10x8? 10x6? Wer kanns mir erklären?

alles, was nicht in die übrigen Technik-Kategorien passt

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

10x8? 10x6? Wer kanns mir erklären?

#1 Beitrag von Transporter » 2008-11-08 23:24:47

Guten Abend.

Ich habe mal eine Frage....

Vorhin hab ich folgendes Stück Stahl gesehen:

Bild

Beim Rumschleichen hab ich ein bißchen geschaut, und mich erst gefragt ob das ein Allradfahrzeug ist. Dann hab ich gesehen, dass zur letzten Achse keine Wellen gehen. Ja, dachte ich, sieht man ja auch an der Federung und DEN APs (sind doch welche, gelle?).

Bild

Dann ging ich nach vorne. An jede der VAs ging ein Welle. bzw. konnte ich eine von der vorderen ( :lol: ) VA an die hintere VA erkennen. Das Bild zeigt nun aber das die 2te VA gar keine AP hat.

Bild

Kann ich mir nur so erklären: die hintere VA wird nicht angetrieben, sondern dort wird die Kraft nur durchgeschleußt. Vielleicht um Platz zu sparen? Warum sollte man das sonst machen? Oder ist die Achse doch mit angetrieben? Aber warum sollte man dann eine andere Achse nehemen? Weil gleich in der Achse nochmal untersetzt wird? Wer kann mich da erhellen?

Fahrzeug war ein Actros mit Betonpumpe hinten drauf.

Grüße,

Transporter

Benutzeravatar
Unimog-Jens
Selbstlenker
Beiträge: 177
Registriert: 2008-11-02 15:52:50
Wohnort: Graben-Neudorf
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Unimog-Jens » 2008-11-08 23:44:16

hi,

also es gibt 4-Achser in mehreren Achsvormeln: 8x4 (diese haben wir übrigends an unseren Betonmischern), 8x6 (diese ist dann die wo die 1.Achse, die 3 und 4Achse angetrieben ist) und halt 8x8.....(erklärt sich von selbst ;-)).

Diese Betonpumpe (übrigends fahren wir auch für die TBG -> Tochtergesellschaft zu HeidelbergCement) hat die AchsFormel 8x6. Die hintere Achse ist eine Trailerachse ohne Antrieb von BPW Bergische Achsen. Solche 5 Achser Betonpumpen sind schon ne Riesen Maschine ;-) meistens in der Ausführung 4141 oder 4148.
Gruß
Jens

Benutzeravatar
Unimog-Jens
Selbstlenker
Beiträge: 177
Registriert: 2008-11-02 15:52:50
Wohnort: Graben-Neudorf
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Unimog-Jens » 2008-11-08 23:46:11

Übrigends erkennst du bei solchen LKW`s ob die Achse angetrieben ist oder nicht wenn er AP-Achsen hat.....
Gruß
Jens

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Transporter » 2008-11-09 0:04:09

Unimog-Jens hat geschrieben:Übrigends erkennst du bei solchen LKW`s ob die Achse angetrieben ist oder nicht wenn er AP-Achsen hat.....
Hallo Jens.

Ja, das hab ich ja auch geschrieben.

Also wenn ich richtig verstehe wird die zweite VA NICHT angetrieben, stimmts? Gut. Aber wieso führt dann die Antriebswelle soz. "durch" sie hindurch? Oder sollte ich mich so grob verguckt haben?

Das ist ja dann meine Frage. Aus Platzgründen denke ich, aber stimmts auch?

Grüße,

Transporter

Benutzeravatar
makabrios
Forumsgeist
Beiträge: 7495
Registriert: 2006-11-24 20:00:35

#5 Beitrag von makabrios » 2008-11-09 6:05:06

10x6/4

10 Räder = 5 Achsen x 6 angetriebene Räder / 4 gelenkte Räder


Wenn nur eine der beiden Vorderachsen angetrieben sein soll, dann ist es eine Glaubensfrage auf welche Achse die Wahl fällt.

Je nach dem, ob das Fahrzeug aus einer Kuhle heraus oder von einer Kuppe weg angefahren wird:

In einer extrem bauchigen Kuhle hängt die zweite Achse ohne Traktionsvermögen durch und kann nichts zum Vortrieb beitragen. Umgekehrt hängt an einer spitzen Kuppe die erste Achse nutzlos herunter.

