Dyneema- anstatt Stahlseil in der Winch geht das beim LKW ?
Moderator: Moderatoren
-
- Schrauber
- Beiträge: 399
- Registriert: 2009-07-03 10:45:13
- Wohnort: Emsland
Dyneema- anstatt Stahlseil in der Winch geht das beim LKW ?
Hi zusammen.
Bin beim schmoeckern ueber eine Info bezueglich den Dyneema
Seilen gestossen. Die sind in der PKW Offroad Scene doch schon
recht weit verbreitet.
Nun habe ich mal geschaut und hier :
http://www.tauwerk-discount.de/shop/ind ... ilter_id=1
welche gefunden mit einer Bruchlast von 6,8 to.
Und hier sogar mit 22 to Bruchlast :
http://www.ebay.de/itm/Liros-D-Pro-XTR- ... 43a9fa7f68
Koennten die als Ersatz fuer das Stahlseil in der Seilwinde meines F170 er
dienen ? Taugen die was fuer unsere Dickschiffe ?
Was meint Ihr.
Viele Gruesse Klettermaxe
Bin beim schmoeckern ueber eine Info bezueglich den Dyneema
Seilen gestossen. Die sind in der PKW Offroad Scene doch schon
recht weit verbreitet.
Nun habe ich mal geschaut und hier :
http://www.tauwerk-discount.de/shop/ind ... ilter_id=1
welche gefunden mit einer Bruchlast von 6,8 to.
Und hier sogar mit 22 to Bruchlast :
http://www.ebay.de/itm/Liros-D-Pro-XTR- ... 43a9fa7f68
Koennten die als Ersatz fuer das Stahlseil in der Seilwinde meines F170 er
dienen ? Taugen die was fuer unsere Dickschiffe ?
Was meint Ihr.
Viele Gruesse Klettermaxe
Was ist denn da hinter der nächsten Ecke ... ich geh mal schauen.
---------------------------------------------
Sprinter 215 CDI
Iveco/Magirus 90-16AW & 80-16AW
---------------------------------------------
Sprinter 215 CDI
Iveco/Magirus 90-16AW & 80-16AW
Re: Dyneema- anstatt Stahlseil in der Winch geht das beim LK
Hallo
Soviel ich weis müsste das Seil vom 170 eine Bruchlast von 70to. haben .
Solange du nichts mit Steine zu tun hast wo das Seil mal drüber läuft , mir wäre es zu empfindlich .
Gruß
Oli
Soviel ich weis müsste das Seil vom 170 eine Bruchlast von 70to. haben .
Solange du nichts mit Steine zu tun hast wo das Seil mal drüber läuft , mir wäre es zu empfindlich .
Gruß
Oli
Re: Dyneema- anstatt Stahlseil in der Winch geht das beim LK
Pfft , da wird also mit einem Sicherheitsfaktor von 14 gearbeitet . Das glaubst du doch selber nicht .Selbst die DB arbeitet nur mit einem Faktor von 10 aber wie ein Dozent von mir schon treffend gesagt hat : Sicherheit ist Unsicherheit .AL28 hat geschrieben:Hallo
Soviel ich weis müsste das Seil vom 170 eine Bruchlast von 70to. haben .
Das sehe ich aber genau so wie du . Aus diesem Grund habe ich auf keinem meiner Fahrzeuge ein Kunststoffseil.AL28 hat geschrieben: Solange du nichts mit Steine zu tun hast wo das Seil mal drüber läuft , mir wäre es zu empfindlich .
Gruß
Oli
Grüße
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- Hatzlibutzli
- abgefahren
- Beiträge: 1747
- Registriert: 2006-10-03 21:48:28
- Wohnort: Raubling
- Kontaktdaten:
Re: Dyneema- anstatt Stahlseil in der Winch geht das beim LK
Dyneema hat ein Problem und das ist die UV-Stabilität, aber das weisst Du als Klettermaxe sicher schon, da es dort schon seit Jahr und Tag hergenommen wird.
