Was für Farbe und Füller

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Aveleen
infiziert
Beiträge: 63
Registriert: 2009-11-02 1:47:04

Was für Farbe und Füller

#1 Beitrag von Aveleen » 2012-07-10 7:21:02

Hallo,

bei uns gehts in die Zielgeraden und jetzt scheitere ich an der Farbwahl.
Was für Grundierung/Füller, also auf welcher Basis, und welchen Decklack nimmt man am besten?
Acryl? Kunstharz?
Muss die Grundierung unbedingt mit Härter sein?
Er müsst auch relativ schnell trocknen, da wir draussen lackieren

Liebäugeln tu ich ja mit ner Grundierung mit hohem Zinkanteil, aber was paßt dann als Lack drüber?

Wir machen dass das erste Mal und ich möchte vermeiden, das der Mist wieder runterkommt, nicht hart wird oder andere solche "Späße".

Freitag solls losgehen.

Vielen dank schonmanl :)
Aller Laster Anfang ist die Stoßstange

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

Re: Was für Farbe und Füller

#2 Beitrag von osterlitz » 2012-07-10 9:28:23

Hi,
ich hatte mich auch informiert, die Firma Oellerking in Hamburg verkauft Containerlacke von Krooint aus NL.
Da habe ich gutes drüber gehört, ein angebotener Lack wäre KPC2146. Für meinen Koffer wäre ich mit Lack und Verdünnung mit nur 330 EUR dabei, es lohnt sich, da anzufragen.

http://www.kroonintcoating.com//Uploade ... 329461.pdf

Vielleicht können die Experten dazu was sagen?

Grüße,
Stefan
Bild

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24857
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Was für Farbe und Füller

#3 Beitrag von Ulf H » 2012-07-10 11:03:08

... Kumpelchen hat seinen Hano mit dem hier im Forum propagierten Containerlack (ich meine es wäre genau der von Osterlitz beschriebene gewesen) lackiert ... der sieht schon nach wenigen Jahren sehr traurig aus ... lieber etwas mehr Geld in einen gescheiten Lack investieren (wobei ich da auch konkret nix empfehlen kann) als die Schissarbeit bald wieder machen zu müssen ... http://www.korrossionsschutzdepot.de hat etliches an Lacken mit sehr guten Beschreibungen im Angebot ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Hauke
Überholer
Beiträge: 285
Registriert: 2006-10-03 17:51:10
Wohnort: Gülzow,Hanomag AL 28,VW Iltis

Re: Was für Farbe und Füller

#4 Beitrag von Hauke » 2012-07-10 19:30:23

http://www.militaerlacke.de/

Versuche es da doch mal!!
Gruß aus Hamburg
Hauke

husky869
süchtig
Beiträge: 786
Registriert: 2006-10-04 15:57:20
Wohnort: Landsberg/L

Re: Was für Farbe und Füller

#5 Beitrag von husky869 » 2012-07-11 8:42:29

Darf ich mal fragen, was Du lackieren willst?
Den Aufbau, Führerhaus....
Wie sieht der Untergrund aus? Ist es Alu, Stahlblech, oder was?
Was war vorher drauf?

Ohne eine klare Vorgabe, ist es kaum möglich, Dir zu irgendeinem Lack zu raten.

Grüße
Michael
Armut ist ohne Geld gar nicht denkbar.
Mit aber auch nicht.

Gerhard Polt

Aveleen
infiziert
Beiträge: 63
Registriert: 2009-11-02 1:47:04

Re: Was für Farbe und Füller

#6 Beitrag von Aveleen » 2012-07-11 20:16:32

Im Anhang siehst du, was lackiert werden soll. Vorher war die originale NVA Farbe drauf und drüber ein anderes undefinierbares Grün, habe soweit es geht runtergeschliffen, weil auf der NVA Farbe nix richtig halten soll.
Aller Laster Anfang ist die Stoßstange

husky869
süchtig
Beiträge: 786
Registriert: 2006-10-04 15:57:20
Wohnort: Landsberg/L

Re: Was für Farbe und Füller

#7 Beitrag von husky869 » 2012-07-11 22:55:54

Na also, geht doch... :joke:

Ist alles jetzt natürlich eine Glaubensfrage, wie die vielbesungene Ölfrage.