Gruß
MAK
Zuletzt geändert von makabrios am 2008-11-09 6:16:44, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#6 Beitrag von Kami » 2008-11-09 10:15:02

Unimog-Jens hat geschrieben:(übrigends fahren wir auch für die TBG -> Tochtergesellschaft zu HeidelbergCement)
ich dachte die heissen jetzt tbr und sind nimmer so ganz heidelbergisch...


Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Benutzeravatar
reo-fahrer
Forenteam
Beiträge: 3268
Registriert: 2006-10-01 9:03:18
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von reo-fahrer » 2008-11-09 10:20:39

Das beantwortet aber immer noch nicht die eigentlich Frage von Transporter:

die 2. VA hatte wohl einen Achskörper einer angetriebenen Vorderachse. Also kein einfaches Stahlprofil, sondern richtig mit Diff.-Gehäuse, Kardanwellen etc.
Transporter hat geschrieben:An jede der VAs ging ein Welle. bzw. konnte ich eine von der vorderen ( ) VA an die hintere VA erkennen.
Aber offensichtlich fehlen die APs an dieser Achse. Wieso verbaut MB keine normale Faustachse, sondern eine Allrad-Achse und lässt die Steckachsen nebst APs weg?

MfG
Stefan
Tankwart zum LKW-Fahrer: Du tankst Super!
LKW-Fahrer zum Tankwart: danke, ich ich mach das ja schon ne ganze Weile.

Benutzeravatar
Unimog-Jens
Selbstlenker
Beiträge: 177
Registriert: 2008-11-02 15:52:50
Wohnort: Graben-Neudorf
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Unimog-Jens » 2008-11-09 12:06:39

Hi ich denke mal das diese 2.Achse nicht angetrieben wird wegen den Kosten in der Anschaffung. So ein 8x8 wird schon ne stange Geld kosten (ein normales 8x4 Actros 3241 Fahrgestell kostete im Jahr 2007 knappe 110.000€).....ich habe bei uns im Geschäft auch schon ein paar 4-Achser mit der Achsformel 8x6 gesehen, aber ALLE mit der 2. Nichtangetrieben achse.
Gruß
Jens

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Transporter » 2008-11-09 12:41:17

reo-fahrer hat geschrieben:die 2. VA hatte wohl einen Achskörper einer angetriebenen Vorderachse. Also kein einfaches Stahlprofil, sondern richtig mit Diff.-Gehäuse, Kardanwellen etc.
Transporter hat geschrieben:An jede der VAs ging ein Welle. bzw. konnte ich eine von der vorderen ( ) VA an die hintere VA erkennen.
Aber offensichtlich fehlen die APs an dieser Achse. Wieso verbaut MB keine normale Faustachse, sondern eine Allrad-Achse und lässt die Steckachsen nebst APs weg?
Hallo STefan.

Ja genau, das will ich wissen. Ich vermute ja wie schon geschrieben, das die zweite VA an das VTG angeschlossen und dann (als Elektriker würdeman sagen) "Durchverdrahtet" nach vorn zur angetriebenen VA ist. Solche Achsdurchführungen gibts doch auch beim Jupiter, oder eben bei den HA dieses Fahrzeugs, allerdings ist dann die durchführende Acchse auch angetrieben.

Wahrscheinlich ist das VTG zu weit von der getriebenen VA entfernt um bei dem wenigen vorhandenen Platz eine eigene, schräg laufenden Welle zu haben.

Deshalb die 1. Vermutung: Vom VTG zur nichtangetriebenen VA, dort "durchgetunnelt" und so bequem die erste, direkt in Flucht liegenden und getriebene Achse erreicht. Aber wissen tu ichs nicht.

Vielleicht hat noch jemand ein schlaues Buch oder den aktuellen "Betonpumpenfahrgestell-Katalog"?

Schöne Grüße,

Transporter
Zuletzt geändert von Transporter am 2008-11-09 13:00:27, insgesamt 2-mal geändert.