Die Vorteile gegenüber einem Stahlseil in der Winde:
keine Verletzungen durch Drahtspleisse
wenns reisst und Du hast noch einen dieser schicken Softschäkel ist es nicht lebensgefährlich wie die Stahlpeitsche
es ist viel leichter
es gibt keine das Seil ruinierende Verknotungen beim aufrollen
Rostet nicht
aber es geht sicher leichter kaputt: scharfe Kanten
Und die Haltbarkeit dürfte eben keine 50 Jahre betragen, bei guter Pflege
Und Bruchlast muss man immer durch den Sicherheitsfaktor teilen, den man gerne hätte: also Faktor 7 oder 8 wird gerne genommen, wenn es richtig sicher sein soll. Und beim Bergen eines festgefahrenen Fahrzeugs hat man schnell mal das 3-fache Gewicht am Haken und dann noch etwas Dynamik dazu ...
Grüsse ... Simon
PS: Auf meiner letzten Tunesientour war ein G mit einem solchen "Plastik-Windenseil" dabei und wir haben es täglich mehrfach gebraucht. Ja, es war eine Freude damit zu arbeiten ... rollt sich schön ab, rollt sich leicht wieder auf .... einfach schöner als so ein Stahlseil ....
Die Vorteile gegenüber einem Stahlseil in der Winde:
keine Verletzungen durch Drahtspleisse
wenns reisst und Du hast noch einen dieser schicken Softschäkel ist es nicht lebensgefährlich wie die Stahlpeitsche
es ist viel leichter
es gibt keine das Seil ruinierende Verknotungen beim aufrollen
Rostet nicht
aber es geht sicher leichter kaputt: scharfe Kanten
Und die Haltbarkeit dürfte eben keine 50 Jahre betragen, bei guter Pflege
Und Bruchlast muss man immer durch den Sicherheitsfaktor teilen, den man gerne hätte: also Faktor 7 oder 8 wird gerne genommen, wenn es richtig sicher sein soll. Und beim Bergen eines festgefahrenen Fahrzeugs hat man schnell mal das 3-fache Gewicht am Haken und dann noch etwas Dynamik dazu ...
Grüsse ... Simon
PS: Auf meiner letzten Tunesientour war ein G mit einem solchen "Plastik-Windenseil" dabei und wir haben es täglich mehrfach gebraucht. Ja, es war eine Freude damit zu arbeiten ... rollt sich schön ab, rollt sich leicht wieder auf .... einfach schöner als so ein Stahlseil ....
- kawahans
- süchtig
- Beiträge: 732
- Registriert: 2010-10-17 19:05:55
- Wohnort: Weinitzen, 8044, Österreich
Re: Dyneema- anstatt Stahlseil in der Winch geht das beim LK


Wer Morgens zerknittert aufsteht hat tagsüber die besten Entfaltungsmöglichkeiten
Re: Dyneema- anstatt Stahlseil in der Winch geht das beim LK
Hallo
ich habe so ein Dyneema Seil auf meiner Winde beim Unimog und ich finde es recht praktisch. Wie Simon geschrieben hat die handhabung ist um ein vielfaches einfacher. Hier mal ein link da habe ich meines gekauft http://www.dborc.co.uk/goodwinch/. Da findest du auch ein Video wenn so ein Seil reisst.
Ach ja habes es auch schon mehrmals benutz auch im Salzwasser, Autos aus dem Meer gezogen kein problem, nacher gereinigt und gut wars.
Aja wenn es reisst dann kann man es wieder flicken.
cu
max
ich habe so ein Dyneema Seil auf meiner Winde beim Unimog und ich finde es recht praktisch. Wie Simon geschrieben hat die handhabung ist um ein vielfaches einfacher. Hier mal ein link da habe ich meines gekauft http://www.dborc.co.uk/goodwinch/. Da findest du auch ein Video wenn so ein Seil reisst.
Ach ja habes es auch schon mehrmals benutz auch im Salzwasser, Autos aus dem Meer gezogen kein problem, nacher gereinigt und gut wars.
Aja wenn es reisst dann kann man es wieder flicken.
cu
max
Re: Dyneema- anstatt Stahlseil in der Winch geht das beim LK
Ich kann http://www.huck-gmbh.de/forstprogramm/f ... p-dfw.html
empfehlen. Sind von der BG zugelassen und mit entsprechende anarbeitung zubekommen.
Selbst haben wir 50 mtr. 16er an Board.
Gruß Peter
empfehlen. Sind von der BG zugelassen und mit entsprechende anarbeitung zubekommen.
