Was macht 5.000 m über dem Meer Probleme ?

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Vario Hans
LKW-Fotografierer
Beiträge: 134
Registriert: 2006-11-23 20:44:38

Re: Was macht 5.000 m über dem Meer Probleme ?

#61 Beitrag von Vario Hans » 2012-07-11 1:41:17

Hi,

bin dieses Jahr einige Zeit i.d. Rockys rumgegurkt, waren zwar nur über 3000m.
3323m P1030131.jpg
Bei größeren Höhen hatte ich immer das Gefühl der Motor ist kaputt. Der VARIO 815 trotz Turbodiesel und Intercooler merkte die Höhe schon von über 2500 M. erheblich. Er war nur noch schlapp.

Meine Frau bekam Kopfschmerzen, der Kühlschrank wurde plötzlich zu eng weil sich alle eingeschweißen Lebensmittel aufblähten - und nicht vergessen - der Luftdruck im Reifen erhöht sich merklich. Es war echt recht nervig da ich laufen die Höhen änderte. Einige der großen US_Trucks hatten eine Reifenfüllanlage eingebaut - fahren evtl. laufend über die Rockys, da macht es schon Sinnl

Ich merkte nichts da meine größe Anstrengung war das Gaspedal immer ganz durchzutreten :lol:

Standheizung mit Höhenkit lief ohne Probleme, ohne Höhenkit stank etwas nach Dieselruß lief aber auch, hatte aber nur einige Stunden in Betrieb daher keine Langzeiterfahrung.

Grüße

Hans

Nachtrag:
Habe die Rentner von SeaBridge getroffen. Die sind mit Ihren FIAT Ducato Yoghurtbechern die Panamericana gefahren - Respekt - , habe dann auch gefragt was die Ducato auf den Hochgebirgen von Südamerika gemacht haben --> geraucht, matt und eine Warnlampe ging an. Wieder im Tal ging die Warnlampe aus, es hörte zu qualmen auf und alles war wieder normal - das war´s.

Benutzeravatar
Benny4x4
Schlammschipper
Beiträge: 409
Registriert: 2009-01-09 19:41:19
Wohnort: Hürben
Kontaktdaten:

Re: Was macht 5.000 m über dem Meer Probleme ?

#62 Beitrag von Benny4x4 » 2012-07-19 4:54:38

Hm da fällt mir spontan unser WC ein wenn da keine Dauerentlüftung drin wäre würde es wohl so enden wie mit einigen Dosen, bloß das das bestimmt keiner mehr lustig findet :sick: :sick: :sick:


Gruss Benny
Man sollte die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhles besitzen!

Denn der muss auch mit jedem Arsch zurechtkommen!

http://www.reisenomaden.de

Benutzeravatar
Trekkingreiter
Selbstlenker
Beiträge: 167
Registriert: 2011-05-28 11:55:24
Wohnort: Würzburg

Re: Was macht 5.000 m über dem Meer Probleme ?

#63 Beitrag von Trekkingreiter » 2012-08-06 12:21:03

Hallo allerseits:

mir kam zum Thema Leistungsverluste der Motoren ein interessanter Gedanke, den ich gerne zur Diskussion stellen würde:

meines Wissens verringert sich mit zunehmender Höhe nur der Luftdruck während der Sauerstoffanteil von knapp 21% unverändert bleibt.
Wenn diese Annahme richtig ist müsste sich der Leistungsverlust verhindern lassen, indem man ein elektrisches, durch einen Drucksensor gesteuertes Gebläse in den Luftansaugtrakt integriert, dass den Luftdruck auf dem Niveau von NN hält.

Was haltet ihr von dieser Idee, würde das funktionieren?

Grüße,
Fabian

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24857
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Was macht 5.000 m über dem Meer Probleme ?

#64 Beitrag von Ulf H » 2012-08-06 13:45:53

... hast Du doch schon drin ... nennt sich Turbolader ... würde es darüberhinaus sinnvolle Systeme geben, so wären die in Ländern, die zum Teil zu grossen Teilen über 3000 m liegen weit verbreitet ... da mir solche Modifikationen nicht bekannt sind, werden sie wohl unnötig sein ... wer Spass am Basteln hat mag sich damit befassen ... für ein sicher funktionierendes Reisegefährt halte ich solche Spielereien für kontraproduktiv ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Antworten