Reinhold
neues Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 2006-10-05 20:07:31
Wohnort: Nähe Ulm

#10 Beitrag von Reinhold » 2008-11-09 13:13:44

... Gründe für den Entfall des kompletten Allrad-Antriebes können auch
durchaus sein:

- Gewichtsersparnis (nichtangetriebene Achse ist deulich leichter)
und dadurch mehr Nutzlast ! / geringeres Fahrzeug-Leergewicht

- preisgünstiger !

Z:B: bei Betonmisch-LKW`s kommt es auf jedes kg Nutzlast
an - ich glaube, auch ihr habt so gut wie nie einen Betonmischer
mit Allradantrieb oder mit Maxi-Kabine gesehen...

Gruß
Reinhold

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Transporter » 2008-11-09 17:53:42

Reinhold hat geschrieben:... Gründe für den Entfall des kompletten Allrad-Antriebes können auch durchaus sein
Hallo.

Sehr schön... jetzt noch der Grund für die Antriebskraftdurchleitung DURCH die hinter VA... das ist es was mich noch interessieren würde.

Grüße,

Transporter

Benutzeravatar
reo-fahrer
Forenteam
Beiträge: 3268
Registriert: 2006-10-01 9:03:18
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von reo-fahrer » 2008-11-09 18:12:49

Transporter hat geschrieben:Sehr schön... jetzt noch der Grund für die Antriebskraftdurchleitung DURCH die hinter VA... das ist es was mich noch interessieren würde.

Grüße,

Transporter

:happy: Bild

Ich hab mal hier: ein PDF aus dem MB Nutzfahrzeug-Konfigurator rausgezogen. Sieht wirklich so aus, als ob die die Kardanwelle einfach durch die Vorderachse durchleiten. Sprich kurze Welle in die Achse, zwei Lager und gut ist. Sieht auch alles recht eng aus, das VTG hängt ziemlich tief, wenn die erste VA komplett ausfedert und die 2. komplett eingefedert ist, dann würde wohl eine direkte Kardanwelle auf der 2. VA einschlagen (oder der Achskörper müsste sehr stark gekröpft sein)

MfG
Stefan
Zuletzt geändert von reo-fahrer am 2008-11-09 18:14:19, insgesamt 1-mal geändert.
Tankwart zum LKW-Fahrer: Du tankst Super!
LKW-Fahrer zum Tankwart: danke, ich ich mach das ja schon ne ganze Weile.

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Transporter » 2008-11-09 18:23:17

reo-fahrer hat geschrieben:Bild
:eek: Wie geil ist das denn? :lol: Hab tatsächlich kurz an den Schirm gegriffen :lol: :lol:
Ich hab mal hier: ein PDF aus dem MB Nutzfahrzeug-Konfigurator rausgezogen. Sieht wirklich so aus, als ob die die Kardanwelle einfach durch die Vorderachse durchleiten. Sprich kurze Welle in die Achse, zwei Lager und gut ist. Sieht auch alles recht eng aus, das VTG hängt ziemlich tief, wenn die erste VA komplett ausfedert und die 2. komplett eingefedert ist, dann würde wohl eine direkte Kardanwelle auf der 2. VA einschlagen (oder der Achskörper müsste sehr stark gekröpft sein)
Danke Stefan, super. so hatte ich mir das auch gedacht, die Abstände sind für die Enge da unten einfach zu groß ums direkt zu machen.

An die Federeien habe ich nicht gedacht, liefert aber auch nochmal einen Grund, das ganze so zu machen.

Danke und Grüße,

Transporter.
Zuletzt geändert von Transporter am 2008-11-09 18:24:02, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11085
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Uwe » 2008-11-09 19:20:57

Hallo,

@MAK: ich würde glatt auf 10x6/6 tippen, sollte mich wundern, wenn die Nachlaufachse nicht auch gelenkt wäre ;)

Für die Betonpumpe sind drei angetriebene Achsen wohl ausreichend, das Ding soll ja nur geländefähig sein.