Selbst haben wir 50 mtr. 16er an Board.
Gruß Peter
- Markus-U2050L
- Überholer
- Beiträge: 244
- Registriert: 2008-11-11 11:40:04
Re: Dyneema- anstatt Stahlseil in der Winch geht das beim LK
Hallo,
hier ein anderes Beispiel.
http://www.hampidjan.is/media/pdf/002_D ... aagu02.pdf
Habe leider keine Preise.
Gruß
Markus
hier ein anderes Beispiel.
http://www.hampidjan.is/media/pdf/002_D ... aagu02.pdf
Habe leider keine Preise.
Gruß
Markus
Re: Dyneema- anstatt Stahlseil in der Winch geht das beim LK
Hallo
Ja, oliverM du hast recht , die 10to. erreicht die 170er winde nur über eine umlenkrolle , so sind es nur noch 35to.
Gruß
Oli
Ja, oliverM du hast recht , die 10to. erreicht die 170er winde nur über eine umlenkrolle , so sind es nur noch 35to.
Gruß
Oli
Re: Dyneema- anstatt Stahlseil in der Winch geht das beim LK
Hallo Forum
Stahlseil test, http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 16&t=34048
Grusse aus NL, Henk
Stahlseil test, http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 16&t=34048
Grusse aus NL, Henk
Mit meinen VW LT28 D immer den stau voraus.
-
- Schrauber
- Beiträge: 399
- Registriert: 2009-07-03 10:45:13
- Wohnort: Emsland
Re: Dyneema- anstatt Stahlseil in der Winch geht das beim LK
Vielen Dank für die vielen Antworten. Darausschliesse ich
das es durchaus eine Alternative auch für unsere Spielzeuge
sein könnte. Nicht für den täglichen Einsatz aber doch
um im Notfall den eigenen Wagen aus dem Dreck zu ziehen.
Die UV Stabilität die Hatzlibutzli ansprach, nun da müsste man
nochmal nachforschen in wieweit die die Seile beinträchtigt, wann
man das Seil austauschen sollte. Da meine Reisen jedoch eher gen
Norden gehen sollen oder Osten ist davon auszugehen das die
UV-Stahlung dort viel niedrieger ist als zB. in Afrika.
(siehe auch hier : http://www.bfs.de/de/uv/uv2/uv_messnetz/uvi/world.html)
Zur Belastung,aus dem Link von Peter geht hervor das Seile mit einer
Bruchlast von bis zu 265 kN verfügbar sind. Wenn wir von einem Leergewicht 7,5-9 to
ausgehen haben wir ca. 3 fache Sicherheit. Das entspricht nicht dem original
soll aber ja auch nur zur Selbstrettung dienen. Andere Benutzungsmatrix.
Gewichtsmässig könnte es auch interresant sein. Das og. Seil soll für
100m 16 kg wiegen. Mein Stahlseil schätze ich auf ca. 100 wenn nicht
noch mehr. Währe immerhin 80 Kg die man für anderes nutzen könnte.
Und nicht zu vergessen, das Handling dürfte um ein vielfaches einfacher sein.
Somit denke ich werde ich mir so ein Seil mal mit auf meinem Wunschzettel
schreiben.
Ohhh und der ist doch schon so lang.
Viele Grüße
Klettermaxe
das es durchaus eine Alternative auch für unsere Spielzeuge
sein könnte. Nicht für den täglichen Einsatz aber doch
um im Notfall den eigenen Wagen aus dem Dreck zu ziehen.
Die UV Stabilität die Hatzlibutzli ansprach, nun da müsste man
nochmal nachforschen in wieweit die die Seile beinträchtigt, wann
man das Seil austauschen sollte. Da meine Reisen jedoch eher gen
Norden gehen sollen oder Osten ist davon auszugehen das die
UV-Stahlung dort viel niedrieger ist als zB. in Afrika.
(siehe auch hier : http://www.bfs.de/de/uv/uv2/uv_messnetz/uvi/world.html)
Zur Belastung,aus dem Link von Peter geht hervor das Seile mit einer
Bruchlast von bis zu 265 kN verfügbar sind. Wenn wir von einem Leergewicht 7,5-9 to
ausgehen haben wir ca. 3 fache Sicherheit. Das entspricht nicht dem original
soll aber ja auch nur zur Selbstrettung dienen. Andere Benutzungsmatrix.
