingungen.
Christoph