Befestigung eines Geroh Kurbelmasts am Unimog
Moderator: Moderatoren
Befestigung eines Geroh Kurbelmasts am Unimog
Hallo,
ich habe mir vor einiger Zeit schon einen Geroh Kurbelmast (6m hoch) gekauft. Der soll auf meinem Anhänger als Lichtmast dienen.
Angeblich war der Mast früher an Unimogs oder auch Iltissen montiert als Funkmast. Ich suche jetzt Fotos, wie das Teil da befestigt war. Ich habe nämlich noch keinen wirklich Plan wie ich ihn so auf dem Anhänger festmache, damit er voll ausgefahren nicht umkippt. 6m sind schon ein bösartiger Hebel.
Für die, die nicht wissen wie der Mast aussieht:
Es ist so einer wie hier bei ebay angeboten wird, nur daß ich bei weitem nicht so viel bezahlt habe. http://search.ebay.de/180371423638
Gruß
Christoph
ich habe mir vor einiger Zeit schon einen Geroh Kurbelmast (6m hoch) gekauft. Der soll auf meinem Anhänger als Lichtmast dienen.
Angeblich war der Mast früher an Unimogs oder auch Iltissen montiert als Funkmast. Ich suche jetzt Fotos, wie das Teil da befestigt war. Ich habe nämlich noch keinen wirklich Plan wie ich ihn so auf dem Anhänger festmache, damit er voll ausgefahren nicht umkippt. 6m sind schon ein bösartiger Hebel.
Für die, die nicht wissen wie der Mast aussieht:
Es ist so einer wie hier bei ebay angeboten wird, nur daß ich bei weitem nicht so viel bezahlt habe. http://search.ebay.de/180371423638
Gruß
Christoph
Moin Christoph,
der Mast wurde beim Transport mit 2 Klammern (den Mast umschliessender Vollkreis aus 2 Hälften, die auf einer Seite ein Scharnier, auf der anderen eine Verschraubung mit Flügelmutter), die an C-Schienen auf der Koffertür verschraubt waren, gehalten.
Im Betrieb konnte der Mast wahlweise separat aufgestellt werden (Bodenteller) oder er wurde am Fahrzeug ausgefahren. In jedem Fall musste der Mast im Betrieb abgespannt werden.
Ich kann morgen ein paar Bilder von meinem "Untermieter" machen, an dem ist allerdings ein 10m-Mast montiert, macht aber nix, ist nur im Durchmesser etwas größer, weil 2 Elemente mehr.
Gruß Ulli
der Mast wurde beim Transport mit 2 Klammern (den Mast umschliessender Vollkreis aus 2 Hälften, die auf einer Seite ein Scharnier, auf der anderen eine Verschraubung mit Flügelmutter), die an C-Schienen auf der Koffertür verschraubt waren, gehalten.
Im Betrieb konnte der Mast wahlweise separat aufgestellt werden (Bodenteller) oder er wurde am Fahrzeug ausgefahren. In jedem Fall musste der Mast im Betrieb abgespannt werden.
Ich kann morgen ein paar Bilder von meinem "Untermieter" machen, an dem ist allerdings ein 10m-Mast montiert, macht aber nix, ist nur im Durchmesser etwas größer, weil 2 Elemente mehr.
Gruß Ulli
In Memoriam
http://peer-oliver.de
http://peer-oliver.de
Hallo Ulli,
die Befestigung klingt jetzt erst mal nicht so massiv wie ich befürchtet habe.
Fotos wären super. Danke schon mal.
Mit Abspannen hab ich aber nicht gerechnet. Laut Typschild hat der Mast ein zulässige Kopflast von 15 kg. Das ist doch schon einiges.
Christoph
die Befestigung klingt jetzt erst mal nicht so massiv wie ich befürchtet habe.
Fotos wären super. Danke schon mal.
Mit Abspannen hab ich aber nicht gerechnet. Laut Typschild hat der Mast ein zulässige Kopflast von 15 kg. Das ist doch schon einiges.
Christoph
Zuletzt geändert von Filly am 2010-01-08 23:15:39, insgesamt 1-mal geändert.
Moin Christoph,
zu meiner aktiven Zeit hatten wir auf dem Mast eine Richtfunkantenne (SEF7/80R - Gitter mit der Fläche von 1qm), da ging selbst bei einer leichten Bise nix ohne Abspannung.
Gruß Ulli
EDIT: gerade noch ein Bild von einem 6m-Geroh auf meinem Rechner gefunden

ich muss mal in meiner Aservatenkammer gucken, die C-Schienen habe ich wohl noch, die Masthalter eher nicht.
zu meiner aktiven Zeit hatten wir auf dem Mast eine Richtfunkantenne (SEF7/80R - Gitter mit der Fläche von 1qm), da ging selbst bei einer leichten Bise nix ohne Abspannung.
Gruß Ulli
EDIT: gerade noch ein Bild von einem 6m-Geroh auf meinem Rechner gefunden

ich muss mal in meiner Aservatenkammer gucken, die C-Schienen habe ich wohl noch, die Masthalter eher nicht.
Zuletzt geändert von Ulli am 2010-01-09 0:02:05, insgesamt 1-mal geändert.
In Memoriam
http://peer-oliver.de
http://peer-oliver.de
Moin!
Foto von den Haltern:

Bei den Kurbellichtmasten an FW-Fahrzeugen (die ja nun nicht abgespannt werden) sind die Halter aber glaub' ich deutlich massiver ausgeführt: unten steht der Mast mit dem Vierkant in einem großen Winkel mit fetten Knotenblechen und der obere Halter ist auch deutlich massiver.
TDV? PN!
Gruß
Thomas
Edit: das Abspannungsmaterial für die Aufstellung am Boden

Foto von den Haltern:

Bei den Kurbellichtmasten an FW-Fahrzeugen (die ja nun nicht abgespannt werden) sind die Halter aber glaub' ich deutlich massiver ausgeführt: unten steht der Mast mit dem Vierkant in einem großen Winkel mit fetten Knotenblechen und der obere Halter ist auch deutlich massiver.
TDV? PN!
Gruß
Thomas
Edit: das Abspannungsmaterial für die Aufstellung am Boden

Zuletzt geändert von Thomas H am 2010-01-09 0:49:13, insgesamt 1-mal geändert.
o[__Y__]o
LAF 1113B/42 mit Funkkoffer
LAF 1113B/42 mit Funkkoffer
Na das sieht doch schon mal gut aus.
Ich will den Mast auf die Ladefläche des Anhängers stellen. Unten eine dicke Bodenplatte zu installieren wo der Vierkant reinpasst ist kein Problem. Dann brauche ich noch ein Gestell, das den Mast weiter oben anpackt. So noble Schnellspann-Schellen werden nicht notwendig sein, weil ich den Mast nicht wieder ab nehmen will. Da werd ich was schraubbares nehmen.
Christoph
Ich will den Mast auf die Ladefläche des Anhängers stellen. Unten eine dicke Bodenplatte zu installieren wo der Vierkant reinpasst ist kein Problem. Dann brauche ich noch ein Gestell, das den Mast weiter oben anpackt. So noble Schnellspann-Schellen werden nicht notwendig sein, weil ich den Mast nicht wieder ab nehmen will. Da werd ich was schraubbares nehmen.
Christoph
Re: Befestigung eines Geroh Kurbelmasts am Unimog
Hallo,
nachdem mir auch so ein 6m - Mast zugelaufen ist,
suche ich auch Befestigungsschellen.
Gerne die Feuerwehrausführung für ohne Abspannen.
...
nachdem mir auch so ein 6m - Mast zugelaufen ist,
suche ich auch Befestigungsschellen.
Gerne die Feuerwehrausführung für ohne Abspannen.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Re: Befestigung eines Geroh Kurbelmasts am Unimog
Ich habe seinerzeit Rohrschellen nach DIN 3567 genommen. Hat sehr gut gehalten während ich den Anhänger hatte.
Christoph
Christoph
Re: Befestigung eines Geroh Kurbelmasts am Unimog
Hallo,
Angelegenheit erledigt, es gab welche in der Bucht.
...
Angelegenheit erledigt, es gab welche in der Bucht.
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Re: Befestigung eines Geroh Kurbelmasts am Unimog
Hallo,
nochmal eine andere Frage dazu:
Kann es sein, daß die original Halterung nur für Standbetrieb zugelassen ist ?
Darf der Unimog mit dem angeflanschten Mast fahren ?
(natürlich im eingekurbelten Zustand)
...
nochmal eine andere Frage dazu:
Kann es sein, daß die original Halterung nur für Standbetrieb zugelassen ist ?
Darf der Unimog mit dem angeflanschten Mast fahren ?
(natürlich im eingekurbelten Zustand)
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
Re: Befestigung eines Geroh Kurbelmasts am Unimog
natürlich. Im Standbetrieb wurde der Mast abgesetzt und verspannt. Das Schaukeln des Aufbaus beim Ein- und Aussteigen der Besatzung wäre weder der Funktion (insbes. beim ursprünglich verwendeten SEF 7/80R) noch der Biegebelastbarkeit des Masts zuträglich gewesen.Ingenieur hat geschrieben: Darf der Unimog mit dem angeflanschten Mast fahren ?
(natürlich im eingekurbelten Zustand)
Gruß Ulli
In Memoriam
http://peer-oliver.de
http://peer-oliver.de