Gewichtsmässig könnte es auch interresant sein. Das og. Seil soll für
100m 16 kg wiegen. Mein Stahlseil schätze ich auf ca. 100 wenn nicht
noch mehr. Währe immerhin 80 Kg die man für anderes nutzen könnte.
Und nicht zu vergessen, das Handling dürfte um ein vielfaches einfacher sein.
Somit denke ich werde ich mir so ein Seil mal mit auf meinem Wunschzettel
schreiben.
Ohhh und der ist doch schon so lang.

Viele Grüße
Klettermaxe
Was ist denn da hinter der nächsten Ecke ... ich geh mal schauen.
---------------------------------------------
Sprinter 215 CDI
Iveco/Magirus 90-16AW & 80-16AW
---------------------------------------------
Sprinter 215 CDI
Iveco/Magirus 90-16AW & 80-16AW
- Der Bootsbauer
- süchtig
- Beiträge: 901
- Registriert: 2009-03-28 14:41:47
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Re: Dyneema- anstatt Stahlseil in der Winch geht das beim LK
Die (fehlende) UV-Stabilität seh ich bei deinem Einsatz für völlig unproblematisch an. Probleme tauchen da auf, wo die Seile permanent der Sonne ausgesetzt sind, also z.B. irgendwelche Abspannungen (Mast).
Grundsetzlich sind Kunstfaserseile empfindlicher auf Verschmutzungen, also regelmäßig kontrollieren, und reinigen (milde Seifenlauge, und locker aufgehängt trocknen lassen; soweit der Seilhersteller nix anderes empfiehlt).
Grundsetzlich sind Kunstfaserseile empfindlicher auf Verschmutzungen, also regelmäßig kontrollieren, und reinigen (milde Seifenlauge, und locker aufgehängt trocknen lassen; soweit der Seilhersteller nix anderes empfiehlt).
"Wer alle Beiträge liest, der verschafft sich einen unfairen Vorteil!" (tauchteddy)
Re: Dyneema- anstatt Stahlseil in der Winch geht das beim LK
Hallo,
ich habe seit Jahren ein langes Dyneema Seil für die Winde im Einsatz.
Dyneema Seile zeichnen sich u.a. durch eine gute, wenn nicht sogar hohe UV -Beständigkeit aus!
Nicht umsonst sind sie bei Seglern die erste Wahl.
Es gibt noch einen weiteren Vorteil, das Dyneema-Seil wickelt sich "flacher" auf die Seiltrommel, dadurch kann gegenüber dem Stahlseil mehr Länge verwendet werden,
außerdem verschieben sich die Angaben der Zugkraft, z.B. 3. Lage (Stahlseil), ins Positive.
Gruß
Jochen
ich habe seit Jahren ein langes Dyneema Seil für die Winde im Einsatz.
Dyneema Seile zeichnen sich u.a. durch eine gute, wenn nicht sogar hohe UV -Beständigkeit aus!
Nicht umsonst sind sie bei Seglern die erste Wahl.
Es gibt noch einen weiteren Vorteil, das Dyneema-Seil wickelt sich "flacher" auf die Seiltrommel, dadurch kann gegenüber dem Stahlseil mehr Länge verwendet werden,
außerdem verschieben sich die Angaben der Zugkraft, z.B. 3. Lage (Stahlseil), ins Positive.
Gruß
Jochen
- Der Bootsbauer
- süchtig
- Beiträge: 901
- Registriert: 2009-03-28 14:41:47
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Re: Dyneema- anstatt Stahlseil in der Winch geht das beim LK
Falsch! Dynema ist nicht sehr UV-stabil. Die verlinkten Windenseile bestehen im Gegensatz zu Segelseilen nur aus Dynema (siehe Unten).Jofri hat geschrieben:Dyneema Seile zeichnen sich durch eine gute, wenn nicht sogar hohe UV -Beständigkeit aus!
Das schon, aber nur wegen der anderen Eigenschaften. Außerdem werden beim Segeln meist (Polyester-) Ummantelte Seile eingesetzt.Jofri hat geschrieben:Nicht umsonst sind sie bei Seglern die erste Wahl.