Ich persönlich würde so vorgehen:

1. Metallspachteln
2. evtl. Füllern 1K oder 2K, das ist wurscht.
3. 1 Schicht Rostgrund oder Primer
4. danach etwas mit > 300er anschleifen per Hand naß.
5. 2 Schichten Kunstharzlack mit etwas Härter. Zwischen der ersten und 2. Schicht
gut trocknen lassen (am besten über Nacht) und nochmal anschleifen. w.o.
6. Mit Schleifpaste die Staubpünktchen rauspolieren.
7. Zu guter Letzt einwachsen.

Mach die jeweiligen Schichten recht dünn. Trocknet schneller.
Bei zuviel dick, wirst Du bei der 2. Schicht Probleme kriegen.
Bis jetzt habe ich bei meinen Fahrzeugen CAPAROL verwendet.
Der "Buntlack" hat einen recht hohen Pigmentanteil.
Und das ist ausschlaggebend. Wenn man die Original Grundierung,Verdünnung und
Härter eines Herstellers verwendet, trocknet das ganze recht schnell.
Und draufbleiben ohne wesentlich zu bleichen über Jahre tuts auch.
Meine Fahrzeuge stehen in der Regel draußen und werden im Winter bewegt.
Damit es auch so bleibt, wird im Frühjahr + Herbst poliert + eingewachst.

Manche bevorzugen MIPA. Soll auch recht gut sein.
Sicher gibt es auch "bessere" Lacke. Aber mit Sicherheit auch wesentlich mehr schlechtere.
Das stellt sich immer nach ein paar Jahren heraus.
Deshalb experimentiere ich da auch nicht weiter und bin mit der og. Methode zufrieden.

Grüße
Michael
Armut ist ohne Geld gar nicht denkbar.
Mit aber auch nicht.

Gerhard Polt

Benutzeravatar
Prickel
abgefahren
Beiträge: 2320
Registriert: 2010-04-04 9:37:00
Wohnort: 45772 Marl-Hamm

Re: Was für Farbe und Füller

#8 Beitrag von Prickel » 2012-07-12 8:28:17

bin auch grad dabei Fahrerhaus und Koffer zu lacken.

Fahre aber eine ganz andere Schiene:
Möglichst wenig Arbeit und möglichst billig.

dh nur grob anschleifen per Hand mit 180er trocken, dann 2x Lack 1K (2,5kg für 30 Euro) seidenmatt per Pinsel.
Macken, Kratzer, kleine Beulen, Läufer etc, ist mir alles egal.
Spachtel oder Füller nehm ich nirgends.
Rostet es nach ein paar Wochen wieder irgendwo, nachpinseln und fertig.

So einen alten BW Koffer fein machen? Nö, keine Zeit und keine Lust.
Steht man 5 Meter entfernt sieht es gut aus, näher dran ist es halt Patina.

VG Tom

Aveleen
infiziert
Beiträge: 63
Registriert: 2009-11-02 1:47:04

Re: Was für Farbe und Füller

#9 Beitrag von Aveleen » 2012-07-15 18:15:09

Danke Euch, ich stell dann das Endergebnis auch mal hier rein.
Aller Laster Anfang ist die Stoßstange

Aveleen
infiziert
Beiträge: 63
Registriert: 2009-11-02 1:47:04

Re: Was für Farbe und Füller

#10 Beitrag von Aveleen » 2012-07-23 9:24:51

Gestern die Endlackierung. Perfekt ist es nicht geworden, aber wer ist das schon.
Uns gefällts.
Aller Laster Anfang ist die Stoßstange

husky869
süchtig
Beiträge: 786
Registriert: 2006-10-04 15:57:20
Wohnort: Landsberg/L

Re: Was für Farbe und Füller

#11 Beitrag von husky869 » 2012-07-24 9:31:02

Schön.
Darf man fragen, was Du da genommen hast?

Grüße
Michael
Armut ist ohne Geld gar nicht denkbar.
Mit aber auch nicht.

Gerhard Polt

Aveleen
infiziert
Beiträge: 63
Registriert: 2009-11-02 1:47:04

Re: Was für Farbe und Füller

#12 Beitrag von Aveleen » 2012-07-24 12:21:47

Also wir sind auf der Acrylschiene gefahren, Füller und auch die Farbe mit Härter.
Es wird sich irgendwann zeigen, ob die Wahl die Richtige war.

Hier nochmal das Endergebnis im Hellen.
Aller Laster Anfang ist die Stoßstange

Antworten