Ob bei nem Vierachser 8x6 die erste oder zweite Achse angetrieben wird, ist wie schon gesagt eine Frage des bevorzugten Einsatzes, aber auch des Herstellers. Während bei Mercedes standardmäßig die erste Achse angetrieben wird, ist es bei MAN die zweite. Bei Scania lässt es sich m.W. frei wählen, da die 8x6 und 8x8 eh' alle Sonderanfertigungen sind (die Schweden an sich bauen ja bekanntlicherweise erstmal vernünftige Straßen, bevor sie mit nem 4-Achser irgendwo in den Baaz fahren :lol: )

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von Transporter » 2008-11-09 19:46:48

Uwe hat geschrieben:ich würde glatt auf 10x6/6 tippen, sollte mich wundern, wenn die Nachlaufachse nicht auch gelenkt wäre ;)
Bin mir nicht sicher, glaube aber das war nicht der Fall. Vielleicht kannst hierauf was erkennen dazu:

Bild

Evtl. müßte man es auch beim ersten Bild schon sehen. Bei den VAs sieht man zumindest einen deutlichen Einschlag.

Grüße,

Transporter
Zuletzt geändert von Transporter am 2008-11-09 19:49:45, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Unimog-Jens
Selbstlenker
Beiträge: 177
Registriert: 2008-11-02 15:52:50
Wohnort: Graben-Neudorf
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von Unimog-Jens » 2008-11-09 20:07:45

Hi,

@Reinhold: Fast richtig ;-) aber es gibt auch Betonmischer mit kompletten Allradantrieben (6x6 oder halt 8x8) jedoch bei uns sehr selten da unnötig. Wir z.b haben an unseren Betonmischern die Actros M-Fahrerhäuser (also die Mittellangen) geordert damit halt der Fahrer noch zusätzlichen Stauraum hat.
Gruß
Jens

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11085
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Uwe » 2008-11-09 20:08:10

Hi,

da sehe ich erstmal nur die Achsführung und nen Stoßdämpfer ;)

Ich tippe mal wieder stark auf Luftfederung ;)

Bei dem doch recht geringen Einschlag der beiden Vorderachsen bleibt für eine gelenkte Nachlaufachse kaum was an Lenkeinschlag übrig, danach habe ich auch schon geschaut und aufgegeben, nach den 3° zu suchen ;) Die Tatsache, dass das Reifenprofil auf der letzten Achse augenscheinlich außen mehr abgelaufen ist, macht mich auch nicht sicherer in meinen Annahmen (weder pro noch contra)

Vom Anschauen müsste es eine Putzmeister M52-5 sein, leider habe ich bei denen keine Details zum Chassis gefunden, ausser dass es fünf Achsen hat.

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
Unimog-Jens
Selbstlenker
Beiträge: 177
Registriert: 2008-11-02 15:52:50
Wohnort: Graben-Neudorf
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von Unimog-Jens » 2008-11-09 20:11:26

Hmm die LEtzte Achse kann aber auch eine Liftachse sein (ob gelenkt oder ungelenkt lässt sich leider nicht genau feststellen...)

EDIT: Jo die letzte Achse ist gelenkt....man sieht es ganz leicht wenn man die Radnaben mit den AP`s der 3. und 4. Achse vergleicht....
Zuletzt geändert von Unimog-Jens am 2008-11-09 20:12:48, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Jens

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von Transporter » 2008-11-09 20:24:29

So, also wenns das jetzt ist:

Alle mal hier schauen.

In diesem Forum gibts zwei Bilder: Lift und gelenkt. Klasse.


Grüße,

Transporter.

P.S.: Man sieht auch weiter unten: Sowas gibts dann natürlich auch nochmal mit ner Achse mehr :lol:
Zuletzt geändert von Transporter am 2008-11-09 20:27:43, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
makabrios
Forumsgeist
Beiträge: 7495
Registriert: 2006-11-24 20:00:35

#20 Beitrag von makabrios » 2008-11-10 16:39:50

Hallo,
überredet! Beim genaueren Hingucken schaut die letzte Achse gelenkt aus.

Das Dummydifferentialgehäuse scheint mir nicht üblich zu sein. Andererseits wäre es aber auch Schwachsinn nen bestehenden funktionierenden Achsantrieb rauszurupfen, bzw permanent still zu legen. Kopfzerbrech!