"Wer alle Beiträge liest, der verschafft sich einen unfairen Vorteil!" (tauchteddy)
Re: Dyneema- anstatt Stahlseil in der Winch geht das beim LK
Hallo ???,
dann gib doch bei z.B. Google ein "Dyneema und UV-Beständig"!
Ich will hier niemandem ein Seil verkaufen...
Schon gar nicht mein bewährtes...
Gruß
Jochen
dann gib doch bei z.B. Google ein "Dyneema und UV-Beständig"!
Ich will hier niemandem ein Seil verkaufen...
Schon gar nicht mein bewährtes...
Gruß
Jochen
-
- Schrauber
- Beiträge: 399
- Registriert: 2009-07-03 10:45:13
- Wohnort: Emsland
Re: Dyneema- anstatt Stahlseil in der Winch geht das beim LK
@jofri
Darf ich mal fragen welche Stärke du genommen hast ?
Viele Grüße
Klettermaxe
Darf ich mal fragen welche Stärke du genommen hast ?
Viele Grüße
Klettermaxe
Was ist denn da hinter der nächsten Ecke ... ich geh mal schauen.
---------------------------------------------
Sprinter 215 CDI
Iveco/Magirus 90-16AW & 80-16AW
---------------------------------------------
Sprinter 215 CDI
Iveco/Magirus 90-16AW & 80-16AW
- Der Bootsbauer
- süchtig
- Beiträge: 901
- Registriert: 2009-03-28 14:41:47
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Re: Dyneema- anstatt Stahlseil in der Winch geht das beim LK
Ja, mach das. Aber lies genau!
Ich geb ja zu, daß es Fasern gibt, die noch schlechter sind, aber deswegen ist PE, auch Hochmolekulares nicht für den dauerhaften Einsatz im Freien geeignet.
Aber nochmal, das spielt auf einer Winde im Reise-LKW keine Rolle, ggf. für eine offene Vorbauwinde eine Stoffhülle bauen.
PS. ich verkaufe und verarbeite schon Seile
Ich geb ja zu, daß es Fasern gibt, die noch schlechter sind, aber deswegen ist PE, auch Hochmolekulares nicht für den dauerhaften Einsatz im Freien geeignet.
Aber nochmal, das spielt auf einer Winde im Reise-LKW keine Rolle, ggf. für eine offene Vorbauwinde eine Stoffhülle bauen.
PS. ich verkaufe und verarbeite schon Seile
"Wer alle Beiträge liest, der verschafft sich einen unfairen Vorteil!" (tauchteddy)
Re: Dyneema- anstatt Stahlseil in der Winch geht das beim LK
Hallo,
Beim MAN mit 7,5 Tonnen habe ich das 18 mm Dyneema Seil auf der hydraulischen Winde im Einsatz.
@Bootsbauer: wir sprechen hier im Moment nur vom Dyneema Seil und das wird vom Fachhandel, als gut - sehr gut UV-beständig bezeichnet.
Gruß
Jochen
Beim HZJ mit 3,5 Tonnen habe ich seit Jahren das 12mm Dyneema Seil mit 150 m Länge im Einsatz, ich verwende da eine Benzin-Spillwinde.klettermaxe hat geschrieben:@jofri
Darf ich mal fragen welche Stärke du genommen hast ?
Viele Grüße
Klettermaxe
Beim MAN mit 7,5 Tonnen habe ich das 18 mm Dyneema Seil auf der hydraulischen Winde im Einsatz.
@Bootsbauer: wir sprechen hier im Moment nur vom Dyneema Seil und das wird vom Fachhandel, als gut - sehr gut UV-beständig bezeichnet.
Gruß
Jochen
-
- Schrauber
- Beiträge: 399
- Registriert: 2009-07-03 10:45:13
- Wohnort: Emsland
Re: Dyneema- anstatt Stahlseil in der Winch geht das beim LK
@jofri
Vielen Dank ! Ich haette auch an diese Straeke gedacht.
Zur UV Bestaendigkeit schaut mal hier in diesem Dokument,
denn ihr habt beide Recht :
http://www.colligomarine.com/docs/respe ... TRDyn1.pdf
Hier geht es zwar um Rettungsleinen sollte aber egal sein.
Zitat :
...
A word about UV resistance
Studies and lab testing have indicated that Dyneema fibers will initially see some
damage from UV rays but then become relatively opaque to UV. This means that
the material forms a protective layer and the rate of UV damage goes down to
almost nothing after a short time in the sun. This is another reason to give
yourself a large strength factor of safety.
...
Ich aber denke fuer unsere Zwecke sollte die UV Bestaendigkeit irrelevant
sein bzw. nicht so eine grosse Rolle spielen. Es scheint mittlerweile auch
UV resistente Dyneema aehnliche Seile zu geben die beschichtet sind.
Viele Gruesse
Klettermaxe
Vielen Dank ! Ich haette auch an diese Straeke gedacht.
Zur UV Bestaendigkeit schaut mal hier in diesem Dokument,
denn ihr habt beide Recht :
http://www.colligomarine.com/docs/respe ... TRDyn1.pdf
Hier geht es zwar um Rettungsleinen sollte aber egal sein.
Zitat :
...
A word about UV resistance
Studies and lab testing have indicated that Dyneema fibers will initially see some
damage from UV rays but then become relatively opaque to UV. This means that
the material forms a protective layer and the rate of UV damage goes down to
almost nothing after a short time in the sun. This is another reason to give
yourself a large strength factor of safety.
...
Ich aber denke fuer unsere Zwecke sollte die UV Bestaendigkeit irrelevant
sein bzw. nicht so eine grosse Rolle spielen. Es scheint mittlerweile auch
UV resistente Dyneema aehnliche Seile zu geben die beschichtet sind.
Viele Gruesse
Klettermaxe
Was ist denn da hinter der nächsten Ecke ... ich geh mal schauen.
---------------------------------------------
Sprinter 215 CDI
Iveco/Magirus 90-16AW & 80-16AW
---------------------------------------------
Sprinter 215 CDI
Iveco/Magirus 90-16AW & 80-16AW
AW: Dyneema- anstatt Stahlseil in der Winch geht das beim LK
Coole Sache. Mal ne Gretchenfrage, was meimt ihr wieviel Seil man als Offroad LKW auf der Winde haben sollte? Ich denke mir oft, dass meine rund 100m eigentlich eh zuviel sind.
Ford Ranger 2AW ´09 3.0l 4x4 Pickup mit X-Vision-X Alu-Absetzkabine
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
(ehemals Steyr 680M mit LAKII)
__Sendet mir bitte keine PM, sondern benutzt den E-Mail-Button__
Re: Dyneema- anstatt Stahlseil in der Winch geht das beim LK
Hallo,
das ist ganz einfach zu beantworten - du hast am besten genau die Länge die du im Einzelfall benötigst, wobei dann genau die Seillage der Winde zum Einsatz kommt bei der du die optimale Zugkraft für diesen Fall hast...
Es kommt natürlich sehr auf deine Winde, dein Fahrzeuggewicht und die je nach Einsatz benötigte Zugkraft an.
Ich stelle mir als Problembeispiel vor, du steckst mit deiner 100m Winde im Sand oder Schlamm und hast schon in 10 m Entfernung einen festen Zurrpunkt. Jetzt ist fraglich ob deine Winde in der obersten Seillage die nötige Kraft zum Bergen aufbringen kann.
Ich denke so ca. 25-30 m auf der Winde, die dann durch angehängte weitere Gurte oder Seile verlängert werden können, sind praxistauglich.
Gruß
Jochen
das ist ganz einfach zu beantworten - du hast am besten genau die Länge die du im Einzelfall benötigst, wobei dann genau die Seillage der Winde zum Einsatz kommt bei der du die optimale Zugkraft für diesen Fall hast...

Es kommt natürlich sehr auf deine Winde, dein Fahrzeuggewicht und die je nach Einsatz benötigte Zugkraft an.
Ich stelle mir als Problembeispiel vor, du steckst mit deiner 100m Winde im Sand oder Schlamm und hast schon in 10 m Entfernung einen festen Zurrpunkt. Jetzt ist fraglich ob deine Winde in der obersten Seillage die nötige Kraft zum Bergen aufbringen kann.
Ich denke so ca. 25-30 m auf der Winde, die dann durch angehängte weitere Gurte oder Seile verlängert werden können, sind praxistauglich.
Gruß
Jochen