Gruß
MAK

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#21 Beitrag von Transporter » 2008-11-10 19:25:55

makabrios hat geschrieben:Hallo,
überredet! Beim genaueren Hingucken schaut die letzte Achse gelenkt aus.
Wie gesagt in dem Link meines letzten Post ist ein Bild wo man es ganz genau sieht.
Das Dummydifferentialgehäuse scheint mir nicht üblich zu sein. Andererseits wäre es aber auch Schwachsinn nen bestehenden funktionierenden Achsantrieb rauszurupfen, bzw permanent still zu legen. Kopfzerbrech!
Vielleicht heißt sowas dann "Durchleitungsachse" oder so :lol: :lol:? Quasi eigentlich ein normale VA, die in der Mitte einfach noch ein Gehäuse mit 2 Lagern bekommt. Gibts so ein spezielle Bauweise?

Grüße,

Transporter.


Gruß
MAK[/quote]

unihell
abgefahren
Beiträge: 2452
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

#22 Beitrag von unihell » 2008-11-10 22:07:14

Hallo Transporter
Vielleicht heißt sowas dann "Durchleitungsachse" oder so ? Quasi eigentlich ein normale VA, die in der Mitte einfach noch ein Gehäuse mit 2 Lagern bekommt. Gibts so ein spezielle Bauweise?
Schon mal überlegt, wie die Kardanwelle sonst an die VA kommen soll? Vlt als biegsame Welle, Gibts so ein spezielle Bauweise?
Über der VA sitzt Getriebe und Motor.
Die Nachlaufachse als Liftachse dient der Einhaltung der zul Achslasten im öffentl. Verkehr, ist aber auf der Baustelle schwieriger zu rangieren (Wendekreis) und wird deshalb off-road gerne geliftet.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Benutzeravatar
Seebser
süchtig
Beiträge: 736
Registriert: 2007-04-08 19:04:26
Wohnort: Bezirk Kirchdorf OÖ

#23 Beitrag von Seebser » 2008-11-14 16:33:20

unihell hat geschrieben:Hallo Transporter

[Schon mal überlegt, wie die Kardanwelle sonst an die VA kommen soll? Vlt als biegsame Welle, Gibts so ein spezielle Bauweise?
Über der VA sitzt Getriebe und Motor.
Die Nachlaufachse als Liftachse dient der Einhaltung der zul Achslasten im öffentl. Verkehr, ist aber auf der Baustelle schwieriger zu rangieren (Wendekreis) und wird deshalb off-road gerne geliftet.
Lager auf der 2. VA ist dann das Mittellager das Viele 4x2-lkw mit langem Radstand hinten haben damit die Kardanwelle nicht zu lange wird.

Geliftete Nachlaufachse ist auch gut für die Traktion der beiden angetriebenen HA.
Wendekreis ist bei einer gelenkten Achse nicht wirklich ein Problem!
Scheiß da nix, daun feut da nix!

(auf Deutsch, frei übersetzt: "Mach dir keine Sorgen, dann hast du keine!")

Actros 8x6
neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 2011-12-03 17:36:52

Re:

#24 Beitrag von Actros 8x6 » 2011-12-03 18:08:57

Hallo zusammen,

gleich vorneweg, ja ich hab gesehen das der Thread schon über 4 Jahre alt ist :eek: aber ich möchte mal etwas hier beisteuern.

Die 2te Vorderachse ist eine normale Vorderachse mit einem Lager für die Kardanwelle oben drauf, und nicht wie hier teilweise vermutet wurde eine "leere" Allradachse.

Auf dem Bild ein Actros 8x6 von vorne unten, da kann man es erkennen :idee:

Ein schönes Wochenende wünsche ich :rock:
Dateianhänge
ercedes-ctros-4143_6.jpg

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

Re: 10x8? 10x6? Wer kanns mir erklären?

#25 Beitrag von Transporter » 2011-12-03 19:10:02

:) Sehr schön. Jetzt wissen wirs. Vielen Dank lieber "Actros 8x6", ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

Lang, lang ist das her... :)

Grüße,

Transporter
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

Re: 10x8? 10x6? Wer kanns mir erklären?

#26 Beitrag von tauchteddy » 2011-12-03 20:19:14

Aber noch nicht über 4, sondern gerade erst gute 3 Jahre alt ... Und durchaus noch interessant.
Zuckerbrot ist aus.

Antworten